Tansania
Mit Öko-Landbau gegen den Hunger
Wenig Regen, wenig Fachwissen, wenig Ertrag: Viele Kleinbauern-Familien im Tiefland des Tarime-Distriktes können sich kaum ernähren. Neues Saatgut und agrarökologische Methoden helfen ihnen, mehr zu ernten.
Gerade genug, um nicht zu verhungern
Was Isaya Mwita damals bewog, sein Glück in der Hauptstadt Daressalam zu suchen? „Ich habe einfach nur von einem besseren Leben geträumt“, erzählt der 34-Jährige. Die ständige Angst, dass nicht genug Regen fällt oder Schädlinge den Mais zerfressen, setzten der Familie zu. Um die Kinder durchzubringen, mussten Isaya und seine Frau Grace sich als Erntehelfer verdingen, für kaum mehr als einen Euro pro Tag. „Es war gerade genug, um nicht zu verhungern.“
Ansprechpartnerin

Stadtluft macht nicht frei
In der Stadt schleppte Isaya Mwita Steine auf Baustellen für einen Lohn, der nur knapp über dem als Erntehelfer lag. „Aber das Leben in der Stadt ist teuer, selbst dein Trinkwasser musst du kaufen.“ Hinzu kamen die Miete für ein kleines Zimmer, Fahrgeld für den Bus und viele andere Ausgaben. Nach drei Jahren in der Fremde kehrte die Familie schließlich erschöpft und zerlumpt in ihr Dorf zurück.
Bildergalerie: Unterstützung für Kleinbauern

„Früher konnten wir uns nur ein oder zwei Mahlzeiten am Tag leisten“, sagt Kleinbauer Isaya Mwita. „Es war gerade genug, um nicht zu verhungern.“
© Jörg Böthling / Brot für die Welt

Dann kamen Mitarbeitende der Organisation MFEC in sein Dorf Kewamaba. Sie gaben den Menschen Saatgut und schulten sie in nachhaltigen Anbautechniken.
© Jörg Böthling / Brot für die Welt

Von ihnen lernte Isaya Mwita unter anderem, bestimmte Feldfrüchte in langen, geraden Reihen zu pflanzen, damit sie sich Nährstoffe spenden und das Erdreich auflockern.
© Jörg Böthling / Brot für die Welt

Nun gedeiht eine große Vielfalt auf seinen Feldern. Das sichert seine Familie ab bei Trockenheit oder Unwetter und ermöglicht ihnen eine gesunde Ernährung.
© Jörg Böthling / Brot für die Welt

Inzwischen kann Ehefrau Grace ihren Kindern drei abwechslungsreiche Mahlzeiten am Tag bieten. „Es macht Spaß, ihnen beim Essen zuzusehen“, sagt sie.
© Jörg Böthling / Brot für die Welt

Mittlerweile erzielt die Familie sogar Überschüsse, die sie auf dem Markt verkaufen kann. Isaya und Grace Mwita legen jeden Monat etwas Geld zur Seite.
© Jörg Böthling / Brot für die Welt

Um die Zukunft ihrer Kinder müssen sie sich keine Sorgen mehr machen. Schul- und Universitätsgebühren können sie sich jetzt leisten.
© Jörg Böthling / Brot für die Welt
Nachhaltiger Anbau
Die Wende kam mit den Mitarbeitenden des Mogabiri Farm Extension Centre (MFEC), einer anglikanischen Partnerorganisation von Brot für die Welt. Sie halfen der Kleinbauernfamilie, ihre Landwirtschaft umzustellen mit Saatgut von bisher kaum gebräuchlichen Feldfrüchten und Schulungen zu nachhaltigen Anbautechniken. Außerdem boten sie Ernährungsberatung an.
Projektfilm: Öko-Landbau Tansania
Mehr Vielfalt heißt mehr Sicherheit
Isaya und Grace Mwita bauen jetzt Reis, Avocado, Auberginen, Okra, Paprika, Passionsfrüchte, Chinakohl, Papaya, lokale Kohlsorten, Tomaten und Bananen an. Die Vielfalt sichert sie ab, da Unwetter oder Trockenphasen immer nur wenigen Feldfrüchten schaden, die anderen bringen gute Erträge oder sind schon lang geerntet. Überschüsse verkauft die Familie auf dem Markt und vom Gewinn können die Eltern die Schulgebühren für die Kinder bezahlen. Vor allem aber können sie sich nun täglich drei abwechslungsreiche Mahlzeiten leisten.
Sparen für das Studium der Kinder
Stolz zeigt Isaya Mwita eine fest vernagelte Sperrholzbox mit einem Schlitz im Deckel. Es ist die Sparbüchse der Familie. „Da kommen nur Scheine rein“, lacht er. Die Rücklagen sind einerseits für Notfälle, falls jemand krank wird oder die Ernte doch mal zu gering ausfällt. Andererseits ist das Geld für die Zukunft der Kinder, denn mittlerweile könnten sie sich sogar die höhere Schule leisten. Die beiden träumen davon, dass ihre Kinder Lehrer oder Ärztinnen werden. Falls das nicht klappen sollte, können sie sich und ihre Familien aber auch mit der Landwirtschaft ernähren. Das haben ihre Eltern ihnen schließlich erfolgreich vorgemacht.
Material zum Mitnehmen

Projektinformation Tansania
Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt in Tansania: Persönliche Geschichten der Kleinbauern, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Download (PDF)Ich unterstütze Brot für die Welt
Dieses Projekt konnten wir dank Ihrer großzügigen Unterstützung erfolgreich abschließen. Wenn Sie andere Projekte unterstützen möchten, nutzen Sie bitte den Spenden-Button unten oder lesen Sie hier mehr über unsere Arbeit für bessere Ernährung.