Material: Schule, Konfirmandenarbeit

Zeigen Sie Kindern ab 10 Jahren, für welche Themen sich Brot für die Welt engagiert, und bringen Sie diese in Ihren Unterricht. Die Bildungsmaterialien eignen sich für die Schule (Sek I), die Konfirmandenarbeit oder die Jungschar.

Bildungsmaterial nach Themen sortiert »


Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft

Dieses Bildungsmaterial bietet Bausteine für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden zur 64. Aktion von Brot für die Welt zum Thema „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Dazu gehören unter anderem ein Weltspiel und ein Action Bound für eine interaktive Rallye mit dem Smartphone oder Tablet. Drei Präsentationen geben eine Einführung in die exemplarisch ausgewählten Länder Äthiopien, Bangladesch und Ecuador.

pdf | Konfiheft Klima | 5 MB

ppt | Einführung in Beispielland Bangladesch | 2 MB

ppt | Einführung in Beispielland Ecuador | 1 MB

pptx | Einführung in Beispielland Äthiopien | 3 MB


Lernen fürs Leben

Unsere Weltenbummlerin Lilia ist zu Besuch in Malawi und staunt über den Unterricht dort, wo Kinder mit dem Konzept der regenerativen Bildung lernen, wie sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Im Material gibt es einen Tagesablauf, einen Steckbrief, einen Stundenplan und zahlreiche Bastelideen. Grundschüler*innen von 8-12 Jahren lernen Chimwemwe und andere Kinder kennen und  erfahren, wie Permakultur funktioniert.

pdf | Grundschulmaterial Malawi | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Mit Brot für die Welt unterwegs

Die Reihe „Mit Brot für die Welt unterwegs“ ist ein Bildungsmaterial für die Grundschule. Im ersten Modul mit dem Thema „Gemeinsam für Gerechtigkeit weltweit“ geht es darum, grundsätzlich zu verstehen, wer Brot für die Welt ist und was die Organisation macht. Zusätzlich werden den Kindern die Themen Ernährung, weltweite Gerechtigkeit beziehungsweise Ungerechtigkeit und globale Zusammenhänge nähergebracht. Das Material enthält Noten, Bastelanleitungen und Gefühlsbrötchen.

pdf | Unterwegs Modul 1 | 10 MB

pdf | Globus Ball | 132 KB

pdf | Gefühlsbrötchen | 1 MB

pdf | Liedtext Kirsche Kekse und Kakao | 38 KB


Grundschulmaterial Malawi

Unsere Weltenbummlerin Lilia ist zu Besuch in Malawi und staunt über den Unterricht dort, wo Kinder mit dem Konzept der regenerativen Bildung lernen, wie sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Im Material gibt es einen Tagesablauf, einen Steckbrief, einen Stundenplan und zahlreiche Bastelideen. Grundschüler*innen von 8-12 Jahren lernen Chimwemwe und andere Kinder kennen und  erfahren, wie Permakultur funktioniert.

pdf | Grundschulmaterial Malawi | 2 MB


Reli fürs Klima

Das Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8.

pdf | Reli fürs Klima Kalender | 2 MB

pdf | Reli fürs Klima Kirchenwälder | 9 MB

pdf | Aktionsmodul Windspiele | 299 KB

pdf | Aktionsmodul Wunschbaum | 151 KB

pdf | Aktionsmodul Baumpatenschaften | 177 KB


Challenge Klimakrise – Knips ein Licht an

Challenge Klimakrise ist ein analoges Escape-Spiel. Es geht darum, etwas über den Klimawandel und seine Auswirkungen herauszufinden. Welche Ursachen hat er und welche Rolle spielt unsere Lebensweise? Was können wir tun, um die Zukunftsperspektiven für unsere Welt aufzuhellen? Es gilt, die Rätselfragen mithilfe der im Raum verteilten Hinweise zu beantworten. Die Lösungen öffnen das Schloss zur jeweils nächsten Frage, die in Gläsern stecken. Das letzte Glas, ein Sonnenglas, enthält Aktionsideen für eine nachhaltige Lebensweise, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können. Mit ihrem Engagement bringen sie dieses Glas zum Leuchten. Challenge Klimakrise ist geeignet für den Einsatz in Schulen, Konfi- oder Jugendgruppen.

