Klimaschutzprojekte weltweit
In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen vor Ort bietet Brot für die Welt mit Null Grad Invest maßgeschneiderte Lösungen, um lokale Bedarfe zu decken und eine nachhaltige inklusive Entwicklung zu unterstützen.
Projekte mit höchstem Gütesiegel
Alle unsere Projekte sind nach dem Gold Standard for the Global Goals zertifiziert, dem strengsten unabhängigen Qualitätsstandard für internationale Klimaschutzprojekte. Dieser garantiert die Nachhaltigkeitswirkungen mit verifizierten Nachweisen, die auch die Zusätzlichkeit belegen. Die CO2-Einsparungen verbleiben im Land. Die geplanten Projekte sind so aufgesetzt, dass sie den Finance- oder Contribution Claim ermöglichen. Damit können Sie für sich geltend machen, einen Beitrag zur Finanzierung dieses Klimaschutzprojektes geleistet zu haben und die messbaren Emissionseinsparungen dem Projektland zur Erfüllung seiner National Determined Contributions (national bestimmte Klimaziele) zur Verfügung zu stellen. Doppelzählungen werden somit vermieden.
Projekt: Fair Climate Network (FCN) Indien
Das indische Partnernetzwerk Fair Climate Network (FCN) von Brot für die Welt berät und unterstützt NGOs bei der Entwicklung und Durchführung von zertifizierten Klimaschutzprojekten. FCN arbeitet aktuell mit den beiden lokalen NGOs Nav Nirman Samiti (NNS) und Sanjeevani Vikas Evam Jan Kalyan Samiti (Sanjeevani) im Bundesstaat Uttarakhand zusammen. Sie sind in den Bereichen ländliche Entwicklung, Armutsbekämpfung, Umweltschutz, Gesundheit sowie Bildung und Alphabetisierung aktiv. Das Programm soll bis zu 9.000 Haushalte erreichen. Alle Projektinhalte zahlen auf mehrere UN-Nachhaltigkeitsziele ein. Mit seiner Beratungsleistung stellt das FCN die Durchführung der Projekte nach höchsten internationalen Standards sicher.

Stark vom Klimawandel betroffen

Ein Sechstel aller Menschen auf der Erde lebt in Indien. Laut Klima-Risiko-Index 2021 zählt Indien zu den zehn am meisten vom Klimawandel betroffenen Ländern weltweit. Gerade die im Himalaya gelegenen Bundesstaaten wie Uttarakhand leiden unter Klimaschwankungen wie unzuverlässige Monsunzeiten, Starkregen und Hitzewellen bis zu 49°C. Mangelnde Einkommensquellen und Migration in die Städte im Flachland wirken sich insbesondere auf die Situation von Frauen in ländlichen Gebieten negativ aus. Sie werden im Besonderen durch das Projekt unterstützt.
Empowerment durch energieeffiziente Kochherde
Das Fair Climate Network unterstützt die Menschen in der Region mittels energieeffizienter Kochherde und Trinkwasserfilter. Durch den geringeren Energieverbrauch werden weniger Treibhausgase ausgestoßen – und das wirkt sich positiv auf das Klima aus. Durch die kürzere Kochzeit können die Frauen mehr Zeit in andere Aktivitäten investieren wie beispielsweise in die Hausaufgabenbegleitung der Kinder oder in einkommensschaffende Maßnahmen wie Schneidern oder Nähen. Damit können Frauen Geld erwirtschaften, über das sie eigenständig verfügen können. In Trainings werden 146 Frauen zu Gesundheitsfachkräften in ihren Dörfern für die Gesundheitsvorsorge ausgebildet. Im Rahmen des Projektmonitorings beraten Frauen andere Frauen, ermitteln die Nutzung und den Reparaturbedarf der Kochherde und geben die Daten per Smartphone in eine Datenbank ein. Dadurch können weitere Jobs für Frauen in der Region geschaffen werden.
Video: Null Grad Invest-Projekt in Nord-Indien
Impact
- Verbesserung der Umwelt- und Lebenssituation der Familien durch Einsatz von energieeffizienten Kochöfen und Trinkwasserfiltern sowie Ausbildung von Gesundheitsfachkräften.
- Frauen erhöhen als Geschäftspartnerinnen ihren gesellschaftlichen Status und stärken mit Trainings ihre Kompetenzen.
- Zeit- und Geldersparnis: Das Kochen mit neuen Technologien erspart Zeit und die Frauen und Mädchen müssen weniger Holz sammeln.
- Wasserfilter reduzieren das Risiko für bakterielle Infektionen und Viruserkrankungen durch verschmutztes Trinkwasser.
- Weiterbildung von 146 Frauen zu Gesundheitsfachkräften, um Erste-Hilfe-Maßnahmen, reproduktive Gesundheitsvorsorge und soziale Themen wie häusliche Gewalt, Kinderheirat und Schulbildung für Mädchen unter den Frauen einzubringen.
Facts & Figures
- Finanzierung: Bis zu 2,2 Millionen Euro Finanzierungsbedarf
- Gesamteinsparung: Bis zu 175.000 t CO2-Einsparungen (in 6 Jahren)
- Technologietransfer: Einsparung von bis zu 65% Feuerholzbedarf, 70% Rauchreduktion, Thermische Effizienz 31%
- Schutz der Umwelt: Vermeidung von Abholzung in der Region
Projekt: Udaipur Urja Initiatives Producer (UUIPC) Indien
Unser Projektpartner Seva Mandir im Distrikt Udaipur im Bundesstaat Rajasthan arbeitet seit vielen Jahren daran, die Lebens- und Erwerbsgrundlagen der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Die Organisation verfolgt einen gesamtheitlichen Ansatz, der sowohl Bildung und Gesundheit als auch Ernährung umfasst. Um im Klimaschutz mit Zertifizierungen arbeiten zu können und auf dem Markt im Handel mit landwirtschaftlichen Produkten zu bestehen, gründete Seva Mandir das Sozialunternehmen Udaipur Urja Initiatives Producer Co. Ltd. (UUIPC). Dieses wird von 18.500 lokalen Produzent:innen als Anteilseigner:innen getragen und verbreitet seit 2014 über ein Gold Standard-zertifiziertes Projekt energieeffiziente Kochherde. Darüber hinaus werden Wasserfilter, kleine Solaranlagen und Solarlampen zu subventionierten Preisen verkauft. Alle Projektinhalte zahlen auf mehrere UN-Nachhaltigkeitsziele ein.
Armut trotz Wirtschaftswachstum

Trotz des enormen wirtschaftlichen Wachstums Indiens herrscht in vielen Regionen des Landes extreme Armut. Vor allem in abgelegenen ländlichen Gebieten wie dem Distrikt Udaipur erreichen die Leistungen der staatlichen Entwicklungsprogramme die Menschen kaum. Ein weiteres Problem sind die Entwaldung und Übernutzung natürlicher Ressourcen. Mehr als 61% des Bundesstaates Rajasthan ist arides Wüstengebiet. Die Region ist von Trockenheit, stetig absinkendem Grundwasserspiegel und Ernteverlusten betroffen. Bergbauaktivitäten, Abholzung und illegale Nutzung der Waldressourcen verschärfen den Trend zur Austrocknung und Wüstenbildung. Kleinbäuer:innen haben ein äußerst geringes Einkommen und kaum Zugang zu Märkten. Die meiste Zeit des Jahres fehlt es an ausreichend Nahrungsmitteln, Tierfutter und Wasser. Die medizinische Versorgung ist schlecht, Zugang zu Bildung nur begrenzt möglich.
Energieeffiziente Kochherde und zusätzliche Einkommen
Das Klimaschutzprojekt soll die Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Biomasse-Ressourcen in etwa 60 Dörfern verringern. Im Rahmen des Projekts werden traditionelle Drei-Steine-Herde durch energieeffiziente Kochherde ersetzt, die bis zu 60% des Feuerholzverbrauchs einsparen. Die Technologie wird von einem sozialen Unternehmen hergestellt und von UUIPC zu fairen Preisen an die Projektbevölkerung verkauft. Zusätzlich dazu werden Solar Home Systems und Solarlampen vertrieben, die Licht spenden und Energie zum Laden von Batterien erzeugen. Wasserfilter, die ebenfalls zu vergünstigten Preisen verkauft werden, sollen sauberes Wasser spenden. Für das Projektmonitoring der Kochherde arbeitet UUIPC gezielt mit „Women Entrepreneurs“ zusammen. Dafür wurden bislang 250 weibliche Fachkräfte spezifisch im digitalen Monitoring und Produktverkauf geschult. Sie besuchen die Familien regelmäßig, um die Nutzung der Kochöfen zu begleiten und mögliche Probleme zu lösen. UUIPC unterstützt außerdem bäuerliche Familien im Projektgebiet mit dem Ankauf, der Verarbeitung und dem Weiterverkauf von Agrarprodukten zu fairen Preisen. Dies steigert das Familieneinkommen um bis zu 15-20%, stärkt ihre ökonomische Unabhängigkeit und verhindert die Migration in Städte.
Video: Null Grad Invest-Projekt in West-Indien
Impact
- Zielgruppe des Projekts sind 8.000 Familien.
- Verringerung der Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Biomasse-Ressourcen in etwa 60 Dörfern und Verbesserung der Gleichstellung, Gesundheit und Überlebenssicherung durch höhere Einkommen.
- Einsatz von energieeffizienten Herden.
- Weiterbildung von 40-50 Frauen zu Women Entrepreneurs zur Unterstützung des Monitorings.
Facts & Figures
- Finanzierung: Bis zu 1,2 Millionen Euro Finanzierungsbedarf
- Gesamteinsparung: Einsparung von 69.000 t CO2 (5 Jahre)
- Technologietransfer: Einsparung von bis zu 60% Feuerholzbedarf,
70% Rauchreduktion, 31% Thermische Effizienz
Material zum Mitnehmen
Broschüre Null Grad Invest
Null Grad Invest von Brot für die Welt ist ein Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit in Regionen, die besonders unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.