Dossier

Das globale Huhn

Längst handeln wir global nicht nur mit Waren, sondern auch mit Lebensmitteln. Weil wir Europäer das zarte Brustfilet des Hähnchens lieben, landen die übrigen Fleischteile seit den neunziger Jahren zunehmend auf afrikanischen Märkten. Die Folgen dieser Resteverwertung sind fatal.

Artikel

Hähnchenreste bergen Gesundheitsrisiko

Wenn europäische Konzerne Hähnchenreste in die Welt verkaufen, sind sie bis zur Ankunft der Ware im Zielhafen für eine ununterbrochene Kühlkette verantwortlich. Doch oft bricht diese danach ab und Keime vermehren sich im Fleisch. Eine Studie zeigt Gefahren auf.

... mehr

 

Demonstrierende vor einem Haus

Artikel

Erfolgreich gegen Hähnchenimport

Der Import von Hähnchenteilen, die aus Europa gefroren nach Westafrika verschifft werden, hat von 1996 bis 2004 um das 20-fache zugenommen. Die kamerunische Bevölkerung wehrt sich.

... mehr

 

Blog-Beitrag
Francisco Marí,  Referent Agrarhandel + Fischerei, Abteilung Politik, Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst

Interview Francisco Mari

Blog-Beitrag
Portrait von Uschi Helmers

Interview Uschi Helmers


Material zum Mitnehmen

Im Fokus: Das globale Huhn

Ausgabe 01/2017. Weil wir Europäer das zarte Brustfilet des Hähnchens lieben, landen die übrigen Fleischteile seit den neunziger Jahren zunehmend auf afrikanischen Märkten. Die Folgen dieser Resteverwertung sind fatal: Das Billigfleisch zerstört Existenzen und macht bei fehlender Kühlung durch Magen-Darm-Keime krank.

Download (PDF)