Armutsgrenze

Die Armutsgrenze überwinden

Millionen Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze. Brot für die Welt engagiert sich weltweit, um Armut zu bekämpfen und Perspektiven zu schaffen. Gemeinsam können wir die Lebensgrundlagen verbessern. Helfen Sie mit!

Was bedeutet Armutsgrenze?

Die Armutsgrenze ist ein Indikator, der aufzeigt, welche finanziellen Mittel Menschen mindestens benötigen, um die grundlegenden Bedürfnisse ihres Lebens zu decken. Diese Grenze variiert von Land zu Land und wird in der Regel von Organisationen wie der Weltbank oder nationalen Institutionen definiert. Weltweit gilt die Schwelle von 2,15 US-Dollar pro Tag als Armutsgrenze für extreme Armut. Doch Armut ist nicht nur eine Frage von Einkommen – sie betrifft auch den Zugang zu Bildung, Gesundheit, sauberem Wasser und menschenwürdiger Arbeit.

Aktuell leben mehr als 700 Millionen Menschen weltweit unterhalb dieser Armutsgrenze. Das bedeutet für viele: Hunger, keine medizinische Versorgung, kaum Bildungschancen und kein Ausweg aus dem Teufelskreis der Armut. Doch gemeinsam können wir daran arbeiten, diese Ungerechtigkeit zu beenden.

Armutsgrenze und ihre Auswirkungen

Unterhalb der Armutsgrenze zu leben, bedeutet ständigen Verzicht und Unsicherheit. Kinder können nicht zur Schule gehen, weil das Geld für Schulmaterial fehlt. Frauen und Männer müssen unter gesundheitsschädlichen Bedingungen arbeiten, um ihre Familien zu ernähren. Krankheiten breiten sich aus, weil es an sauberem Wasser und grundlegender medizinischer Versorgung fehlt.

Armut hat aber nicht nur Auswirkungen auf Einzelpersonen. Sie destabilisiert Gesellschaften, verhindert wirtschaftliches Wachstum und führt zu sozialen Spannungen. Es ist daher entscheidend, die Armutsgrenze zu überwinden und nachhaltige Lösungen zu finden.

Vietnam: Mit Zimt aus der Armut

Ton Hoang Thi, 30 Jahre, Kleinbäuerin, seit 2018 im Projekt, und ihr Mann Herr Phuc Ban Hui, 30 Jahre, bei der Zimternte, die Rinde des Zimtbaum wird geschält und anschließend getrocknet, daraus entstehen die bekannten Zimtstangen.Projektpartner: Yen Bai Womens‘ Union - YBWU

Erfahren Sie mehr über unser Projekt

... mehr

Wie Brot für die Welt hilft

Brot für die Welt setzt sich seit über 60 Jahren dafür ein, Armut zu bekämpfen und Menschen weltweit ein Leben oberhalb der Armutsgrenze zu ermöglichen. Unsere Arbeit basiert auf drei Grundprinzipien:
 

  1. Bildung fördern
    Bildung ist ein Schlüssel zur Überwindung der Armutsgrenze. Wir unterstützen Projekte, die Kindern und Erwachsenen Zugang zu Schulbildung und beruflicher Qualifikation ermöglichen. Beispielsweise helfen wir dabei, in ländlichen Regionen Afrikas Schulen zu bauen und Lehrer auszubilden. Bildung gibt Menschen die Chance, sich selbst aus der Armut zu befreien.
  2. Existenzsichernde Landwirtschaft stärken
    Viele Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, sind von der Landwirtschaft abhängig. Brot für die Welt fördert nachhaltige Anbaumethoden, damit Bauern ihre Erträge steigern und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Durch Schulungen und die Bereitstellung von Saatgut oder Werkzeugen schaffen wir die Grundlage für eine bessere Zukunft.
  3. Zugang zu Wasser und Gesundheit sichern
    Ohne sauberes Wasser und eine funktionierende Gesundheitsversorgung ist es kaum möglich, die Armutsgrenze zu überwinden. Wir setzen uns dafür ein, Brunnen zu bauen und Gemeinden mit Hygiene- und Gesundheitsprogrammen zu unterstützen.

Gemeinsam die Armutsgrenze überwinden

Armut ist kein Schicksal. Mit Ihrer Unterstützung können wir die Lebensbedingungen von Millionen Menschen verbessern. Ihre Spende hilft, Projekte zu finanzieren, die nachhaltig wirken und Menschen über die Armutsgrenze bringen.

So können Sie helfen:
 

  • Mit einer einmaligen Spende: Jeder Betrag zählt und kommt direkt den Projekten zugute.
  • Mit einer dauerhaften Spende: Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich).
  • Durch eine Patenschaft: Unterstützen Sie langfristig Menschen in Not.
  • Mit einer Anlass-Spende: Feiern Sie besondere Momente, indem Sie anderen Hoffnung schenken.

Die Armut beenden ist möglich

Bei Tagesanbruch gehen die Waste-Picker auf den alten, unter starker Rauchentwicklung schwelenden Teil der Muellkippe. 2. Person v. links: Durgarao Potluri (28 Jahre) mit seinen Soehnen David (5 Jahre) und Durga Prasad (7 Jahre). Die Waste-Picker haben ihre Sammelkoerbe und die an einem Stock befestigten Magneten dabei, mit denen sie kleine Metallteile aus der gluehenden Asche der Abfallberge ziehen.

Jetzt informieren und helfen

... mehr

Jetzt handeln

Die Armutsgrenze zu überwinden, ist eine Aufgabe, die wir nur gemeinsam schaffen können. Werden Sie Teil der Bewegung und helfen Sie mit, eine gerechtere Welt zu schaffen. Ihre Spende macht den Unterschied. Spenden Sie jetzt und schenken Sie Hoffnung.

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)