Blog

Kolonialismus mit Daten

Der sogenannte freie Datenfluss steht im Zentrum von WTO-Verhandlungen für einen umfassenden weltweiten E-Commerce-Vertrag. Europa sollte sich dabei auf die Seite großer Schwellenländer schlagen.

Von Dr. Dagmar Pruin am
Zwei Frauen mit Mobiltelefon

„Die neue Form des Kolonialismus ist der digitale“, sagt Afrika Kiiza, Handelsexperte und ugandischer Partner von Brot für die Welt. Was er damit meint? Schon beim traditionellen Kolonialismus ging es den Europäern um günstige Rohstoffe. Persönliche Daten und Informationen sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Im modernen Kolonialismus spielen Konzerne aus den USA und China die Hauptrolle. Sie wollen günstig an die Daten der Afrikanerinnen und Afrikaner gelangen, ohne dass sie dem afrikanischen Markt zugutekommen oder von den Ländern unseres Nachbarkontinents kontrolliert werden.

Die mächtigen Dienste und Plattformen wiederum verkaufen ihre fertigen Produkte und Dienstleistungen freilich auch nach Afrika – mit einer Bevölkerung von derzeit etwa 1,4 Milliarden ein durchaus lukrativer Markt. Damit steht Afrika auch bei der Digitalisierung wieder mal am unteren Ende der Wertschöpfungskette. Das Geld verdienen andere: Mehr als 70 Prozent der Marktanteile digitaler Plattformen entfallen auf nur sieben Konzerne aus den USA und China.

Regulierung unerwünscht

Das internationale Handelsrecht ist seit vielen Jahrzehnten darauf ausgelegt, Regulierungen abzubauen oder – wie im Falle der Digitalwirtschaft – gar nicht erst zuzulassen. Freier Datenfluss ist das Stichwort. Doch hier ist der Haken: Denn die Daten – und damit die Profite – fließen nicht frei, sondern auf die Server, die in den Ländern der mächtigen Konzerne stehen, und damit in die Taschen jener Firmen. Sie sollen weiterhin nicht verpflichtet werden, ihre Daten im Ausland zu speichern.

Diese Anti-Regulierungsagenda der USA soll nun nach dem Willen einiger großer WTO-Staaten zum globalen Vorbild werden. So steht der sogenannte freie Datenfluss auch im Zentrum der Verhandlungen für einen umfassenden weltweiten E-Commerce-Vertrag. Die EU trägt diese Forderung bislang mit, obwohl sie vor allem den Konzernen in China und den USA in die Karten spielen würde und diese damit weiterhin die Daten der Europäerinnen und Europäer vergolden können.

Protest aus dem globalen Süden

Große Schwellenländer wie Nigeria und Indien sind dagegen, damit sie überhaupt die Möglichkeit haben, eine eigene Digitalwirtschaft aufzubauen. Nigeria etwa fordert, dass ausländische Dienstleister Kundendaten auch auf Servern im Land speichern müssen. Die EU sollte sich – schon aus eigenem Interesse – auf ihre Seite stellen.

 

Hinweis: Der Beitrag ist am 13. Juli 2022 als Kolumne Gastwirtschaft in der Frankfurter Rundschau erschienen.

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)