FAQ

Weltweite Einsatzplätze für Freiwillige

Costa Rica

Arbeitsbereiche der Organisation

Die Organisation nutzt den Sport als Instrument des Aufbaus und der Stärkung von Werten und zur körperlichen und geistigen Entwicklung von Mädchen und weiblich gelesenen Jugendlichen. Die Bereiche der Arbeit sind im einzelnen die a) Förderung einer angemessenen Entwicklung der grundlegenden körperlichen Fähigkeiten und der individuellen Technik der Spielerinnen entsprechend ihres altersgemäßen und biologischen Entwicklungsstandes b) Förderung der kognitiven Entwicklung der Mädchen durch die Anregung ihrer Vorstellungskraft, Kreativität und Selbstständigkeit c) Entwicklung eines spielerischen und affektiven Umfelds, das Motivation, Selbstwertgefühl und emotionale Stabilität der Mädchen und ihrem familiären Umfeld fördert d) Bildung von repräsentativen Mannschaften, Teilnahme an Turnieren, Meisterschaften und Sportwettkämpfen

Aufgaben der Freiwilligen

Die Freiwilligen arbeiten in allen Bereichen der Organisation mit: sowohl in der Planung und Durchführung von Fußball-Trainings und Workshops als auch im administrativen Bereich. Konkret bedeutet das die Durchführung von Freizeit- und Sportaktivitäten mit Mädchen im Alter von 6 bis 17 Jahren; die Planung von Trainingseinheiten; die Unterstützung eines Projektes zur persönlichen Weiterentwicklung von Mädchen; die Unterstützung bei administrativen Aufgaben sowie Verwaltung von sozialen Netzwerken sowie Nachhilfe und Hausaufgabenunterstützung, Englisch/Deutschangebote und ggf. andere Sprach- und weitere Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Kooperation mit dem Centro Cívico de la Paz

 

Arbeitsbereiche der Organisation

Ziel der indigenen Organisation Stibrawpa ist es, ihren natürlichen Lebensraum zu schützen und die lokale Kultur des indigenen Volkes der Bribri zu bewahren. Stibrawpa versucht, mit dem biologischen Anbau von Kakao und Früchten und dem ländlichen Tourismus ein ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften. So soll verhindert werden, dass die Männer der indigenen Gemeinde Yorkin als Wanderarbeiter auf den Bananen- und Ananasplantagen arbeiten müssen, wie es vor Gründung der Organisation Stibrawpa der Fall war. Die fast ständige Abwesenheit der Männer sowie die starken gesundheitlichen Folgen für die Gemeinde aufgrund der in den Monokulturen eingesetzten Insektizide können durch die Arbeit der Organisation Stibrawpa vermieden werden. Ein selbstbestimmtes Leben im Dorf und Arbeitsmöglichkeit für Menschen aller Geschlechter sind dadurch möglich geworden.

Aufgaben der*des Freiwilligen

Der*die Freiwillige soll in der indigenen Gemeinde Yorkin leben und die Organisation im ländlichen Tourismusprojekt unterstützen. Sowohl die Kommunikation auf Englisch, als auch der Umgang mit PC und Internet sind wichtig, um mit potentiellen Gästen aus den USA und anderen Ländern zu kommunizieren. Der*die Freiwillige soll dabei behilflich sein und seine*ihre Kenntnisse wenn möglich weitergeben. Andere Tätigkeiten, auch praktische, sind ergänzend willkommen.

Arbeitsbereiche der Organisation

Asomobi wurde 1999 von 15 Frauen gegründet, die zunächst ausschließlich Kaffeeanbau und -verarbeitung betrieben. Heute gehören auch die Vermarktung des Kaffees und der ländliche Tourismus zu ihren Arbeitsfeldern. Sie betreiben sogar eine eigene Herberge, in der mehrmals im Jahr Studierendengruppen aus den USA untergebracht werden. Die Frauen sind darüber hinaus zunehmend im Bereich Umweltschutz und -erziehung tätig. Sie richteten eine Sammelstelle für Glasflaschen, Plastik- und anderen Müll ein und stellen aus natürlichen und recycelten Materialien Modeschmuck und Schlüsselanhänger her, die sie an Tourist*innen verkaufen. Die Vereinigung besteht heute aus ca. 30 Mitgliedern. Alle Arbeitsbereiche dienen der Gemeindeentwicklung und haben zum Ziel, die Landflucht zu verringern, indem Alternativen auf dem Land entwickelt werden. Asomobi liegt im Süden Costa Ricas in der Region Biolley nahe dem binationalen Naturschutzgebiet "Parque La Amistad" in der Nähe der Grenze zu Panama.

Aufgaben der*des Freiwilligen

Der*die Freiwillige arbeitet je nach Saison, Wetterlage und Bedarf in allen Arbeitsbereichen der Organisation mit. Er*sie wird im Kaffeeanbau zur Ernte, dem Trocknen, Rösten und Verpacken des Kaffees, dem Empfangen, Begleiten und Beherbergen von Tourist*innengruppen, der Umwelterziehung von Kindern, dem Recycling-Projekt, dem Herstellen von kunsthandwerklichem Schmuck sowie in dem Büro der Organisation eingesetzt. Darüber hinaus unterstützt er*sie die Kolleg*innen, Gastfamilie oder Grundschulkinder durch Englischunterricht.

Arbeitsbereiche der Organisation

Seprojoven beschäftigt sich mit der Begleitung von persönlichen Entwicklungsprozessen von Kindern und Jugendlichen. Darüber hinaus werden Entwicklungsprozesse in Gruppen begleitet und Gruppenleiter*innen ausgebildet. Gefördert werden dadurch vor allem Mädchen und junge Frauen aus marginalisierten Stadtvierteln, seit neustem auch Jungen sowie indigene junge Menschen in verschiedenen Gemeinden. Die Organisation versucht, mit neuen pädagogischen Erkenntnissen und Strategien zum Beispiel durch Straßenfußballtrainings und weiteren Freizeit- sowie Kreativangeboten die Kompetenzentwicklung von jungen Menschen einzeln und in Gruppen zu fördern. Die Umsetzung der Menschen- und Kinderrechte und das Bewusstsein für diese Rechte in der Bevölkerung bilden einen wichtigen Bestandteil der Arbeit von Seprojoven.

Aufgaben der*des Freiwilligen

Aufgaben der*des Freiwilligen sind die Unterstützung von Mädchen im Projekt "Liga FEM" und indigene Kinder und Jugendliche durch logistische Unterstützung der Mitarbeitenden, z.B. durch die Assistenz bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen, dem Erheben von Daten der Zielgruppen, der Erstellung von Infomaterial und dem Aktualisieren der Homepage. Nach einer Einarbeitungszeit wird die aktive Mitarbeit bei Trainings und Workshops erwartet.
Auf besonderen Wunsch der*des Freiwilligen ist unter Umständen ein vorübergehender Einsatz in einer ländlichen Gemeinde möglich.

Arbeitsbereiche der Organisation

Ziel der Lutherischen Kirche Costa Ricas ist es, soziale Gerechtigkeit, Gemeinschaft und Versöhnung auf der Grundlage des christlichen Glaubens zu fördern. Begleitet werden sozial benachteiligte, marginalisierte Gemeinden und Personen sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum: Die betroffene Bevölkerung soll sich weiter entwickeln können, ohne dass ihre Selbstbestimmung und Autonomie Schaden nimmt. Die ILCO zeichnet sich durch hohes sozialkritisches Engagement aus und unterstützt all diejenigen, die in ihrem Leben benachteiligt werden, wie beispielsweise Migrant*innen aus Nicaragua und anderen Ländern, Kleinbäuer*innen, die sich nicht mehr gegen großflächige Monokulturen durchsetzen können, Plantagenarbeiter*innen auf eben diesen Monokulturen, Personen aus der LGBTIQ-Community und allein Erziehende.

Aufgaben des*der Freiwilligen

Der Einsatz bei der ILCO in San José erfolgt hauptsächlich in einer Kindertagesstätte. Die*der Freiwillige unterstützt die Mitarbeiter*innen der Kindertagesstätte durch aktive Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben, wie zum Beispiel der Durchführung von Aktivitäten mit den Kindern (Malen, Spielen, Basteln, Singen), dem Aufräumen, Essen vorbereiten und mit den Kindern gemeinsam essen, dem Wickeln, Abwaschen, Putzen etc. Ebenfalls nimmt der*die Freiwillige an regelmäßigen Treffen aller Mitarbeitenden der ILCO teil, arbeitet im Büro der ILCO in San José mit oder unterstützt die Pastor*innen bei der Gemeinde- oder Jugendarbeit.

Arbeitsbereiche der Organisation

Die Vision der Organisation Cenderos besteht in der Geschlechter- und Generationengerechtigkeit sowie der Achtung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte insbesondere von Migrantinnen sowie Frauen und Kindern im costa-ricanisch-nikaraguanischen Grenzgebiet.
Zentral für diese Arbeit ist das von Cenderos betriebene Haus der Frauenrechte (La Casa de los Derechos de Mujeres). Der Aufbau von integralen und gerechten Gemeinden durch die Stärkung lokaler Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Politik ist ein weiteres Ziel ihrer Arbeit. Cenderos unterhält sowohl in San José als auch in Upala ein Büro und je nach aktuellen Projekten zeitweise sogar mehrere Übergangsheime für geflüchtete Personen.

Aufgaben der*des Freiwilligen

Der*die Freiwillige soll im Rahmen ihres*seines Einsatzes bei Cenderos sowohl die Ursachen und Gründe der Migration nach Costa Rica, als auch die Situation der Migrant*innen in Costa Rica kennen lernen und erfahren, wie Cenderos daran arbeitet, diese zu verbessern. Der*die Freiwillige arbeitet in den Unterkünften der Migrant*innen in San José mit, bereitet beispielsweise Materialien für Freizeit-Aktivitäten mit Kindern von Migrant*innen vor und unterstützt die direkte Arbeit mit den Frauen sowie ihren Kindern und Jugendlichen. Er*sie nimmt regelmäßig an den wöchentlichen Teamsitzungen digital und in Präsenz teil. Die*der Freiwillige unterstützt allgemein die Arbeit der Organisation in San José: Sie*er beteiligt sich an der Vorbereitung und Durchführung verschiedener Veranstaltungen von Cenderos und unterstützt die Kolleg*innen im Büro, falls nötig.

Arbeitsbereiche der Organisation 

Die Organisation Asepaleco arbeitet bereits seit fast dreißig Jahren mit dem Ziel, die Natur der Halbinsel Nicoya zu schützen, zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Schwerpunkte der Arbeit sind die Verhinderung von Waldbränden, der Schutz des Wassers sowie der Umgang mit Abfall und dem Recycling von Rohstoffen.
Zur Generierung von finanziellen Ressourcen für die Durchführung der Arbeit sowie zum Schaffen von Einkommen für die Familien betreibt Asepaleco eine Herberge und bietet Führungen für Tourist*innen an. Besonderer Wert wird dabei auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein gelegt. Darüber hinaus werden weitere Umweltbildungsmaßnahmen in der Region durchgeführt.

Aufgaben der*des Freiwilligen

Wenn Tourist*innen vor Ort sind, soll die*der Freiwillige in der Herberge mitarbeiten und bei der Verpflegung und Unterbringung der Tourist*innen unterstützen sowie als Übersetzer*in auf den Touren eingesetzt werden. Wenn gerade keine Gäste erwartet werden, unterstützt sie*er die Kolleg*innen bei administrativen Tätigkeiten im Büro der Organisation und bei Umweltbildungsmaßnahmen in Schulen. Die Facebook-Seite und der Internetauftritt Asepalecos soll seitens der*des Freiwilligen regelmäßig mit Informationen und Fotos aktualisiert werden. Sie*er soll die Kolleg*innen auf den drei jährlich stattfindenden Tourismus-Messen unterstützen. Sie*er wird bei dem Einsatz viel über die Umwelt- und Lebensbedingungen auf der Halbinsel Nicoya und über den ländlichen Tourismus lernen.

