Peru
Mit sparsamer Bewässerung Trockenzeiten überstehen
Der Norden Perus leidet seit jeher unter Trockenheit und der Klimawandel hat dieses Problem noch verschärft. Trotzdem schaffen es Kleinbauernfamilien in der Region, mit sparsamer Bewässerung ihre Erträge zu steigern.
Die Regenmacher von Pandachí
José Barrios schaut fasziniert auf das schwarze Kopfstück der Beregnungsanlage, das sich unter dem Druck des Wassers zu drehen beginnt, erst langsam, dann immer schneller, und dabei elegant Wasser in alle Richtungen spritzt. Tänzerin nennt José Barrios den Sprenklerkopf, alle in Pandachí nennen ihn so, und sie lieben ihre neue Bewässerungstechnik. „Als ob es regnen würde“, sagt José Barrios ein wenig ungläubig und stolz zugleich.
Ansprechpartnerin

Sinkende Erträge bei Regenfeldbau
Pandachí ist ein abgelegenes Andendorf im Norden Perus. 72 Familien wohnen hier auf rund 2.000 Metern Höhe in Hütten aus Lehmziegeln und Wellblech. Fast alle leben von kleinbäuerlicher Landwirtschaft. Ihr größtes Problem ist die Trockenheit, die sich in den vergangenen Jahren durch den Klimawandel noch verschärft hat. Früher regnete es mindestens von Dezember bis März, heute oft nur noch im Januar und Februar. Die Erträge der Felder sind entsprechend gesunken, viele Kinder in der Region sind unter- oder mangelernährt.
Bildergalerie: Bewässerung mit System

José Barrios bewässert seine Felder mit einem modernen Sprinkler über Nacht. Das spart Wasser und Zeit.
© Kathrin Harms

Um auf den Feldern Wasser zu haben, verlegen die Bauern mit Hilfe der CICAP-Mitarbeiter Kunststoffrohre.
© Kathrin Harms

Das Wasser wird in den Bergen in einem Reservoir aufgefangen, das die Bauern hier gemeinsam reinigen.
© Kathrin Harms

Jimmy Guerrero von der Hilfsorganisation CICAP ist einer der Experten, die José Barrios und die anderen unterstützen.
© Kathrin Harms

Rosa Barrios hat dank der Bewässerung eine reichhaltige Ernte und genug zu essen für die ganze Familie.
© Kathrin Harms

Der Familie Barrios geht es wie allen im Dorf viel besser, seit Brot für die Welt und seine Partnerorganisation ihnen helfen.
© Kathrin Harms

Die Experten helfen auch in anderen Bereichen als der Landwirtschaft und geben zum Beispiel Hygiene-Tipps wie regelmäßiges Händewaschen.
© Kathrin Harms
Saftiges Grün dank Beregnung
Die Felder von José Barrios sind saftig grün, bei ihm wachsen auf eineinhalb Hektar Land: Bohnen, Mais, Kartoffeln, Erbsen, Kaffee, Quinoa, Süßkartoffeln, Bananen, Orangen und Granatäpfel. Diese Fülle verdankt er den Mitarbeitenden der Hilfsorganisation CICAP, einem Partner von Brot für die Welt. Sie unterstützten die Kleinbauernfamilien dabei, ein einfaches, aber effektives Bewässerungssystem zu errichten. Denn: „Ohne Wasser geht hier gar nichts“, sagt Barrios und blickt auf den trockenen Boden unter seinen Füßen. Die Bauern setzten also ein altes Rückhaltebecken instand und legten von dort Kunststoff-Rohre zu ihren Feldern. Zum Schluss erhielt jede Familie vier wassersparende Sprinkler.
Die Kinder sind gesund und munter
Morgens ist Familie Barrios wie immer früh auf den Beinen. Während Tochter Analí und Sohn Neiser, zehn und vier Jahre alt, schon vor dem Haus spielen, steht Josés Ehefrau Rosa in der Küche und bereitet das Frühstück zu. In einer großen Eisenpfanne brät sie Omelettes, die mit Zwiebeln, Knoblauch und frischen Kräutern gewürzt sind. Sohn Neiser bekommt außerdem seine Lieblingsspeise: eine Schale Milch mit Quinoa. Wie gesund das traditionelle Andenkorn ist und wie man es zubereitet, hat Rosa erst durch das Projekt erfahren. Als die Helfer das erste Mal kamen, wies Neiser deutliche Anzeichen von Mangelernährung auf. Inzwischen ist der Kleine putzmunter. „Ich weiß gar nicht, wo wir ohne das Projekt heute stehen würden“, sagt Rosa, bevor sie ihre Kinder zum Essen ruft.
Material zum Mitnehmen

Projektinformation Peru
Hier finden Sie mehr Informationen zum Bewässerungsprojekt in Peru: Persönliche Geschichten der Kleinbauern, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Download (PDF)Ich unterstütze Brot für die Welt
Dieses Projekt konnten wir dank Ihrer großzügigen Unterstützung erfolgreich abschließen. Wenn Sie andere Projekte unterstützen möchten, nutzen Sie bitte den Spenden-Button unten oder lesen Sie hier mehr über unsere Arbeit für eine bessere Wasserversorgung.