Bildungsmaterial: Glaube

Unsere Arbeit wurzelt in dem Glauben, der die Welt als Gottes Schöpfung bezeugt, in der Liebe, die in dem entrechteten und armen Nächsten ihrem Herrn begegnet, und in der Hoffnung, die in der Erwartung einer gerechten Welt nach Gottes Willen handelt. Unsere Bildungsmaterialien zeigen, wie sich christlicher Glaube mit Engagement für Frieden und Gerechtigkeit konkret verbindet.

Bildungsmaterial zu weiteren Themen »


Global Lernen | 2022/2 | Vielfalt

Wir leben in einer Welt der Vielfalt. In der Regel als etwas Positives wahrgenommen, führt die Unterschiedlichkeit von Menschen leider oft zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Mit diesem Global lernen laden wir Sie ein, auf die Suche nach Ursachen und Lösungsansätzen zu gehen und Ideen zu entwickeln, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt und Solidarität gestärkt werden können.

pdf | GL Vielfalt | 6 MB

pdf | GL Vielfalt Gendergerechtigkeit | 93 KB

pdf | GL Vielfalt Identität | 120 KB

pdf | GL Vielfalt Menschenrechte | 66 KB

Shop | Printexemplar bestellen


Reli fürs Klima

Das Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8.

pdf | Reli fürs Klima Kalender | 2 MB

pdf | Reli fürs Klima Kirchenwälder | 9 MB

pdf | Aktionsmodul Windspiele | 299 KB

pdf | Aktionsmodul Wunschbaum | 151 KB

pdf | Aktionsmodul Baumpatenschaften | 177 KB


5000 Brote Was ist der Mensch

Was is(s)t der Mensch? – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Die Bausteine sollen anregen, mit den Konfis das Thema Abendmahl in Verbindung mit Projekten von Brot für die Welt, der eigenen Brotback-Aktion und dem weltweiten fairen Handel zu erkunden. Dabei stehen Gemeinschaftserfahrungen sowie der Blick auf die weltweite (christliche) Gemeinschaft im Vordergrund. Der Gedanke von Schuld und Vergebung spielt mit hinein im Hinblick auf Fairen Handel und die Frage, wie Abendmahl fair gestaltet werden kann, damit man es sich nicht, wie Paulus vielleicht sagen würde, zum Gericht isst.

pdf | 5000 Brote Was ist der Mensch Bausteine | 364 KB

docx | 5000 Brote Was ist der Mensch Einsetzungsworte Puzzle | 16 KB

docx | 5000 Brote Was ist der Mensch Einsetzungsworte Übersicht | 15 KB

docx | 5000 Brote Was ist der Mensch Faires Abendmahl | 16 KB


5000 Brote Segen

Segen erfahren – füreinander Segen sein – Baustein für die Konfirmandenarbeit Der Baustein möchte ein Grundverständnis davon vermitteln, was Segen bedeutet sowie erfahrbar machen, wie Menschen füreinander zum Segen werden können. Gerade im häufig spannungsreichen Konfi-Alter können Konfis es als wohltuend erfahren, anderen in der Gruppe Segen zuzusprechen bzw. zugesprochen zu bekommen. Wesentliche Bibelverse und kurze biblische Erzählungen werden erschlossen. Anhand der Aktion „5000 Brote“ wird verdeutlicht, wie in einer globalisierten Welt weit voneinander entfernte Menschen füreinander und miteinander segensreich handeln können.

pdf | 5000 Brote Segen Bausteine | 248 KB

zip | 5000 Brote Segen Fotos | 318 KB

docx | 5000 Brote Segen Bibeltexte | 17 KB


5000 Brote Geht hin und seht

Die Bausteine für eine Doppelstunde beinhalten ein Interviewrollenspiel zur Geschichte der Speisung der Fünftausend (nach Markus 6) und Vorschläge für den Einstieg in die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“.

pdf | 5000 Brote Geht hin und seht | 296 KB


5000 Brote Brot als Symbol

Brot des Lebens – ein Symbol – Konfirmandentag Mit den Konfirmand/innen über Brot, seine Funktion und Bedeutung (sättigend, gemeinschaftsstiftend u. ä.) nachzudenken, ist ein Aspekt der vorliegenden Einheit. Dass Brot sättigt und schmeckt soll für die Konfirmand*innen auch sichtbar und sinnlich erfahrbar werden. Die ‚Frühstücksandacht‘ zu Beginn macht deutlich, dass die Einheit für einen Konfirmandentag konzipiert ist, bei dem gemeinsames (Brot-) Essen eine wesentliche Rolle spielt. Zudem können sich die Konfirmand*innen auf unterschiedliche Weise Brot in seinem symbolischen Gehalt erschließen.

doc | 5000 Brote Brot als Symbol Bausteine | 66 KB

pdf | 5000 Brote Brot als Symbol Bangladesch | 525 KB

pdf | 5000 Brote Brot als Symbol Ghana | 874 KB

pdf | 5000 Brote Brot als Symbol Kolumbien | 622 KB


Global Lernen | 2019/1 | Gerechtigkeit

Gerechtigkeit für alle Menschen ist ein Kernanliegen des Globalen Lernens. Jugendliche erarbeiten ihre eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit und entwickeln Ideen, welchen Beitrag sie zu einer solidarischen und gerechten Welt leisten können. Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Dimensionen und Zugängen von Gerechtigkeit und ergründen mit der Tortenübung auch ihr eigenes Gerechtigkeitsempfinden. Außerdem erhalten sie Ideen für politisches Engagement von Jugendlichen aus verschiedenen Ländern.

pdf | GL Gerechtigkeit | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2018/1 | Friedensbildung am Beispiel Wasser

Das Thema „Wasser“ eignet sich sowohl aus Sicht des Globalen Lernens als auch der Friedenspädagogik sehr gut für die Behandlung in Schule und Unterricht. Es geht um Ressourcenknappheit und daraus resultierende Konflikte. Gleichzeitig trainieren die Schüler und Schülerinnen Methoden der friedlichen Konfliktlösung.

pdf | GL Wasser | 4 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2017/1 | Menschenwürdige Arbeit

Menschenwürdige Arbeit wünschen wir uns alle. Auch die UNO hat sie in den Sustainable Development Goals (SDG) vereinbart. Dennoch sind wir noch weit entfernt von der Umsetzung: Es muss noch viel geschehen, hier und weltweit, bis dieses große Ziel angesichts der vielen negativen Folgen von Globalisierung, ungerechten Welthandelsstrukturen und Neoliberalismus erreicht werden kann.

pdf | GL Arbeit | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2015/2 | Deradikalisierung

Junge Menschen aus Deutschland machen sich auf den Weg und schließen sich in Syrien der Terrororganisation „Islamischer Staat“ an. Die Berichte über deren direkte und indirekte Beteiligung an unvorstellbaren Gräueltaten machen viele Menschen fassungslos. „Von der Schulbank in den Heiligen Krieg“ – Schlagzeilen wie diese machen deutlich, dass die Radikalisierung von Jugendlichen auch die Schulen berührt. Dabei hat Radikalisierung viele Dimensionen. Jugendliche schließen sich nicht nur dem „Islamischen Staat“ an, sondern beteiligen sich auch an rechtsextremen und fremdenfeindlichen Übergriffen in Deutschland. Brennende Flüchtlingsunterkünfte sind ein schlimmes Zeichen für Radikalisierung und stellen auch Globales Lernen vor neue Herausforderungen.

pdf | GL Deradikalisierung | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global lernen | 2016/1 | Gewaltfreie Erziehung

Weltweit werden mehr als die Hälfte aller Kinder zwischen 6 und 14 Jahren körperlich bestraft. Gewaltfreie Erziehung ist nicht selbstverständlich. Das Recht dazu ist in vielen Ländern der Welt eine neue Errungenschaft. 1989 schuf die UN­ Generalversammlung mit der Kinderrechtskonvention eine wichtige Grundlage. Die Vertragsstaaten verpflichten sich in Artikel 19 dazu alle notwendigen Maßnahmen zu treffen, „um das Kind vor jeder Form körperlicher oder geistiger Gewaltanwendung, Schadenszufügung oder Misshand­ lung, vor Verwahrlosung oder Vernachlässigung, vor schlechter Behandlung oder Ausbeutung einschließlich des sexuellen Missbrauchs zu schützen“. In Deutschland wurde die Konvention im Jahr 2000 rechtlich verankert. Das Material eignet sich zum Einsatz in der Sekundarstufe und besonders für den Einsatz in Willkommensklassen. Die Arbeitsblätter liegen in verschiedenen Sprachen vor.

pdf | Arbeitsblatt Spanisch | 446 KB

pdf | Arbeitsblatt Russisch | 932 KB

pdf | Arbeitsblatt Französisch | 911 KB

pdf | Arbeitsblatt Farsi | 877 KB

pdf | Arbeitsblatt Englisch | 442 KB

pdf | Arbeitsblatt Arabisch | 897 KB

pdf | GL Gewaltfreie Erziehung | 828 KB

Shop Printexemplar bestellen