VORURTEILSBEWUSST MIT VIELFALT UMGEHEN – EINE EINFÜHRUNG IN DEN ANTI BIAS ANSATZ
In einer vielfältigen Gesellschaft liegt ein großer Reichtum. Gleichzeitig sind jedoch Vorurteile und Diskriminierungen Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Um Vielfalt als wertvolles Gut nutzbar zu machen, ist es notwendig, dass wir uns unsere eigenen diskriminierenden Strukturen und die unseres Umfeldes bewusstmachen.
Wir werden im Seminar mit dem Anti-Bias-Ansatz arbeiten. Dieser Ansatz beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und Intersektionalität. Das englische Wort Bias bedeutet Voreingenommenheit, Schieflage oder Vorurteil. Anti-Bias verfolgt das Ziel, eine durch Einseitigkeit und Voreingenommenheit entstandene Schieflage ins Gleichgewicht zu bringen und Diskriminierungen zu erkennen und abzubauen. Bei Anti-Bias geht es darum, vorurteilsbewusst mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit umzugehen und aktiv an Veränderung zu arbeiten. Im Zentrum steht die Arbeit an der eigenen Haltung.
Als Fachkraft im „Entwicklungsdienst“ kommt den Themen Umgang mit der eigenen (herkunftsbedingten) Machtposition und Privilegierung eine besondere Bedeutung zu. Dabei wird der Blick auch auf die Rolle als weiße*r Entwicklungshelfer*in gerichtet.
… in Stichworten
- Wie funktioniert Diskriminierung?
- Privilegien und Macht
- Bewusstmachen von diskriminierenden Strukturen und Verhaltensweisen
- Bedeutung des Anti-Bias-Ansatzes für die Arbeit als Fachkraft in der Entwicklungszusammenarbeit
Zielgruppen
- Fachkräfte von Dienste in Übersee, in der Vorbereitung auf die Arbeit in Partnerorganisationen von Brot für die Welt
- Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung
- Mitarbeiter*innen kirchlicher Hilfswerke
- Stipendiat*innen von Brot für die Welt
Termin und Veranstaltungsort
SE 02 10.05. – 12.05.2023 Akademie Hotel Pankow, Berlin
Das Seminar beginnt um 14.30 Uhr am ersten Seminartag und endet mit dem Mittagessen um 13 Uhr am letzten Seminartag.
Teilnahmebeitrag
560,00 € ohne Ü/F.
Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.
Für Fachkräfte, die im Auswahlgespräch von Dienste in Übersee angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. Bei internen Mitarbeiter*innen von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe werden die Kosten über das Seminarbudget verrechnet. Die Kosten für die Seminare anderer Anbieter können ausschließlich nach Vertragsschluss übernommen werden.
Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre auf Anfrage möglich.
Anmeldung zum SE 02 bis Mittwoch, 05.04.2023
Tel.: +49 30 65211-1349
E-Mail: seminaranmeldung@due.org
Online Anmeldung: info.due.org/fachkraefte
Guestoo-Link zum Anmeldeformular SE 02: app.guestoo.de/public/event/5396e0c0-b834-4c81-a58d-2c95d394df7f
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
« Zurück zur Listenansicht
Ich unterstütze Brot für die Welt
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie