Gemeinsam gegen Mangelernährung

Für eine Welt ohne Hunger

Mangelernährung bedroht Millionen Leben. Brot für die Welt setzt sich mit gezielten Projekten für eine Welt ohne Hunger ein. Erfahren Sie, wie Sie helfen können.

Mangelernährung ist eine globale Herausforderung

Trotz wirtschaftlicher Fortschritte leidet ein großer Teil der Weltbevölkerung noch immer an Mangelernährung. Mehr als zwei Milliarden Menschen können sich keine gesunde und ausgewogene Ernährung leisten. Dazu gehören rund 800 Millionen Menschen, die deutlich zu wenig zu essen haben und hungern. Mangelernährung betrifft dabei nicht nur die akute Unterversorgung mit Kalorien, sondern auch den Mangel an essenziellen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralien. Diese Form des versteckten Hungers schwächt das Immunsystem, fördert Krankheiten und hindert Kinder daran, sich gesund zu entwickeln.

Die Folgen sind gravierend: Kindersterblichkeit, Entwicklungsstörungen und eine verstärkte Anfälligkeit für Krankheiten sind nur einige der Auswirkungen. Frauen und Kinder in Entwicklungsländern sind besonders betroffen. Um diese Spirale zu durchbrechen, ist ein koordiniertes, nachhaltiges Handeln erforderlich.

Die Ursachen von Mangelernährung

Die Gründe für Mangelernährung sind vielfältig. Armut, Konflikte, Klimawandel und ungleiche Verteilung von Ressourcen sind zentrale Faktoren. Besonders in Ländern mit instabilen politischen und sozialen Verhältnissen verschärft sich das Problem. Gleichzeitig spielen auch strukturelle Herausforderungen wie der fehlende Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung eine wichtige Rolle.

In vielen Regionen fehlt es an Infrastruktur, um Lebensmittel effizient zu verteilen. Kleinbauern, die oft die meiste Nahrung für ihre Gemeinschaft erzeugen, kämpfen mit steigenden Kosten, Bodenverschelchterung und Ernte-Ausfällen. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass Mangelernährung nicht nur bestehen bleibt, sondern sich in Krisensituationen wie Pandemien oder Naturkatastrophen oft verschärft.

Mangelernährung – so können Sie helfen!

Die Arbeit von Brot für die Welt im Kampf gegen Mangelernährung

Als Hilfswerk der evangelischen Kirche hat Brot für die Welt seit seiner Gründung im Jahr 1959 mehrere Tausend Projekte zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung ins Leben gerufen. Dabei steht ein nachhaltiger Ansatz im Mittelpunkt, der auf langfristige Verbesserungen abzielt, anstatt kurzfristige Nothilfe zu leisten.

Projekte, die Leben retten

  1. Gemeinschaftliche Landwirtschaft fördern
    Mangelernährung ist oft das Ergebnis von unzureichendem Zugang zu gesunden Lebensmitteln. In vielen Projekten unterstützt Brot für die Welt Kleinbauern, ihre Anbaumethoden zu verbessern, widerstandsfähige Pflanzen zu kultivieren und so die lokale Ernährungssicherheit zu stärken. Beispielsweise hat ein Projekt in Malawi gezeigt, dass die Einführung von Obst und Gemüse in die Landwirtschaft die Versorgung mit wichtigen Nährstoffen deutlich verbessert hat.
  2. Bildungsprogramme gegen versteckten Hunger
    Mangelernährung ist oft eine Folge von Unwissenheit über ausgewogene Ernährung. Brot für die Welt schult daher Frauen und Männer in Ernährungsfragen.
  3. Wasserzugang und Hygiene
    Ohne sauberes Wasser und ausreichende Hygiene bleibt der Kampf gegen Mangelernährung unvollständig. Viele Projekte beinhalten daher den Bau von Brunnen und die Vermittlung von Hygienewissen, um die Gesundheit der Gemeinden zu fördern.
  4. Nothilfe und Krisenbewältigung
    In einer akuten Hungersnot greift Brot für die Welt auch mit Nahrungshilfen ein, wenn dort langfristig angelegte Projekte laufen. In erster Linie arbeiten wir daran, widerstandsfähige Strukturen für künftige Krisen zu schaffen.

Mangelernährung und Kinder

Besonders Kinder leiden unter den Folgen von Mangelernährung. In den ersten 1.000 Tagen eines Kindes ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen entscheidend. Fehlt es in dieser Zeit an wichtigen Vitaminen und Mineralien, kann dies zu lebenslangen gesundheitlichen und kognitiven Beeinträchtigungen führen. Brot für die Welt setzt hier auf spezielle Ernährungsprogramme, die auf die Bedürfnisse von Schwangeren, Stillenden und Kleinkindern abgestimmt sind.

Ihr Beitrag macht den Unterschied

Mangelernährung zu bekämpfen, erfordert eine gemeinsame Anstrengung. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Brot für die Welt dabei, diese lebenswichtigen Projekte umzusetzen. Bereits 10 Euro können dazu beitragen, ein Kind in Guatemala mit nährstoffreichen Mahlzeiten zu versorgen. Mit 50 Euro unterstützen Sie eine Familie in Malawi beim Anlegen eines Gemüsegartens.

Gemeinsam für eine Welt ohne Hunger

Mangelernährung ist eine vermeidbare Katastrophe. Brot für die Welt setzt sich mit Herz und Verstand für eine Zukunft ein, in der niemand Hunger leiden muss. Helfen Sie mit und werden Sie Teil der Lösung. Gemeinsam können wir Leben retten und Hoffnung schenken.

Jetzt handeln und spenden

Ihre Unterstützung macht den Unterschied. Zusammen können wir Mangelernährung bekämpfen und eine gerechtere Welt schaffen. Spenden Sie für mehr Ernährungssicherheit.

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)