pdf | Escapegame Klimakrise | 28 MB


Willkommen - will leben

Mit den interaktiven Stationen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich spielerisch dem Thema Flucht und Migration nähern. Sie lernen, warum Menschen ihr Land verlassen und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind. Die Teilnehmenden erkunden ihre eigene Migrationsgeschichte und die von prominenten Menschen. Die Stationen gibt es in kleiner und großer Ausführung. Sie eignet sich für das Stationenlernen in der Schule oder im Konfirmandenunterricht, aber auch für Tage der offenen Tür und Gemeindefeste.

pdf | Willkommen - will leben | 1 MB


Ernährung inklusiv

Hier finden Sie Material zum inklusiven globalen Lernen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu gesunder und nachhaltiger Ernährung und Konsum. Vielfältige Angebote wie Rezepte, Bilder, Plakate, Spiele, Texte, Interviews erlauben ein Lernen für alle Sinne.

pdf | Ernährung inklusiv | 17 MB

Alle Materialien zum Download


Ökologischer Fußabdruck

Onlinetest: Ökologischer Fußabdruck

Mit dem Online-Test kann man als Einzelperson anhand von 13 Fragen aus den Bereichen Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität den persönlichen ökologischen Fußabdruck abschätzen. Passend zu den Ergebnissen werden dann Tipps zur Verbesserung des Fußabdrucks angeboten. Außerdem bietet die Seite weiteres Material und Wissenswertes rund ums Thema – auch warum sich Brot für die Welt als christliche Entwicklungsorganisation für einen nachhaltigen Lebensstil stark macht. 

pdf | Arbeitsblatt Fußabdrucktest | 495 KB

Link zum Online-Fußabdruck-Test


Hunger nach Gerechtigkeit

Hunger nach Gerechtigkeit – Bausteine für die Konfirmandenarbeit: Die Bausteine sind Anregungen, mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden das Thema Gerechtigkeit in Verbindung mit der Arbeit von Brot für die Welt zu erkunden. Ausgehend von der alltäglichen Wahrnehmung von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit wird Gerechtigkeit anschließend in globaler Perspektive betrachtet. Dann wird thematisiert, inwiefern die Arbeit des evangelischen Hilfswerkes Brot für die Welt einen Beitrag zu weltweiter Gerechtigkeit leisten kann. Die Durchführung aller Bausteine ist im Rahmen eines Konfirmandensamstages oder eines Seminartages möglich. Es gibt auch Vorschläge, welche Bausteine Sie zusammenstellen können, wenn eine Einheit oder zwei Einheiten von jeweils 90 Minuten zur Verfügung stehen.

pdf | Hunger nach Gerechtigkeit Bausteine | 8 MB


5000 Brote Was ist der Mensch

Was is(s)t der Mensch? – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Die Bausteine sollen anregen, mit den Konfis das Thema Abendmahl in Verbindung mit Projekten von Brot für die Welt, der eigenen Brotback-Aktion und dem weltweiten fairen Handel zu erkunden. Dabei stehen Gemeinschaftserfahrungen sowie der Blick auf die weltweite (christliche) Gemeinschaft im Vordergrund. Der Gedanke von Schuld und Vergebung spielt mit hinein im Hinblick auf Fairen Handel und die Frage, wie Abendmahl fair gestaltet werden kann, damit man es sich nicht, wie Paulus vielleicht sagen würde, zum Gericht isst.

