Dossier

70 Jahre Menschenrechte

Auch 70 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte können viele ihre Rechte nicht wahrnehmen. Gemeinsam setzten wir uns für eine Stärkung der Menschenrechte weltweit ein.

Menschenrechte

Mit Recht für Gerechtigkeit!

Gerechtigkeit, Frieden und Entwicklung gehören untrennbar zusammen: Dafür stehen unsere Partner mit ihrem Engagement, ihrer Solidarität und ihrem Mut. Warum ist die Erinnerung an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte heute so wichtig?

... mehr

 

Weltweite Lage

Atlas der Zivilgesellschaft

Die Entwicklung in der Welt hinsichtlich des Handlungsraums zivilgesellschaftlicher Akteure ist alarmierend. Nur zwei Prozent der Weltbevölkerung leben in Ländern mit offener Zivilgesellschaft.

... mehr

 

Themenseite

Menschenrechte

Themenseite

Verschwindenlassen

Blog-Beitrag

Menschenrechtsrat muss gestärkt werden

Themenseite

Menschenrechtsverteidiger

Blog-Beitrag

Menschenrechte sind nicht verhandelbar

Blog-Beitrag

Bericht zur Konferenz

Blog-Beitrag

Artikel 20: Versammlungsfreiheit

Blog-Beitrag

Artikel 3: Recht auf Leben

Blog-Beitrag

Artikel 19: Grundlage für Menschenrechtsarbeit

Blog-Beitrag
Nach der von ungarischer Seite beschlossene Abriegelung des Grenzuebergangs Horgos-Roeszke lagern die zumeist aus Syrien, Irak und Afghanistan kommenden Fluechtlinge im Niemandsland. Viele der Fluechtlinge demonstrieren gegen Schliessung der Grenze. Foto: Fluechtlinge lassen sich in ihrem Protest vom Stacheldrahtverhau der urgarischen Grenzanlage nicht abhalten.

Interamerikanische Kommission

Blog-Beitrag
DEU, Deutschland, Berlin, 27.11.2014:  Maina Kiai spricht auf der Veranstaltung von Brot für die Welt und der DeutschenGesellschaft für die Vereinten Nationen unter dem Titel: Welche Räume bleiben fürzivilgesellschaftliches Engagement?Globale Trends, Erfahrungen aus Asien,HandlungsmöglichkeitenMit: Dr. Julia Durchow, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden, Brot für die Welt, Dr. Beate Wagner, Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Maina Kiai, Sonderberichterstatter für Versammlungs und Vereinigungsfreiheit der Vereinten Nationen und Basil Fernando, Gründer undProgrammdirektor der Asian Human Rights Commission, Träger des AlternativenNobelpreises 2014.(Hermann Bredehorst/Brot für die Welt)|November. 27. 2014, Germany, Berlin, Berlin : Basil Fernando, Maina Kiai |

Maina Kiai

Blog-Beitrag

Mathew Jacob