Bildungsmaterial: Nachhaltigkeit

Armut und Hunger beenden, Gesundheit, Bildung und gute Arbeit für alle schaffen. Diese und weitere Forderungen der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sollen bis 2030 umgesetzt werden. Um das zu erreichen, muss die Welt noch viel tun. Materialien wie der Online-Test Ökologischer Fußabdruck, Arbeitsblätter zum Klimaschutz oder Materialien rund um nachhaltiges Reisen unterstützen Sie und Ihre Zielgruppen.

Bildungsmaterial zu weiteren Themen »


Lecker! Brot schmeckt uns rund um die Welt

Das Material enthält Bausteine, mit denen Sie sich gemeinsam mit Kindern am Beispiel von Brot, Kartoffeln und anderen Nahrungsmitteln auf eine spannende Entdeckungsreise zu Fragen rund um das Thema Ernährung weltweit begeben können. Wie wird Brot eigentlich hergestellt? Wie kommt das Getreide vom Feld als Brotteig in den Ofen? Essen Kinder in anderen Teilen der Welt auch  Brot? Außerdem gibt es Module zu Lebensmittelverschwendung, der Vielfalt von Ernährung, Rezeptvorschläge, ein Memory-Spiel, Gefühlsbrötchen, Tischgebete und viele weitere methodische Anregungen.

pdf | Modulsammlung 1-13 inklusive Bildern | 4 MB

pdf | Modul 1 Peru | 903 KB

pdf | Modul 2 Brot | 599 KB

pdf | Modul 6 Bilder | 1 MB

pdf | Kartoffel Memory | 748 KB

Shop | Printexemplar bestellen


One Word

In diesem berührenden Dokumentarfilm berichten Marshalles*innen von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben und ihre Heimat. Als Bewohner*innen eines Landes, das nur ca. 2 Meter über dem Meeresspiegel liegt, lehren sie uns, was es heißt, sich gegen den Klimawandel zu wappnen. Bislang ist der Meeresspiegel weltweit um ca. ca. 20 Zentimeter angestiegen. Bis 2100 wird er um zusätzliche 30 bis 60 Zentimeter ansteigen, wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird. Steigen die Emissionen wie bisher, wird ein Anstieg von 60 bis 110 Zentimeter prognostiziert. Das Begleitmaterial gibt in Form von Arbeitsblättern nicht nur zahlreiche Impulse für die Bildungsarbeit, sondern stellt viele Ideen vor, wie jede*r selbst aktiv werden kann, um sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen.

pdf | BfdW Film One Word Begleitmaterial | 11 MB

pdf | BfdW Film One Word Arbeitsblätter englisch | 322 KB

mp4 | BfdW Film One Word Trailer | 101 MB


Global Lernen | Brisant | WM in Katar

Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport.

pdf | GL Brisant WM in Katar | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Reli fürs Klima

Das Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8.

pdf | Reli fürs Klima Kalender | 2 MB

pdf | Reli fürs Klima Kirchenwälder | 9 MB

pdf | Aktionsmodul Windspiele | 299 KB

pdf | Aktionsmodul Wunschbaum | 151 KB

pdf | Aktionsmodul Baumpatenschaften | 177 KB


Made in Bangladesh – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte

Der Film erzählt die Geschichte der Textilarbeiterin Shimu, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen, und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Bangladesch ist der weltweit zweitgrößte Textilexporteur, etwa 3,2 Millionen Frauen sind dort tätig. Das Begleitmaterial führt in Textilkonsum und -produktion ein und greift das Thema Arbeitsrechte auf. Die Rolle der Frau und Fragen der Gleichberechtigung werden am Beispiel von Deutschland und Bangladesch betrachtet und in einen globalen Kontext gesetzt. Das Material bietet Impulse für die Nachbereitung des Films in der Schule oder der Gemeindearbeit.