pdf | 5000 Brote Was ist der Mensch Bausteine | 364 KB

docx | 5000 Brote Was ist der Mensch Einsetzungsworte Puzzle | 16 KB

docx | 5000 Brote Was ist der Mensch Einsetzungsworte Übersicht | 15 KB

docx | 5000 Brote Was ist der Mensch Faires Abendmahl | 16 KB


5000 Brote Segen

Segen erfahren – füreinander Segen sein – Baustein für die Konfirmandenarbeit Der Baustein möchte ein Grundverständnis davon vermitteln, was Segen bedeutet sowie erfahrbar machen, wie Menschen füreinander zum Segen werden können. Gerade im häufig spannungsreichen Konfi-Alter können Konfis es als wohltuend erfahren, anderen in der Gruppe Segen zuzusprechen bzw. zugesprochen zu bekommen. Wesentliche Bibelverse und kurze biblische Erzählungen werden erschlossen. Anhand der Aktion „5000 Brote“ wird verdeutlicht, wie in einer globalisierten Welt weit voneinander entfernte Menschen füreinander und miteinander segensreich handeln können.

pdf | 5000 Brote Segen Bausteine | 248 KB

zip | 5000 Brote Segen Fotos | 318 KB

docx | 5000 Brote Segen Bibeltexte | 17 KB


5000 Brote Lebensmittel

LebensMittel – Konfirmandentag zum Thema 5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt In dem Vorschlag für einen Konfirmandentag geht es um Lebensmittelverschwendung, den ökologischen Fußabdruck, Projekte von Brot für die Welt und den eigenen bewussten Umgang mit Lebensmitteln. 

pdf | 5000 Brote Lebensmittel Konfitag | 487 KB

pdf | 5000 Brote Lebensmittel Inselspiel | 158 KB

pdf | 5000 Brote Lebensmittel Ernährungsflächen | 72 KB

pdf | 5000 Brote Lebensmittel Landraub | 87 KB


5000 Brote Geht hin und seht

Die Bausteine für eine Doppelstunde beinhalten ein Interviewrollenspiel zur Geschichte der Speisung der Fünftausend (nach Markus 6) und Vorschläge für den Einstieg in die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“.

pdf | 5000 Brote Geht hin und seht | 296 KB


5000 Brote Indien

Indien: Gemeinsam für Gerechtigkeit – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Gemeinsam für Gerechtigkeit“ der indischen Organisation SAMVADA unterstützt Jugendliche gesellschaftliche Benachteiligungen zu überwinden und sich gemeinsam für eine gerechte und nachhaltige Gesellschaft stark zu machen. In Jugendzentren entwickeln Jugendliche Utopien für eine bessere Gesellschaft und planen politische Kampagnen, um Missstände zu bekämpfen. Mit Berufsbildungskursen bekommen Jugendliche die Möglichkeit in relevanten Gesellschaftsbereichen wie Landwirtschaft, Bildung und Medien den Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft mit der eigenen Erwerbsarbeit zu verbinden. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Indien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.

pdf | 5000 Brote Indien Bausteine | 152 KB

pdf | 5000 Brote Indien Bedeutung | 120 KB

pdf | 5000 Brote Indien Puzzle | 25 KB

pdf | 5000 Brote Indien Lied | 214 KB

pdf | 5000 Brote Indien Infos | 107 KB

pdf | 5000 Brote Indien Präsentation | 1 MB

pdf | 5000 Brote Indien Update 2019 | 317 KB

pdf | 5000 Brote Indien Berichte | 981 KB

pdf | 5000 Brote Indien Spielsituationen | 2 MB

Link | Video vom Gespräch mit Samvada im Konfi-Workshop | 32 Minuten


5000 Brote Weltweite Ernährung

Die Bausteine zur Bildungsarbeit bei der Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ bieten vielfältige Anregungen zum Thema weltweite Ernährung. Sie können einzeln eingesetzt werden oder als zusammenhängender Konfitag durchgeführt werden. Die Bausteine beinhalten die Beschäftigung mit dem Essen bei uns, der weltweiten Verteilung von Ressourcen, Hintergründen zur Welternährungskrise, einem Rollenspiel zu Hunger, eine Plakatgestaltung zu Aktionen gegen den Hunger und Anregungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.

