1. Startseite
  2. Spenden
  3. Erbschaften
  4. Häufige Fragen Testament, Erbschaft, Nachlass
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Antworten auf die häufigsten Fragen

Die wichtigsten Fragen rund um die Themen Testament, Erbschaft und Nachlass beantworten wir für Sie:

Jetzt spenden


Kann ich mein Testament selbst verfassen oder muss ich zu einem Notariat gehen?

Privatschriftliche Testamente haben Gültigkeit, wenn sie komplett handschriftlich verfasst, mit vollen Namen unterzeichnet (bei Gemeinschaftlichen Testamenten müssen sie von beiden Eheleuten unterzeichnet werden) und mit Ort und Datum versehen sind. Sicherer ist es, ein Notarielles Testament zu machen.

Notariats-Adressen in Ihrer Nähe finden Sie unter www.erbrecht.de oder wir senden sie Ihnen gerne per E-Mail oder Post zu.

Ich weiß doch gar nicht, was noch übrig ist, wenn ich einst gehe. Kann ich trotzdem ein Testament machen?

Ja. Ihre Erb:innen erhalten ihren Nachlass. Auch, wenn er sich anders zusammensetzt, als zum Zeitpunkt der Testamentsabfassung. Wenn Sie zudem Vermächtnisse im Testament bestimmen, können Sie z.B. anordnen: „Meinem Neffen Jan Mustermann vermache ich das Guthaben auf meinem Sparkonto bei der Bank XY, IBAN YZ.“ Vermächtnisse, die gar nicht mehr erfüllt werden können, entfallen. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie per Testament Ihrer Nichte das Klavier vermachen, Sie es aber zwischenzeitlich verkauft haben.

Wie kann ich Brot für die Welt testamentarisch bedenken?

a) Sie möchten Brot für die Welt als Miterben einsetzen:
„Zu meinen Erben setze ich mit drei Vierteln meines Nachlasses das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Brot für die Welt und mit einem Viertel den Kindergarten „Muster e.V.“ in Musterdorf ein.“

Unsere Bitte ist, dass Sie die Anzahl der Miterb:innen so klein wie möglich halten. Denn die Erbengemeinschaft darf nur einvernehmlich handeln. Bei mehr als drei Erb:innen führt die Abstimmung, insbesondere bei unterschiedlichen Interessenslagen, zu Mehraufwand. Sinnvoller ist, eine:n Erb:in und ggf. mehrere Vermächtnisnehmer:innen einzusetzen.

b) Sie möchten Brot für die Welt mit einem Vermächtnis bedenken:
Sie können uns z.B. einen bestimmten Geldbetrag, eine Immobilie, Wertpapiere oder andere Vermögensgegenstände vermachen:

„Ich vermache dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Brot für die Welt einen Geldbetrag von 20.000 Euro.“ Oder: „Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Brot für die Welt soll als Vermächtnis das Guthaben auf meinem Konto IBAN XXXX, BIC XXXX bei der XY-Bank erhalten.“

c) Sie möchten Brot für die Welt als Alleinerben einsetzen:
„Als Alleinerbe bestimme ich das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Brot für die Welt. Meinem Patenkind Mario Mustermann vermache ich einen Geldbetrag in Höhe von 5.000 Euro und alle Familienfotos.“

Kann ich festlegen, wofür meine Vermögenswerte eingesetzt werden sollen?

Besonders freut es uns, wenn Sie unsere Hilfe generell fördern. Zweckfreie Nachlässe ermöglichen uns, schnell dort zu helfen, wo die Hilfe am dringendsten gebraucht wird. Falls Ihnen ein bestimmter Zweck besonders am Herzen liegt, nehmen Sie bitte vor Testamentserstellung mit uns Kontakt auf. 

Kann ich Brot für die Welt Immobilien hinterlassen?

Ja, das ist möglich und wir sind sehr dankbar dafür. Ihre Immobilien werden zunächst fachlich begutachtet, geschätzt und anschließend veräußert. Der Erlös dient den Projekten von Brot für die Welt.

Wer löst meinen Nachlass auf?

Wer erbt ist dazu gesetzlich verpflichtet. Erbt das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. (Brot für die Welt), übernehmen wir die Verantwortung für den Nachlass. Wir sind erfahren, das Hab und Gut einschätzen zu lassen, bundesweit den Hausstand aufzulösen und anschließend die Werte zu veräußern. Wir kümmern uns um Versicherungskündigungen und begleichen ausstehende Rechnungen. Selbstverständlich sorgen wir dafür, dass die von Ihnen angeordneten Vermächtnisse erfüllt werden.

Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Werte in gute Hände kommen. Und Sie tragen dazu bei, dass alle Menschen ein Leben in Würde führen können.

Brauche ich eine:n Testamentsvollstrecker:in?

In den meisten Fällen ist es nicht nötig, Testamentsvollstreckung im letzten Willen anzuordnen. Denn wer erbt, ist gesetzlich zur Nachlassauflösung und Erfüllung von Vermächtnissen verpflichtet. Bei sehr komplexen Nachlässen kann es hingegen sinnvoll sein. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten.

Kann ich mein bestehendes Testament ändern?

Ihr Einzeltestament können Sie ändern oder durch ein aktuelleres ersetzen. Aber: Ehegattentestamente können bindend sein. Wenn dies der Fall ist, lässt sich das gemeinsame Testament nur gemeinsam ändern.

Wo soll ich mein Testament aufbewahren?

Sie können Ihr handschriftliches Testament zu Hause aufbewahren. Bitte legen Sie es nicht in einen Safe oder ein Bankschließfach. Der Zugang dazu kann problematisch sein.

Sicherer ist ein notarielles Testament. Dessen Original wird immer im Zentralen Testamentsregister der Bundesnotarkammer erfasst. Über die Amtsgerichte-Nachlassgerichte können Sie auch Ihr handschriftliches Testament gegen eine Gebühr dort erfassen lassen.

Wie ist die korrekte Bezeichnung von Brot für die Welt als Begünstigter im Testament?

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Brot für die Welt
Caroline-Michaelis-Straße 1
10115 Berlin

Wie lautet die Bankverbindung für Nachlässe für Brot für die Welt?

Kontoinhaber: Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Bank: Evangelische Bank eG
IBAN: DE82 5206 0410 0000 4068 99
BIC: GENODEF1EK1

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. mit Brot für die Welt und der Diakonie Katastrophenhilfe ist von der Erbschaftsteuer befreit.


Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top