Sambia

Arbeitsbereiche der Organisation

RCSH wurde 2003 als lokale gemeindebasierte Organisation gegründet mit dem Ziel, benachteiligte Menschen physisch, spirituell, psychologisch und sozial zu unterstützen. RCSH betreibt eines von momentan nur drei registrierten Hospizen in Sambia. Unheilbar erkrankte Menschen, vor allem Menschen mit AIDS Erkrankungen sowie Krebspatient*innen werden hier in ihrer letzten Lebensphase medizinisch versorgt und unterstützt.
RCSH betreibt darüber hinaus eine Kindertagesstätte, in der bis zu 50 Kinder und Babys einen Platz finden. Zum Teil handelt es sich um Kinder der Patient*innen des Hospizes, teilweise handelt es sich um bereits verwaiste Kinder, einige von ihnen selbst HIV infiziert.
RCSH berät außerdem zum Thema Familienplanung, führt HIV-Tests durch und unterstützt Senior*innen mit Lebensmittelpaketen.

Aufgaben der*des Freiwilligen

Der*die Freiwillige wird in den drei Bereichen Hospiz, Kindertagesstätte und Verwaltung/Logistik der Organisation eingesetzt und eng mit den Mitarbeitenden des jeweiligen Arbeitsbereichs zusammenarbeiten.
Bei den folgenden Aufgaben handelt es sich um Beispiele und nicht um eine vollständige Aufzählung aller möglichen Aufgaben.
Im Hospiz: Unterstützung bei der Pflege der Patient*innen, Mitarbeit in der Krankenhausküche und bei Reinigungsarbeiten, Begleitung der Patient*innen zu ärztlichen Untersuchungen
Im Kinderzentrum: Unterstützung der Erzieher*innen bei der unmittelbaren Arbeit mit den Kindern verschiedener Altersklassen (auch Babys), Vorbereitung und Ausgabe des Essens, Durchführung eigener Aktivitäten mit den Kindern, Begleitung der Sozialarbeiter*innen bei Hausbesuchen
Sonstige Aufgaben inklusive Verwaltung und Logistik: Ausgabe der Lebensmittelpakete, Büroarbeiten wie Registrierung der Kinder, Monatseinkauf und Verwaltung der Waren.

Arbeitsbereiche der Organisation

Die Mindolo Ecumenical Foundation  (MEF) ist eine panafrikanische Institution, die 1958 aus der Kirche hervorgegangen ist. Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, ökumenische Bildungsarbeit und die Armut in Sambia zu thematisieren.Sie entwickelt verschiedene theoretische und praktische Schulungsaktivitäten im Zusammenhang mit der ökologischen landwirtschaftlichen Produktion. Zudem hat die Organisation einen eigenen landwirtschaftlichen Produktionsbetrieb, bei welchem auch der Einsatz von alternativen Energien getestet wird. All diese Aktivitäten zielen auf die Verbesserung der Ernährung der Menschen in der Chilobwe-Gemeinde ab und berücksichtigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Abschwächung. Das Hauptgeschäft der MEF ist Bildung in unterschiedlichen Programmen, hauptsächlich in Lebenskompetenzen. Außerdem gibt es Angebote im Bereich der Vorschule und der Grundschule.

Aufgaben der*des Freiwilligen

.Die oder der Freiwillige sollte aufgeschlossen sein und die Bereitschaft haben, eine neue Kultur kennenzulernen und dieser respektvoll zu begegnen. Außerdem sollte die Person in der Lage sein, sich an einfache Lebensbedingungen anzupassen. und bei der landwirtschaftlichen Arbeit zu unterstützen. Wichtig ist auch eine Bereitschaft, Neues zu lernen und Wissen weiterzugeben. Hierfür sollten Grundkenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift vorhanden sein.

Sables Nua ist eine Schule, eine Anlaufstelle, ein Spielplatz, ein Ort der Bildung, des Vergnügens und der Freude für einige der am meisten gefährdeten Kinder in Kabwe; es bietet über dreihundert O.V.C.s (Orphaned and Vulnerable Children) Nahrung, Kleidung, medizinische Versorgung, Notübernachtungen, Beratung, Bildung, Sport und andere Aktivitäten, Berufsausbildung. Es ist eine Zuflucht vor den Gefahren und Entbehrungen des Lebens auf der Straße und in den Wohnanlagen.