pdf | 5000 Brote Ernährung Bausteine | 199 KB

pdf | 5000 Brote Ernährung Infos | 254 KB

pdf | 5000 Brote Ernährung Präsentation | 4 MB


5000 Brote Brot als Symbol

Brot des Lebens – ein Symbol – Konfirmandentag Mit den Konfirmand/innen über Brot, seine Funktion und Bedeutung (sättigend, gemeinschaftsstiftend u. ä.) nachzudenken, ist ein Aspekt der vorliegenden Einheit. Dass Brot sättigt und schmeckt soll für die Konfirmand*innen auch sichtbar und sinnlich erfahrbar werden. Die ‚Frühstücksandacht‘ zu Beginn macht deutlich, dass die Einheit für einen Konfirmandentag konzipiert ist, bei dem gemeinsames (Brot-) Essen eine wesentliche Rolle spielt. Zudem können sich die Konfirmand*innen auf unterschiedliche Weise Brot in seinem symbolischen Gehalt erschließen.

doc | 5000 Brote Brot als Symbol Bausteine | 66 KB

pdf | 5000 Brote Brot als Symbol Bangladesch | 525 KB

pdf | 5000 Brote Brot als Symbol Ghana | 874 KB

pdf | 5000 Brote Brot als Symbol Kolumbien | 622 KB


5000 Brote Brasilien

Brasilien: Gutes Essen für alle – Bausteine für die Konfirmandenarbeit: Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Gutes Essen für alle“ der brasilianischen Organisation CAPA stärkt ökologisch arbeitende Kleinbauernfamilien und baut starke regionale Netzwerke von Kooperativen, Bauernmärkten, Restaurants, Bioläden und Bildungseinrichtungen auf. Durch ein Schulspeisungsgesetz konnte die ökologische, kleinbäuerliche Landwirtschaft im ganzen Bundesstaat strukturell erheblich gefördert werden und die gesunde Ernährung in Kindergärten, Schulen und Hochschulen spürbar verbessert werden. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Brasilien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.

pdf | 5000 Brote Brasilien Bausteine | 211 KB

pdf | 5000 Brote Brasilien Bedeutung | 136 KB

pdf | 5000 Brote Brasilien Puzzle | 25 KB

pdf | 5000 Brote Brasilien Infos | 158 KB

ppt | 5000 Brote Brasilien Präsentation | 6 MB

pdf | 5000 Brote Brasilien Spielsituationen | 616 KB

pdf | 5000 Brote Brasilien Berichte | 481 KB


5000 Brote Äthiopien

Äthiopien: Hilfe im Doppelpack – Bausteine für die Konfirmandenarbeit Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden die Projektarbeit von Brot für die Welt anhand eines konkreten Projektbeispiels kennenlernen. Das Projekt „Hilfe im Doppelpack“ der äthiopischen Mekane-Yesus-Kirche ermöglicht Flüchtlingen und Einheimischen den Gemüse- und Maisanbau, den Aufbau von Kleintierzucht, Kurse zur Unternehmensgründung und Friedenskurse zur Vermeidung von Konflikten. Mit den Bausteinen können Konfirmandinnen und Konfirmanden sich aktiv erschließen, wie Menschen in Äthiopien von einem Brot für die Welt-Projekt profitieren und können die Aktion „5000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ kennenlernen.

pdf | 5000 Brote Äthiopien Bausteine | 150 KB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Bedeutung | 121 KB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Puzzle | 25 KB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Infos | 107 KB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Präsentation | 2 MB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Spielsituationen | 2 MB

pdf | 5000 Brote Äthiopien Berichte | 915 KB


Zu viel und zu wenig

Der steigende Meeresspiegel, immer häufigere Wirbelstürme und zunehmende Sturmfluten bedrohen die Menschen in der Küstenregion Bangladeschs und sorgen dafür, dass immer mehr Salzwasser ins Landesinnere vordringt. Dank innovativer Techniken gelingt es dennoch, sich mit Trinkwasser zu versorgen. Hier lernen Kinder und Jugendliche, wie sich die Menschen im Globalen Süden organisieren und angesichts schwerer Herausforderungen innovative Lösungen entwickeln. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Thema virtuelles Wasser und erfahren, was ihr Kleidungskonsum mit dem Mangel an Trinkwasser in Bangladesch zu tun hat.

