Wir fordern ein EU-Lieferkettengesetz
In Deutschland haben wir es geschafft, das deutsche Lieferkettengesetz tritt zu 2023 in Kraft. Doch als drittgrößte Wirtschaftsregion der Welt muss auch die EU nun mitziehen. Bis 2024 wollen wir in der Initiative Lieferkettengesetz gemeinsam dafür sorgen, dass ein EU-Lieferkettengesetz verabschiedet wird. Dieses soll Unternehmen im gesamten EU-Binnenmarkt wirksam zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer Wertschöpfungsketten verpflichten und die Rechte von Betroffenen stärken. Zum Neustart der Initiative wurde eine Petition gestartet, mit der Bundeskanzler Olaf Scholz dazu aufgerufen wird, sich entsprechend der Ankündigung im Koalitionsvertrag für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz einzusetzen.
Es geht weiter
Die EU-Kommission hat heute den lang erwarteten Entwurf für eine Richtlinie zur Verhinderung von Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in den Liefer- und Wertschöpfungsketten europäischer Unternehmen vorgelegt. Der Entwurf geht in zentralen Punkten über das deutsche Lieferkettengesetz hinaus und ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und menschenwürdigen Wirtschaft.