Zielgruppen von Partnerorganisationen
Akademische Studien für Benachteiligte
Mit akademischen Studien für Zielgruppen von Partnerorganisationen sollen die individuellen Zukunftschancen von benachteiligten Menschen im Globalen Süden und in Osteuropa gefördert werden.
Ziel der Förderung
Die entwicklungspolitischen Stipendienprogramme unterstützen die individuellen Zukunftsperspektiven benachteiligter Menschen im Globalen Süden und in Osteuropa. Sie tragen zur Entwicklung des Gemeinwesens bei, in dem die Stipendiatinnen und Stipendiaten später wirken werden.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erlangen einen akademischen Abschluss (Erst- und Zweitstudium) und sind nach dem Studium in der Lage, mit einer qualifizierten angestellten oder selbstständigen Tätigkeit ihre eigene Situation und die ihrer Familie zu verbessern sowie Verantwortung für das Gemeinwesen zu übernehmen. Damit eröffnet Brot für die Welt benachteiligten Menschen den Zugang zu akademischer Bildung. Die Erfahrungen benachteiligter Menschen fließen in den akademischen Lehrbetrieb und die späteren Tätigkeitsfelder ein.
Zielgruppen
Das Programm richtet sich an benachteiligte junge Menschen (Zielgruppen der Partnerorganisationen). Dazu zählen ethnische Minderheiten, Flüchtlinge, Vertriebene und Menschen mit Behinderung. Mindestens 50 Prozent der Geförderten sind Frauen.
Studienort
Die Studien werden in Ländern des Globalen Südens und Osteuropas gefördert.
Instrumente
Die Stipendien werden im Rahmen von Projekten für mehrere Personen vergeben.
Voraussetzung
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen die lokalen akademischen Studienvoraussetzungen erfüllen und vor ihrer Bewerbung soziales Engagement nachgewiesen haben.
Altersgrenze
Die Altersgrenze beträgt 40 Jahre.