Voneinander lernen
Virtuelle Projektbesuche

Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf Reise: Das interaktive Bildungsmaterial ermöglicht Projektbesuche in vielen Ländern der Welt via Smartphone und Tablet.

Interaktives Bildungsmaterial
Reisen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern klimafreundlich und kostenfrei um die ganze Welt und lernen Sie die Projekte unserer Partnerorganisationen kennen. Beschäftigen Sie sich spielerisch mit Fragen von Gerechtigkeit und Klimaschutz. Anhand der Weltkarte Klimagerechtigkeit erzählen Menschen aus dem globalen Süden, wie sie die Klimakrise erleben und welche Lösungen sie entwickelt haben. Kinder und Jugendliche im Alter Ihrer Schülerinnen und Schüler erzählen anhand der Weltkarte Soziale Gerechtigkeit, wie sie Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was ihr Leben verändert.
In Kleingruppen oder auch allein im Home-Schooling lernen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam viel über Land und Leute, lösen Rätsel und knifflige Aufgaben und überprüfen, ob die Lösungen in den Ländern auch auf ihren eigenen Kontext übertragbar sind.
Neue Sicht auf den Globalen Süden
Die Weltkarten laden die Schülerinnen und Schüler zu einem Perspektivwechsel ein. Die ungewohnte Darstellung soll zum Perspektivwechsel anregen. Dafür ist auch die Zentrierung Europas verschoben.
Virtuell Reisen per Lern-App
Die Reisen werden mit der App Actionbound angetreten. Die App ist für die Nutzerinnen und Nutzer kostenfrei, als Anbieter des Materials bezahlen wir eine Lizenzgebühr. Zur Nutzung laden Sie die App auf Tablets oder Smartphones und scannen den QR-Code von der Weltkarte. Wenn Sie das Lernspiel (den Bound) vorladen, ist er auch offline verfügbar. Die Sternchen über dem Code kennzeichnen den Schwierigkeitsgrad.
Alle Projektbesuche der Weltkarte Gerechtigkeit sind als Gruppenspiele für drei bis fünf Spielerinnen und Spieler angelegt, die gemeinsam an einem Gerät kreativ Aufgaben lösen und Gewinnpunkte sammeln. Um Abstandsregeln einhalten zu können bzw. die Apps auch im Home-Schooling nutzen zu können sind alle Lernspiele der Weltkarte Klimagerechtigkeit als Einzelbounds konzipiert. Wir empfehlen, dass sich alle Schüler und Schülerinnen mit demselben Projekt beschäftigen, um im Anschluss die Lernerfahrungen gemeinsam auswerten zu können. Die Jugendlichen sammeln Punkte, lösen kreative Aufgaben und treten in einer Boundchallenge gegeneinander an. Jedes Spiel dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten, wer früher fertig ist, kann die zusätzlichen Arbeitsblätter nutzen. Am Ende des Spiels werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, eine E-Mail-Adresse anzugeben. Dies sollte die Adresse der Lehrkraft oder Gruppenleitung sein, um die Ergebnisse in der Gruppe zu präsentieren.
Weltkarte Klimagerechtigkeit
Erfahren Sie von unseren Projektpartnern in Bangladesch, Ecuador, Paraguay, Äthiopien und Tuvalu, was Klimagerechtigkeit bedeutet. Bereisen Sie die Antarktis und testen Sie spielerisch Ihr Wissen über die Klimakrise. Nehmen Sie außerdem mit unserer Brot für die Welt-Jugend die Herausforderung #klimachallengeaccepted an.
Die Weltkarte Klimagerechtigkeit behandelt die Themen Klimakrise, Meeresspiegelanstieg, Versalzung von Grundwasser, Waldzerstörung durch industrielle Landwirtschaft und Erdölförderung, Klimaflucht und Engagement für Klimagerechtigkeit in sieben spannenden Lernspielen mit Rätseln, Abstimmungen und kreativen Aufgaben. Zu jedem Lernspiel gibt es ergänzende Arbeitsmaterialien zum Ausdrucken, um die Themen noch zu vertiefen.
Weltkarte Soziale Gerechtigkeit
Besuchen Sie unsere Projektpartner in Albanien, Kirgisistan, Indien, Äthiopien, Simbabwe, Kolumbien und Nicaragua. Kinder und Jugendliche im Alter Ihrer Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben und was sie dagegen tun. Dabei geht es um Inklusion an Schulen, um Integration von Geflüchteten, um Kinderrechte, um Gleichberechtigung, gewaltfreie Konfliktlösung oder um faire Arbeitsbedingungen.