Asyl bietet Schutz, Hoffnung und Perspektiven für Geflüchtete weltweit
Asyl schützt Millionen Menschen vor Gewalt und Verfolgung. Warum Asyl ein Menschenrecht ist und wie Brot für die Welt Flüchtlinge auf ihrem Weg zu Sicherheit und Würde begleitet, erfahren Sie hier.
Asyl – ein Menschenrecht, das Leben schützt
Wer Schutz sucht, braucht Hoffnung. Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Asyl bietet ihnen eine sichere Zuflucht – oft die einzige Chance auf Überleben und Zukunft. Das Asylrecht zählt zu den grundlegenden Menschenrechten. Es verpflichtet Staaten, Geflüchtete aufzunehmen, ihre Würde zu achten und ihnen die Perspektive auf ein neues Leben zu geben.
Doch Asyl ist mehr als ein juristischer Begriff: Es steht für Mitgefühl und Verantwortung. Jeder Mensch hat das Recht, frei von Angst vor politischer, ethnischer oder religiöser Verfolgung zu leben. Mit der Genfer Flüchtlingskonvention haben sich zahlreiche Staaten diesem Grundsatz verpflichtet. Weltweit benötigen Millionen Frauen, Männer und Kinder Schutz und Solidarität.
Asyl und globale Verantwortung
Die Ursachen, die Menschen zur Flucht zwingen, sind vielschichtig. Bürgerkriege, politische Unterdrückung, geschlechtsspezifische Gewalt, Hunger oder Klimaextreme rauben Existenzen und zerstören Perspektiven. Ein kleiner Teil der Geflüchteten bleibt nicht in Nachbarländern, sondern sucht in Europa und Deutschland Asyl – auf der Suche nach Sicherheit und einem würdevollen Leben.
Asylpolitik betrifft deshalb auch die Entwicklungszusammenarbeit. Wer Flucht- und Vertreibungsursachen bekämpfen will, muss sich für gerechtere Lebensbedingungen weltweit einsetzen: Bekämpfung von Armut, Zugang zu Bildung, Schutz vor Gewalt und Diskriminierung, Stärkung der Menschenrechte. Wenn Asylsuchende in Aufnahmegesellschaften integriert werden, profitieren alle: Angst und Unsicherheit weichen Zugehörigkeit, Chancengleichheit und Zukunftsperspektiven.
Flüchtlinge unterstützen
Das Asylrecht trägt nur dann, wenn Schutzsuchende faire Verfahren, Zugang zu medizinischer Versorgung, Bildung und Teilhabe erhalten. In vielen Ländern erleben Geflüchtete jedoch Ablehnung, Ausbeutung und Diskriminierung. Besonders Frauen und Kinder geraten oft erneut in Gefahr. Wohnungsnot, mangelnde Gesundheitsversorgung und fehlende Bildungsangebote erschweren die Integration.
Brot für die Welt setzt sich für einen menschenwürdigen Umgang mit Asylsuchenden ein. Unsere Partnerorganisationen beraten Geflüchtete, leisten psychosoziale Hilfe und setzen sich für den Schutz der Rechte von Kindern, Frauen und religiösen Minderheiten ein. Gemeinsam kämpfen wir gegen Abschiebung in unsichere Herkunftsländer und fordern: Wer Schutz braucht, verdient Solidarität.
Asyl und Integration
Gelingende Integration beginnt mit Wertschätzung. Asylsuchende bringen Erfahrungen, Fähigkeiten und Potenziale mit. Sie wollen lernen, arbeiten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Zugang zu Sprachkursen, Bildung und Arbeitsmarkt ist der Schlüssel, damit aus Schutzsuchenden auch Nachbarinnen, Kollegen und Freundinnen werden. Damit Solidarität im Alltag wächst, braucht es Begegnung und Austausch.
Programme von Brot für die Welt fördern die Integration neu Angekommener. Gemeinsam mit lokalen Gruppen entstehen Orte des Lernens, gegenseitigen Verständnisses und geschützter Räume für traumatisierte Menschen. Kinder erhalten Schulunterricht, Frauen Zugang zu Berufsausbildung und Familien medizinische Beratung. Wir setzen Zeichen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung – für eine inklusive Gesellschaft.
Die Rolle von Brot für die Welt: Asyl weltweit unterstützen
Brot für die Welt kämpft gemeinsam mit Partnern in Herkunfts-, Transit- und Aufnahmeländern für das Recht auf Asyl. Wir unterstützen Programme zur Traumabewältigung, stärken zivilgesellschaftliche Initiativen und begleiten politische Prozesse für faire Asylverfahren und Schutzstandards. Langfristige Entwicklung in Herkunftsländern, nachhaltige Unterstützung in Krisenregionen und der Schutz von Minderheiten schaffen Perspektiven vor Ort – und verringern Fluchtursachen nachhaltig.
Ihr Engagement hilft uns, diese Arbeit fortzuführen. Jede Spende verbessert die Lebensumstände von Geflüchteten vor Ort, ermöglicht Bildungsangebote und stärkt gesellschaftliches Miteinander. Gemeinsam geben wir Menschen Hoffnung und Perspektive.
Ihre Spende für Asylsuchende: Zeichen der Solidarität setzen
Asyl ist ein Menschenrecht, das unsere Solidarität braucht. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Projekte, die Menschen auf der Flucht schützen, Integration ermöglichen und für Gerechtigkeit weltweit eintreten. Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen: Helfen Sie heute – für eine Welt, in der jeder Mensch sicher und in Würde leben kann.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.