1. Startseite
  2. Über uns
  3. Jahresrückblick 2017
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Jahresrückblick 2017

Wir haben es satt! Bei der traditionellen Großdemonstration zur Grünen Woche am 21. Januar setzten sich Zehntausende in Berlin für eine Agrarwende ein. Brot für die Welt gehörte zu den rund 50 Umwelt- und globalisierungskritischen Organisationen, die zur Teilnahme aufriefen. Zusammen mit Misereor mahnen die beiden Hilfswerke eine Reform der Ernährungssysteme in Nord und Süd und des Weltagrarhandels an.   ... mehr

© Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

 

Die Welt im Gepäck: Über 200 zurückgekehrte Entwicklungshelferinnen und Entwicklungshelfer sowie Friedenskräfte wurden am 03. März von Bundespräsident Joachim Gauck gewürdigt. "Ihre Erfahrungen sind eine großer Schatz für unsere Gesellschaft", so Gauck. Sehen Sie hier weitere Bilder der Veranstaltung.  ... mehr

© Brot fuer die Welt/Andreas Schoelzel

 

Kaffee-Ernte in Äthiopien: Die Oromia Kaffee-Union produziert Bio Kaffee und ist Fairtrade zertifiziert. Im April ist auch die Deutsche Bahn auf fair gehandelten Kaffee in allen ICE- und IC-Fernverkehrszügen umgestiegen! Brot für die Welt hat sich lange dafür eingesetzt und zuletzt 2015 den Kontakt zur Deutschen Bahn gesucht. Bald darauf startete - unabhängig von den bisherigen Entwicklungen - Melanie Weigel eine Online-Petition. Im April war es dann soweit – die Bahn bietet fair gehandelten Kaffee an!  ... mehr

© Christof Krackhardt / Brot fuer die Welt

 

Am 25. April haben wir die "Berliner Runde" zur Agenda 2030 gefragt - mit Blick auf die Bundestagswahl im September. Welche Rolle wird der "Weltzukunftsvertrag" bei den Koalitionsverhandlungen spielen? Rede und Antwort standen in der Friedrichstadtkirche Generalsekretäre und Bundesgeschäftsführer von CDU, SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE und der CSU. Hier ihre wichtigsten Aussagen im Video.  ... mehr

© Hermann Bredehorst

 

"Du siehst mich!" - Unter diesem Motto fand der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag im Mai in Berlin statt. Brot für die Welt und seine Partnerinnen und Partner waren auf zahlreichen Podien vertreten. Einen Stand gab es ebenfalls. Auch Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, stattete Brot für die Welt einen Besuch ab.  

© BfdW / Jörg Böthling

 

Auch die Aktion "5.000 Brote" war auf dem Brot für die Welt-Stand vertreten. Bei dem bundesweiten Projekt backen Konfis in Bäckerbetrieben Brot und gewinnen einen Einblick in einen handwerklichen Beruf. Der Erlös der Brote fließt in Kinder- und Jugendprojekte in Länder des globalen Südens.  ... mehr

© BfdW / Jörg Böthling

 

Ein weiteres Highlight auf dem Kirchentag war das Konzert der "füenf" auf dem Gendarmenmarkt. Alle Ereignisse und Highlights wurden in einem Live-Blog festgehalten, indem noch einmal alles nachgelesen werden kann.  ... mehr

© Hermann Bredehorst/Brot für die Welt

 

Langjähriger Einsatz für Menschenrechte wird gewürdigt: Colin Gonsalves, Partner von Brot für die Welt, wird mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Der indische Anwalt wird für seinen langjährigen und unerschrockenen Einsatz für die Menschenrechte geehrt. Brot für die Welt freut sich über die Auszeichnung!  ... mehr

Brot für die Welt Jugend ist da! In einer großen und bunten Gemeinschaft fand das erste bundesweite Aktionstreffen von Youthtopia in Kassel statt. Es gab viele spannende Workshops, neun Leute wurden in den Jugendausschuss gewählt. Mehr Infos zur Gründung und die nächsten Termine findet ihr auf der Seite der brot für die Welt-Jugend.   ... mehr

© Christof Krackhardt foto-organico.com

 

Vom 6. bis 17. November kamen die Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention 2017 zum 23. Mal zu einem Weltklimagipfel (COP23) in Bonn zusammen. Die Präsidentschaft der diesjährigen Vertragsstaatenkonferenz hat der pazifische Inselstaat Fidschi inne.  

© Uta Wagner/Brot für die Welt

 

Bei der von Brot für die Welt ausgerichteten Pacific Night im Rahmen der COP23 sprachen Partnerinnen und Partner über die Situation in ihren Ländern aufgrund des Klimawandels. In Fidschi befinden sich bereits ganze Dörfer in Umsiedlungsprozessen, da durch den Meeresspiegelanstieg ein Leben an der Küste zu gefährlich wird. Im Dossier zur COP23 finden Sie Partnerstimmen, Berichte und Materialien.  ... mehr

© Juergen Schwarz

 

Wasser für Alle! So lautet das Motto der 59. Aktion von Brot für die Welt, die am 1. Advent eröffnet wurde. Denn 2,1 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, jeder Dritte lebt ohne sanitäre Einrichtungen. Bei dem Eröffnungsprojekt in Kenia werden lokale Besonderheiten genutzt, um Regenwasser aufzufangen.   ... mehr

© Jörg Böthling / Brot für die Welt

 

Brot für die Welt hat die neue bundesweite Spendenaktion in Saarbrücken mit einem Festgottesdienst eröffnet. Der Gottesdienst wurde live von der ARD übertragen. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser stand auch hier im Mittelpunkt. "Wir können nicht das Quellwasser der Güte Gottes genießen und die Gerechtigkeit in dieser Welt außer Acht lassen", so Manfred Rekowski, Präsens der Evangelischen Kirche im Rheinland, in seiner Predigt.  ... mehr

© Oliver Dietze/Brot für die Welt

 

Pfarrerin Dr. h.c. Cornelia Füllkrug Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, sagte in der Ludwigskirche in Saarbrücken: „Wir Christen auf der ganzen Erde beten ja um das ‚tägliche Brot‘. Da gehört auch das tägliche Wasser dazu. Ohne Wasser gibt es keine Nahrung, kein Leben und keine Entwicklung. Deshalb bitte ich Sie: Unterstützen Sie die Aktion mit Ihrer Spende und Ihrem Gebet!“ Auch Alt-Bundespräsident Joachim Gauck wandte sich mit einem Statement an die Gemeinde.  ... mehr

© Oliver Dietze/Brot für die Welt

 

Was für ein krönender Abschluss des Jahres 2017: Die ZDF-Spendengala „Die schönsten Weihnachtshits" am 7. Dezember war ein großer Erfolg. Carmen Nebel sammelte mehr als 2,9 Millionen Euro für die Arbeit von Brot für die Welt und Misereor. Das ist ein Rekord-Ergebnis. Andrea Berg, Marianne Rosenberg, Rolando Villazon und weitere Publikumslieblinge unterstützten die Moderatorin mit ihrem Auftritt.  ... mehr

© ZDF/Sascha Baumann

 

Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt und Martin Bröckelmann-Simon, Geschäftsführer Internationale zusammenarbeit bei Misereor, berichten von Projekten. Die Spenden-Hotline war prominent besetzt, und auch Entwicklungsminister Gerd Müller nahm Anrufe entgegen. 4,36 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten die Spendengala am Bildschirm. Wir bedanken uns nochmals herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern für dieses großartige Ergebnis!  ... mehr

© ZDF/Sascha Baumann

 


Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top