 

Aufgaben der*des Freiwilligen

Assistenz im Kindergarten und im Unterricht in allen Klassenstufen und je nach Interesse auch Organisation von Sport- oder anderen Nachmittagsaktivitäten für die Kinder. Es ist möglich, eng mit der Sozialarbeiterin zusammenzuarbeiten und Hausbesuche zu machen oder bei der Verwaltung zu helfen sowie Instandhaltungsmaßnahmen in der Einrichtung.

Global Platform unterstützt Bewegungen, Jugendnetzwerke, Organisationen und Einzelpersonen, die sich für einen progressiven sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandel in der Region einsetzen.

Durch den Aufbau von Kapazitäten und die Unterstützung verschiedener von Jugendlichen geleiteter Aktivitäten werden junge Menschen als treibende Kraft des Wandels gefördert.  Jungen Menschen wird ein offener Raum geboten, in dem sie zusammenkommen können, um gemeinsam Ideen zu Themen zu entwickeln, die sie betreffen. Jede Woche wird eine Vielzahl von politischen Jugendveranstaltungen im Café durchgeführt. 

Die Tätigkeitsfelder umfassen Workshops, Jugendzentrum und Verwaltung: 
Im Bereich Workshops: Unterstützung bei der Durchführung von Trainings, Koordination und Organisation von Veranstaltungen

Im Bereich Jugendzentrum: Mobilisierung von Jugendlichen für Aktivitäten; Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Projekten des Jugendzentrums

Im Bereich Verwaltung: Seminar- und Veranstaltungsbuchungen entgegennehmen; Kontakt mit Kunden

 

Circus Zambia ist ein soziales Unternehmen, das ein einzigartiges Unterhaltungsprogramm anbietet und jungen Menschen aus marginalisierten Verhältnissen Zirkus- und Lebenskompetenzen vermittelt und gleichzeitig Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Dies geschieht, damit junge Menschen in ihrer Gemeinschaft etwas verändern können. Im Kreativzentrum, in dem sie zusammenkommen, recherchieren und sich präsentieren können, steht Circus Zambia auch der kreativen Gemeinschaft zur Verfügung.

Es gibt diverse Tätigkeitsfelder je nach Interesse und Stärken der Freiwilligen:
Unterstützung des Social media Auftritts; Hilfe bei administrativen Aufgaben; Sponsorensuche; Teilnahme an Zirkustrainings und Auftritten mit den Jugendlichen; Planung der Zirkusprogramme,; Hilfe bei der Vorbereitung von Shows; etc. Workshops organisieren; organisieren eines Programs zur Interessenvertretung und Bildung von Partnerschaften, Allgemeine Seminarorganisation wie z.B. ReferentInnen Suche und Logistik

 

 

Tätigkeitsfeld:

Der oder die Freiwillige wird in dem Hauptsitz von SCOPE Zambia in Lusaka-Stadt eingesetzt, wo die unterschiedlichen Projekte koordiniert werden, sodass der oder die Freiwillige einen guten Überblick über die unterschiedlichen Projekte erhalten wird. Die Arbeit wird sowohl Bürotätigkeiten wie Social-Media-Arbeit, das Verfassen kurzer Berichte oder die Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation als auch Tätigkeiten außerhalb des Büros umfassen. Hierzu können die Unterstützung bei Workshops in der Stadt und auf dem Land, der Besuch von Partnerorganisationen und die dazugehörige Vor- und Nachbereitung sowie Dokumentation gehören.

Grundsätzliche Kenntnisse im Bereich Büroarbeit wie das Verfassen von E-Mails oder Artikeln werden erwartet. Zudem wird ein ausgeprägtes Interesse an den Themen Permakultur und nachhaltiger Landwirtschaft vorausgesetzt. Kenntnisse im Bereich Fotografie und Layout Design sind wünschenswert, aber nicht notwendig

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters. Schülerinnen in Äthiopien

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Spendenbeträge

Bitte eine gültige Eingabe machen

Spendenbeträge

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)