Dienste in Übersee sucht für Partnerorganisationen von Brot für die Welt:
Fachkraft (w/m/d) für Trauma-Healing und Weiterbildung von Akteur:innen in DR Kongo
Hintergrund/Die Partnerorganisation
Die Partnerorganisation Réseau d’innovation organisationnel (RIO) hat sich zum Ziel gesetzt, ein Referenzzentrum für die Förderung von Frieden und guter Regierungsführung zu werden, dass die lokalen Gemeinden in der Region der Großen Seen bei der Wiederherstellung einer stabilen, friedlichen und gerechten Gesellschaft unterstützt. Dazu trägt ein Engagement in folgenden Arbeitsbereichen bei: Förderung einer Kultur des Friedens und der sozialen Kohäsion, Capacity Building in den Bereichen Friedenserziehung, Konflikttransformation, partizipativer Regierungsführung und Organisationsentwicklung, Förderung lokaler Friedens- und Entwicklungsinitiativen sowie Vernetzung von zivilgesellschaftlichen, staatlichen und internationalen Akteur*innen. Zudem hat RIO eine Frauenakademie, in der Frauen u.a. zu Mediator:innen ausgebildet werden und in den Bereichen Leadership und Konfliktbearbeitung gestärkt werden.
Die Provinz Süd-Kivu im Osten der DR Kongo ist seit über 20 Jahren von multiplen bewaffneten Konflikten geprägt. Dabei begingen und begehen bis heute die verschiedenen bewaffneten Gruppen, als auch die kongolesischen Sicherheitskräfte, Polizei und FARDC (kongolesische Armee) schwere Menschenrechtsverbrechen. Die Mehrheit der Betroffenen sind Frauen, die sexualisierte Gewalt überlebt haben. In den östlichen Provinzen ist die überwiegende Mehrheit der Täter von sexualisierter Gewalt Zivilisten. Überlebende Frauen und Mädchen werden stigmatisiert und sozial ausgegrenzt.
Die Zahl traumatisierter Personen in der Region ist sehr hoch und das Wissen in den Communities oftmals sehr gering. Bei den Betroffenen handelt es sich oft um Personen, bei denen das traumatisierende Ereignis teilweise 20 Jahre zurückliegt. Allerdings wurden viele Traumata nie behandelt. Zu den Traumatisierten gehören auch ehemalige bzw. aktuelle Angehörige der bewaffneten Gruppen und der FARDC, die selber Menschenrechtsverbrechen begangen haben bzw. Zeugen davon wurden.
Dienstsitz ist Bukavu, DR Kongo.
Die Aufgaben
Als Fachkraft stärken Sie die Kapazitäten von Animateur:innen von RIO und Gemeindebegleiter:innen bei der Begleitung von Menschen, die in Not leben sowie die Reintegration traumatisierter Menschen in das sozioökonomische Leben ihrer Communities.
Insbesondere sind Sie für Folgendes verantwortlich:
- Sie führen eine Bestandsaufnahme zur Identifizierung des Bedarfs durch.
- Sie konzipieren und geben Workshops und Training on the job für die Mitarbeitenden von RIO.
- Gemeinsam mit den Kolleg:innen von RIO entwickeln Sie Strategien zur Integration traumatisierter Menschen in das sozioökonomische Leben ihrer Gemeinden.
- Sie identifizieren neue und kreative Ansätze und Methode der psychologischen Unterstützung.
- Sie sind verantwortlich für die Begleitung und Monitoring der Basisgemeinschaftsbegleiter:innen.
- Sie unterstützen die Animateur:innen und Basisgemeinschaftsbegleiter:innen bei Maßnahmen der Psychohygiene.
- Sie nehmen an der Planung und Durchführung regenerativer Aktivitäten teil.
- Sie unterstützen beim Monitoring der Projekte und Aktivitäten von RIO.
- Sie bauen ein Netzwerk von thematisch relevanten Akteur:innen auf.
Ihr Profil
- Ein Studium der Psychologie oder einer verwandten Fachrichtung haben Sie abgeschlossen.
- Sie haben mehrjährige Berufserfahrung in der psychosozialen Arbeit mit traumatisierten Menschen und mit Methoden des Trauma-Healings.
- Sie haben Freude an der Organisation und Durchführung von Fortbildungen und sind in der Lage, komplexe Inhalte einfach und verständlich auszudrücken.
- Ihre guten mündlichen und schriftlichen Französischkenntnisse ermöglichen Ihnen die Kommunikation mit der Zielgruppe und Ihren Kolleg*innen.
- Sie verfügen über eine hohe interkulturelle Sensibilität und Erfahrung, vorzugsweise in afrikanischen Ländern.
- Sie sind in der Lage, flexibel und lösungsorientiert auf unterschiedliche Situationen und Herausforderungen zu reagieren.
Die Vermittlung erfolgt im Rahmen des Programmes „Ziviler Friedensdienst“ (ZFD) auf Basis des Entwicklungshelfergesetzes.
Bitte beachten Sie, dass die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder der Schweiz eine formelle Voraussetzung ist.
Die Leistungen von Brot für die Welt und Dienste in Übersee
Brot für die Welt bietet den Rahmen, in dem die von Dienste in Übersee vermittelten Fachkräfte ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit Menschen in einem anderen Kulturkreis teilen können.
Das solidarische Miteinander, das voneinander Lernen und der interkulturelle Austausch werden ermöglicht durch:
- Individuelle Vorbereitung (ca. 3 Monate in Deutschland und Europa)
- Dreijahresvertrag mit Leistungen nach dem deutschen Entwicklungshelfergesetz (EhfG)
- Supervision
Unser neues Job-Portal mit allen aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier.
Dienste in Übersee gGmbH ist eine 100%ige Tochter
des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung e.V.
mit der Marke Brot für die Welt



Ich unterstütze Brot für die Welt
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie