Logo Kirchengemeinde Tettnang
Kuda Gudyanga (46) und seine Frau NoMatter (39) in Nyanyadzi, Chimanimani an der Ostgrenze Simbabwes. Die Region hat eine schwere Dürre erlebt und ist vom Klimawandel stark betroffen. Dadurch sind die Kleinbauern von großen Verlusten bei der Ernte und dem Viehbestand bedroht.Projektpartner: Towards Sustainable Use of Resources Organisation (TSURO)
Fortschreitende Wuestenbildung und Duerre in der Sahelregion. Eine Sandduene bewegt sich immer weiter auf das Dorf Boulo Koogo zu.
Online spenden

Kollekten-Aktion der Martin-Luther-Kirchengemeinde Tettnang

Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.
Dies ist das Motto der 64. Aktion Brot für die Welt im Jahr 2022/2023.

Unterstützen Sie diese Spendenaktion

Bisher gesammelt

Mehr zu dieser Spendenaktion

Der Klimawandel trifft jeden Winkel der Welt: Entweder viel zu viel oder viel zu wenig Wasser ‒ das sind zwei Gesichter der gleichen globalen Krise.

Sowohl in der politischen als auch in der Projektarbeit engagiert sich Brot für die Welt für vom Klimawandel betroffene Menschen in den Ländern des Globalen Südens.

Als evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Tettnang sind wir bei der 64. Aktion Brot für die Welt im Jahr 2022/2023 mit dabei.

Mit Ihrer Gabe unterstützen Sie diese 64. Aktion!

 

Teilen

Bisherige Spenden

Spenden werden geladen
Spenderservice

Tel.: 030 65211-4711
service@brot-fuer-die-welt.de

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Spenden.

Steuer

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Wir senden Ihnen die Spendenbescheinigung automatisch zu Beginn des Folgejahres zu.

Transparenz

Brot für die Welt unterstützt mehr als 1.800 Projekte weltweit. Die Kosten für Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung liegen bei 9,4 Prozent.