pdf | Arbeitsblätter Bangladesch | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel

Link to educational game (english)


Wissen hilft den Wald zu schützen

Die Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre und Abholzung bedroht. Dadurch schreiten Bodenerosion und Wüstenbildung voran und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die orthodoxe Kirche setzt mit Agroforstwirtschaft, Umweltbildung und Baumschulen diesen Entwicklungen etwas entgegen. Das virtuelle Lernspiel ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen Menschen im Projekt. Außerdem setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Frage auseinander, was sie selbst für den Schutz von Wäldern tun können.

pdf | Arbeitsblätter Äthiopien | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel

Link to educational game (english)


Schulen ohne Schranken

In dünn besiedelten Ländern gibt es nur wenige Förderzentren für Kinder mit Behinderungen. So besuchen viele dieser Kinder gar keine Schule oder können dem Unterricht nicht folgen. Die Jairos-Jiri-Assoziation in Simbabwe bietet Fortbildungen für Lehrkräfte an. Dort lernen sie, wie Inklusion auch unter schwierigen Bedingungen gut funktionieren kann. Das Material eignet sich für Kinder und Jugendliche in Schule und Gemeinde und vermittelt spielerisch einen Zugang zum Thema Inklusion.

pdf | Gerechtigkeit Simbabwe | 6 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Kunst gegen Gewalt

Leider gibt es immer noch viele Kinder weltweit, die Gewalterfahrungen machen müssen, besonders in Ländern, die von jahrelangen bewaffneten Konflikten betroffen sind und in denen zahlreiche Menschen gewaltsam aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Das Proyectarte in Kolumbien zeigt ihnen mit Kreativworkshops einen Weg, ihre Gefühle auszudrücken und eine Vision für eine gewaltfreie Zukunft zu entwickeln. Dieses Material regt an, genau hinzuschauen und Auswege aus dem Gewaltkreislauf zu entdecken. Mit Lernspiel und Bastelanleitungen.

pdf | Arbeitsblätter Kolumbien | 4 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Kinder haben Rechte

Obwohl Kinderarbeit fast überall verboten ist, schätzt die Internationale Arbeitsorganisation, dass 152 Millionen 5- bis 17-Jährige dennoch einer verbotenen Tätigkeit nachgehen müssen. Im Tageszentrum „Zum Schutz der Kinder“ in Kirgisistan erhalten die arbeitenden Kinder und Jugendlichen Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung und Freiraum zur Entfaltung. Außerdem lernen sie ihre Rechte kennen und verteidigen. Kinder und Jugendliche, die mit diesem interaktiven Bildungsmaterial arbeiten setzen sich dabei auch selbst spielerisch mit dem Thema Kinderrechte auseinander.

pdf | Arbeitsblätter Kirgisistan | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Weltkarte Gerechtigkeit

Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie ermöglicht virtuelle Projektbesuche in Simbabwe, Äthiopien, Kirgistan, Indien, Albanien, Nicaragua und Kolumbien. Via Smartphone und Tablets können Schüler*innen und Jugendliche in der außerschulischen Bildungsarbeit per Actionbound-App die Projekte erkunden und setzen sich dabei mit den Themen Kinderrechte, Kinderarbeit, Flucht und Integration, Vorurteile und Diskriminierung, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, Gewalt, friedliche Konfliktlösung und Inklusion auseinander.

pdf | Weltkarte Gerechtigkeit | 7 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Begleitheft zur Weltkarte

Übersichtlich werden in diesem Begleitheft die Einsatzmöglichkeiten des Materials und die Projekte vorgestellt.

pdf | Weltkarte Begleitheft | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen