Asien
Die Wirtschaft wächst, die Ungleichheit auch
Der asiatische Kontinent erstreckt sich vom Nahen Osten bis zum Pazifik über nahezu ein Drittel des Erdumfangs. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind enorm, doch eine Gemeinsamkeit haben sie.
Der ungleiche Kampf um Ressourcen
Die meisten Länder, in denen Brot für die Welt kirchliche und nicht-kirchliche Partner in ihrer Arbeit unterstützt, zeichnen sich aus durch ein starkes Wirtschaftswachstum und gleichzeitig wachsende Ungleichheit. Durch den Klimawandel verstärkt sich die Ungleichheit häufig – wer arm ist, muss sich mit dem Lebensraum zufrieden geben, der von Sturm, Flut oder Dürre bedroht ist. Die Ressourcen Land und zunehmend auch Wasser sind häufig umkämpft, weil sie etwa für die Produktion von Palmöl und Baumwolle verbraucht werden oder durch die Ausbeutung von Erdöl- und Erzvorkommen verseucht werden. Zahlreiche Konflikte, die auf den ersten Blick als ethnisch oder religiös begründet erscheinen, entpuppen sich bei näherem Hinsehen als Kampf um Ressourcen
Armut trotz Wirtschaftswachstum
Trotz Wirtschaftswachstum und wachsender Mittelschicht bleiben viele Menschen arm. Und Armut bedeutet für die Betroffenen, dass sie sich nicht ausreichend oder ausgewogen ernähren können, dass Gesundheitsdienste und Bildungseinrichtungen fehlen oder nicht bezahlbar sind. Ihr Leben ist unsicher und risikoreich, ihre Rechte sind häufig nicht gesichert und werden ihnen von einflussreichen Personen streitig gemacht. Zivilgesellschaftliche Organisationen geraten häufig unter Druck und werden bedroht oder gar kriminalisiert, wenn sie sich für sozial oder politisch benachteiligte Gruppen einsetzen, für deren Rechte oder den Zugang zu lebensnotwendigen Ressourcen. Die in einigen Ländern bestehende innerstaatliche Gewalt hat auch direkte Auswirkungen auf innerfamiliäre Gewalt und stärkt oft bestehende Ungerechtigkeiten in den Geschlechter-Beziehungen
Partner stärken und international vernetzen
Zahlreiche dieser Herausforderungen sind in globalen Entwicklungen begründet, denen häufig nicht mehr allein mit nationalen oder lokalen Maßnahmen begegnet werden kann. Brot für die Welt bemüht sich darum, die Partnerorganisationen zu stärken und sie in internationale Lobby-und Advocacy-Arbeit einzubinden. Den hoch qualifizierten Partnerorganisationen gelingt es außerdem, zusätzlich lokale und internationale Gelder zu akquirieren, was sie von einer finanziellen Förderung durch Brot für die Welt zunehmend unabhängiger macht.
-
Südasien
Den Hunger gemeinsam bekämpfen
-
Südostasien und Pazifik
Armut trotz Wachstum
-
Kaukasus und Zentralasien
Der lange Weg in ein besseres Leben
-
Naher Osten
Für eine Zukunft in Frieden