Menschen fördern – Engagement stärken – Zivilgesellschaft gestalten
Entwicklungspolitische Stipendien
Für Brot für die Welt ist Bildung ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung. Denn: Wer gut ausgebildet ist, kann zur Überwindung von Armut beitragen. Deshalb unterstützt Brot für die Welt mit den Entwicklungspolitischen Stipendienprogrammen nationale Christenräte, Kirchen, protestantische Universitäten und entwicklungsorientierte Nichtregierungsorganisationen im Globalen Süden und Osteuropa bei der akademischen Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihrer Zielgruppen.
Wer kann gefördert werden?
Antragsberechtigt sind kirchliche und säkulare Nichtregierungsorganisationen aus dem Globalen Süden und Osteuropa sowie Evangelische Studierendengemeinden und Studienbegleitprogramme in Deutschland. Sie müssen die Vergabekriterien von Brot für die Welt erfüllen. Individuelle Bewerbungen sind nicht möglich.

Stipendienprogramme
Studienbegleitprogramme
Eine Besonderheit der entwicklungspolitischen Stipendienprogramme ist die Förderung von Studienbegleitprogrammen (STUBEn) im Globalen Süden und Osteuropa. Partnerorganisationen unterstützen hierbei Studierende an ihren Hochschulorten. Die Partnerorganisationen bieten in diesem Kontext studienspezifische und entwicklungspolitische Veranstaltungen und Beratungsformate an. Die Studierenden erhalten keine Finanzierung, sondern Angebote zur eigenen persönlichen, akademischen und entwicklungspolitischen Weiterentwicklung, zum inhaltlichen Austausch und zur Vernetzung.
Im Moment unterstützt Brot für die Welt Studienbegleitprogramme in Deutschland, Indonesien, Indien, der Demokratischen Republik Kongo und in Kamerun. Teilnehmen können auch Studierende, die kein Stipendium von Brot für die Welt erhalten.
Alumni
Für Alumni, die ein Einzelstipendium erhalten haben und die als Mitarbeitende von Partnerorganisationen tätig sind, besteht die Möglichkeit, sich für eine Förderung im Rahmen des Nachkontakt-Programms für Alumni zu bewerben.
Das entwicklungspolitische Stipendienprogramm unterstützt die Teilnahme ehemaliger Stipendiatinnen und Stipendiaten an Konferenzen, Sommerkursen und anderen Fortbildungsprogrammen. Finanzielle Zuschüsse werden vorbehaltlich der Verfügbarkeit der Mittel nach folgenden Kriterien vergeben:
- Der erfolgreiche Abschluss des Studiums liegt mindestens zwei Jahre zurück.
- Die Antragstellenden müssen in ihrem Herkunftsland, im Globalen Süden oder in Osteuropa leben und bei einer Partnerorganisation von Brot für die Welt beschäftigt sein.
- Die Maßnahme darf nicht länger als 60 Tage dauern.
- Die Programme müssen im Zusammenhang mit der gegenwärtigen Berufstätigkeit der Antragstellenden stehen und die professionelle Kompetenz der Antragstellenden stärken.
- Die Teilnahme an dem beantragten Programm muss vom Arbeitgeber befürwortet werden.
Material zum Mitnehmen

Stipendienprogramm für frei eingereiste Studierende
Diese Broschüre informiert Sie auf 16 Seiten über Vergaberichtlinien, Antragsverfahren und wichtige Rahmenbedingungen des Stipendienprogramms für frei eingereiste Studierende.
Download (PDF)