pdf | BfdW Made in Bangladesh Begleitmaterial | 10 MB

Link zum Trailer


Challenge Klimakrise – Knips ein Licht an

Challenge Klimakrise ist ein analoges Escape-Spiel. Es geht darum, etwas über den Klimawandel und seine Auswirkungen herauszufinden. Welche Ursachen hat er und welche Rolle spielt unsere Lebensweise? Was können wir tun, um die Zukunftsperspektiven für unsere Welt aufzuhellen? Es gilt, die Rätselfragen mithilfe der im Raum verteilten Hinweise zu beantworten. Die Lösungen öffnen das Schloss zur jeweils nächsten Frage, die in Gläsern stecken. Das letzte Glas, ein Sonnenglas, enthält Aktionsideen für eine nachhaltige Lebensweise, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können. Mit ihrem Engagement bringen sie dieses Glas zum Leuchten. Challenge Klimakrise ist geeignet für den Einsatz in Schulen, Konfi- oder Jugendgruppen.

pdf | Escapegame Klimakrise | 28 MB


Global Lernen | Brisant | Wasserstoff

Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens.

pdf | GL Brisant Wasserstoff | 3 MB

Link zum Blogeintrag


Global Lernen | Brisant | Ukraine und Frieden

Das Material bietet erste Anregungen zur Bildungsarbeit zu den Themen Sicherheit und gewaltfreie Möglichkeiten der Konfliktvorbeugung und -lösung.

pdf | GL Brisant Ukraine | 888 KB

Link zum Blogeintrag


Im Wettlauf mit der Zeit

Immer mehr, immer schneller, immer besser – ist das ein Lebensstil der weltweit zukunftsfähig ist? Jugendliche der Sekundarstufe 2 befinden sich in einer Phase der Sinnsuche und Ausprägung von Lebensstilen. Sie stehen vor zukunftsweisenden Entscheidungen, die sie zwischen einer Vielzahl von Möglichkeiten in einer schnellen und globalisierten Welt treffen müssen. In vier Teilen wird versucht, sich der Komplexität des Themas zu nähern und Anregungen zur Weiterarbeit zu geben.

pdf | Im Wettlauf mit der Zeit | 4 MB


Ernährung inklusiv

Hier finden Sie Material zum inklusiven globalen Lernen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gesunder und nachhaltiger Ernährung und Konsum. Vielfältige Angebote wie Rezepte, Bilder, Plakate, Spiele, Texte, Interviews erlauben ein Lernen für alle Sinne.

pdf | Ernährung inklusiv | 17 MB

Alle Materialien zum Download


Verantwortungsvoll reisen

Mit diesem Bildungsmaterial wollen wir Lehrer*innen sowie Trainer*innen, Multiplikator*innen und Referent*innen des Globalen Lernens und der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit inhaltliche Anregungen geben, sich in ihren Kursen und Angeboten kritisch mit den Folgen des Reisens auseinanderzusetzen. Die Materialien enthalten Hintergrundinformationen, Texte sowie Links und geben Ideen zur didaktischen Gestaltung von schulischen und außerschulischen Gruppenangeboten.

pdf | Verantwortungsvoll reisen | 6 MB


Ökologischer Fußabdruck

Onlinetest: Ökologischer Fußabdruck

Mit dem Online-Test kann man als Einzelperson anhand von 13 Fragen aus den Bereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität den persönlichen ökologischen Fußabdruck abschätzen. Passend zu den Ergebnissen werden dann Tipps zur Verbesserung des Fußabdrucks angeboten. Außerdem bietet die Seite weiteres Material und Wissenswertes rund ums Thema – auch warum sich Brot für die Welt als christliche Entwicklungsorganisation für einen nachhaltigen Lebensstil stark macht. 

pdf | Arbeitsblatt Fußabdrucktest | 495 KB

Link zum Online-Fußabdruck-Test


Zukunfts WG

Im Unterrichtsmaterial „Die Zukunfts-WG“ werden auf Grundlage der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ vielseitige Methoden angeboten im Unterricht kritisch zum Themenfeld Nachhaltige Entwicklung zu arbeiten. Das Material von 2011 beinhaltet Module zu den Themen Zukunftsfähigkeit, Ökologischer Fußabdruck, Ernährung, Migration, Mobilität, Energie, Artenvielfalt, Wachstum, Produktion, Markt und Staat, Menschenrechte, Konsum und Arbeit.

pdf | ZukunftsWG 0 Zukunftsfähigkeit | 266 KB

pdf | ZukunftsWG 1 Fußabdruck | 872 KB

pdf | ZukunftsWG 2 Ernährung | 738 KB

pdf | ZukunftsWG 3 Migration | 660 KB

pdf | ZukunftsWG 4 Mobilität | 387 KB

pdf | ZukunftsWG 5 Energie | 379 KB

pdf | ZukunftsWG 6 Artenvielfalt | 483 KB

pdf | ZukunftsWG 7 Wachstum | 478 KB

pdf | ZukunftsWG 8 Produktion | 429 KB

pdf | ZukunftsWG 9 Markt und Staat | 422 KB

pdf | ZukunftsWG 10 Menschenrechte | 342 KB

pdf | ZukunftsWG 11 Konsum | 733 KB

pdf | ZukunftsWG 12 Arbeit | 391 KB

pdf | ZukunftsWG Einführung | 256 KB


Mach mal Zukunft

Die Aktionsmappe „Mach mal Zukunft“ wurde 2009 anlässlich der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ erstellt. Sie zeigt jungen Menschen Möglichkeiten auf, wie sie sich selbst für eine zukunftsfähige Entwicklung einsetzen können: von öffentlichkeitswirksamen Aktionen über Kunstprojekte bis hin zum praktischen Handeln. Mit Heften zu den Themen Konsum, Welthandel, Klimawandel, Energieressourcen, Ernährung u.a. werden Jugendliche ermutigt kritisch hinzusehen, Fragen zu stellen und selbst Antworten zu finden.

pdf | Mach mal Zukunft Einleitung | 608 KB

pdf | Mach mal Zukunft Energie | 1 MB

pdf | Mach mal Zukunft Ernährung | 3 MB

pdf | Mach mal Zukunft Klima | 1 MB

pdf | Mach mal Zukunft Konsum | 2 MB

pdf | Mach mal Zukunft kreativ | 2 MB

pdf | Mach mal Zukunft Service | 323 KB

pdf | Mach mal Zukunft Umschlag | 542 KB

pdf | Mach mal Zukunft Welthandel | 2 MB

pdf | Mach mal Zukunft Zukunft | 2 MB


Zu viel und zu wenig

Der steigende Meeresspiegel, immer häufigere Wirbelstürme und zunehmende Sturmfluten bedrohen die Menschen in der Küstenregion Bangladeschs und sorgen dafür, dass immer mehr Salzwasser ins Landesinnere vordringt. Dank innovativer Techniken gelingt es dennoch, sich mit Trinkwasser zu versorgen. Hier lernen Kinder und Jugendliche, wie sich die Menschen im Globalen Süden organisieren und angesichts schwerer Herausforderungen innovative Lösungen entwickeln. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Thema virtuelles Wasser und erfahren, was ihr Kleidungskonsum mit dem Mangel an Trinkwasser in Bangladesch zu tun hat.

pdf | Arbeitsblätter Bangladesch | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel

Link to educational game (english)


Schwarzes Gold im Regenwald

Die Erdölförderung im nördlichen Amazonasgebiet birgt große Gefahren für die Umwelt ‒ und für den Menschen. Die Bevölkerung wehrt sich gegen die Zerstörung ihres Lebensraums und hält die Verschmutzung durch auslaufendes Erdöl mit Schilf- und Knollenpflanzen auf. Mit ökologischer Landwirtschaft werden alternative Einkommensquellen geschaffen, die Menschen und Klima schützen. Das Material lädt auf spielerische Art und Weise zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Erdöl ein.

pdf | Arbeitsblätter Ecuador | 7 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Global Lernen | 2020/1 | Klimagerechtigkeit

Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit. Die Frage danach beschäftigt viele Jugendliche weltweit, denn es ist ihre Zukunft, die auf dem Spiel steht. Deswegen gibt es sowohl Interesse als auch die dringende Notwendigkeit, Klimagerechtigkeit zu thematisieren. Dieses Global lernen richtet sich gleichermaßen an die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit und enthält vielfältige didaktische Hinweise und Anregungen für den direkten Einsatz, darunter Spiele, Grafiken, digitale Lernmaterialien und eine theologische Reflexion.

pdf | GL Klimagerechtigkeit | 5 MB

mp4 | Video | Jetzt handeln gegen den Klimawandel | 104 MB

zip | Begleitmaterialien | 18 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2018/1 | Friedensbildung am Beispiel Wasser

Das Thema „Wasser“ eignet sich sowohl aus Sicht des Globalen Lernens als auch der Friedenspädagogik sehr gut für die Behandlung in Schule und Unterricht. Es geht um Ressourcenknappheit und daraus resultierende Konflikte. Gleichzeitig trainieren die Schüler und Schülerinnen Methoden der friedlichen Konfliktlösung.

pdf | GL Wasser | 4 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2017/1 | Menschenwürdige Arbeit

Menschenwürdige Arbeit wünschen wir uns alle. Auch die UNO hat sie in den Sustainable Development Goals (SDG) vereinbart. Dennoch sind wir noch weit entfernt von der Umsetzung: Es muss noch viel geschehen, hier und weltweit, bis dieses große Ziel angesichts der vielen negativen Folgen von Globalisierung, ungerechten Welthandelsstrukturen und Neoliberalismus erreicht werden kann.

pdf | GL Arbeit | 1 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2014/3 | Plastikmüll

Vorbild Ruanda? Während die Europäische Union Ende des Jahres 2014 um Maßnahmen zur Verringerung der unvorstellbar großen Menge an Plastiktüten ringt, hat das afrikanische Land bereits vor Jahren Konsequenzen gezogen: Plastiktüten sind in Ruanda verboten. Unfassbare fünf Milliarden Plastiktüten werden jährlich allein in Deutschland verbraucht. Sie sind aber nur ein Aspekt der weltweiten Plastikmüllproblematik. Ob im Smartphone, Kugelschreiber, als Lebensmittelverpackung oder Kinderspielzeug – wir sind fast immer und überall von Plastik umgeben. Die verbrauchten Produkte landen nicht nur in der Müllverbrennung, sondern in der Landschaft, den Flüssen, den Meeren.

pdf | GL Plastikmüll | 1 MB


Global Lernen | 2013/2 | Gewaltfreiheit

Gewaltfreiheit hat viele Facetten. In allen Regionen dieser Welt wehren sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln und Methoden gegen Ungerechtigkeit oder Gewalt. Immer wieder zeigt sich, wie wirkungsvoll der gewaltfreie Widerstand vieler selbst aus scheinbar unterlegenen Positionen heraus sein kann. Vielerorts gelingt es, einen Machtwechsel zu erzwingen. Schwieriger gestaltet es sich hingegen, einen stabilen und nachhaltigen Wandel der Gesellschaft hin zu mehr Demokratie und Gerechtigkeit zu erreichen. In den zurückliegenden Monaten und Jahren haben Bewegungen wie die des so genannten „Arabischen Frühlings“, der „Occupy“­Bewegung oder „Stuttgart 21“ gewaltfreien Widerstand, aber auch die Grenzen der Gewaltfreiheit ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt.

pdf | GL Gewaltfreiheit | 1 MB