Dienste in Übersee sucht für Partnerorganisationen von Brot für die Welt:
Friedensfachkraft (w/m/d) für Katastrophenvorsorge und -management in Nepal
Die Partnerorganisation
Fullness of life for all in a transformed Nepali society lautet die Vision von United Mission of Nepal. UMN setzt sich dafür ein, in Nepal die Ursachen von Armut anzugehen und Frieden und Gerechtigkeit für alle zu verwirklichen. Zu den Schwerpunkten der Arbeit von UMN gehören die Förderung von Bildungschancen für die Ärmsten in der nepalesischen Gesellschaft ebenso wie Beiträge zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung. Weitere Schwerpunkte bestehen in den Bereichen Ernährungssicherheit, Friedensförderung, der Stärkung christlicher Akteure in Ihrem Engagement für Armutsbekämpfung sowie in der Bewältigung der Folgen der schweren Erdbeben von 2015 und der Covid-19 Pandemie.
Die Organisationskultur von UMN ist geprägt durch eine christliche Grundhaltung, einen nepalesischen Managementstil, die Präsenz von internationalen Fachkräften, sowie 60 Jahre Erfahrung.
Die Aufgaben
Als Fachkraft tragen Sie bei UMN und anderen Partnerorganisationen zu einer Kapazitätsbildung in Katastrophenvorsorge und -management bei, um die strukturelle Widerstands- und Reaktionsfähigkeit im Hinblick auf Katastrophen zu stärken. Im Detail sind Sie für Folgendes verantwortlich:
- Einführung von humanitären Standards für Qualität und Rechenschaftspflicht
- Risikoanalyse unter Berücksichtigung partizipativer Ansätze und Risikobewertung
- Analyse und Identifizierung von Potenzialen zur Selbsthilfe
- Entwerfen von Unterrichtsmaterialien
- Konzipieren und Durchführen von Fortbildungen sowie Mentoring
- Aufbau eines internationalen Netzwerkes
Ihr Profil
- Berufserfahrung in der humanitären Hilfe, möglichst im Globalen Süden
- Fundierte Kenntnisse von Standards für Katastrophenmanagement
- Ein relevanter Studienabschluss (Master), möglichst Katastrophenmanagement
- Fließende Englischkenntnisse
- Freude an der Konzeption und Durchführung von Workshops
- Offenheit und Motivation für die soziale Integration in die Kultur Nepals und die von UMN
- Bereitschaft zu Dienstreisen in Nepal
Bitte beachten Sie, dass die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz eine formelle Voraussetzung ist.
Die Leistungen von Brot für die Welt und Dienste in Übersee
Brot für die Welt bietet den Rahmen, in dem die von Dienste in Übersee vermittelten Fachkräfte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit Menschen in einem anderen Kulturkreis teilen können.
Das solidarische Miteinander, das voneinander Lernen und der interkulturelle Austausch werden ermöglicht durch:
- Individuelle Vorbereitung
- Dreijahresvertrag mit Leistungen nach dem deutschen Entwicklungshelfergesetz (EhfG)
- Supervision
Unser neues Job-Portal mit allen aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.
Dienste in Übersee gGmbH ist eine 100%ige Tochter
des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V.
mit der Marke Brot für die Welt
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.