Pressefotos

Ob Projektarbeit, Veranstaltungen oder Infografiken: In unserem Pressefotocenter finden Sie schnell und einfach druckfähige Bilder für Ihre Berichterstattung über Brot für die Welt. Grenzen Ihre Suche gezielt nach Kategorien und Unterkategorien ein oder nutzen Sie die Stichwortsuche.

Bild von Kirsten Schwanke-Adiang
Kirsten Schwanke-Adiang Bildredakteurin
Telefon: +49 (0) 30 65211-1199 kirsten.schwanke-adiang@brot-fuer-die-welt.de
mehr zur Person
Bild von Thomas Beckmann
Thomas Beckmann Pressesprecher mehr zur Person

Ordner: /

FutureBoard_001.jpg

Future Board
Titel Future Board
Beschreibung Das „Future Board“ ist ein junges, internationales Beratergremium von Brot für die Welt. Junge Menschen aus allen Teilen der Welt werden ihre Perspektive in die Arbeit der Organisation einbringen. Alle zwölf Mitglieder sind jünger als 27 Jahre. Sie engagieren sich für Klima- und Ressourcenschutz, Menschenrechte oder Jugendpartizipation und beraten direkt die Leitung des Entwicklungswerks. Erstes Treffen der Gruppe am 21.2.2023 in Berlin. Hinten von links: Gabrielle Ücker Thum, Brasilien; Melanie Heyne, Deutschland; Vera Arndt, Deutschland; Paul Dammann, Deutschland; Aichata Koné, Mali Vorne: Alain Clovis Sanon, Burkina Faso; Pierrette Lallah, Kamerun; Natela Lagurashvili, Georgien; Alice Pataxó, Brasilien (es fehlen: Luisa Neubauer, Deutschland; Priyanka Saikia, Indien; Megi Gamtkitsuashvili, Georgien)
Copyright

Kathrin Harms/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Deutschland, Germany

FutureBoard_002.jpg

Future Board
Titel Future Board
Beschreibung Das „Future Board“ ist ein junges, internationales Beratergremium von Brot für die Welt. Junge Menschen aus allen Teilen der Welt werden ihre Perspektive in die Arbeit der Organisation einbringen. Alle zwölf Mitglieder sind jünger als 27 Jahre. Sie engagieren sich für Klima- und Ressourcenschutz, Menschenrechte oder Jugendpartizipation und beraten direkt die Leitung des Entwicklungswerks. Erstes Treffen der Gruppe am 21.2.2023 in Berlin. Hinten von links: Gabrielle Ücker Thum, Brasilien; Melanie Heyne, Deutschland; Vera Arndt, Deutschland; Paul Dammann, Deutschland; Aichata Koné, Mali Vorne: Alain Clovis Sanon, Burkina Faso; Pierrette Lallah, Kamerun; Natela Lagurashvili, Georgien; Alice Pataxó, Brasilien (es fehlen: Luisa Neubauer, Deutschland; Priyanka Saikia, Indien; Megi Gamtkitsuashvili, Georgien)
Copyright

Kathrin Harms/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Deutschland, Germany

FutureBoard_006.jpg

Future Board
Titel Future Board
Beschreibung Das „Future Board“ ist ein junges, internationales Beratergremium von Brot für die Welt. Junge Menschen aus allen Teilen der Welt werden ihre Perspektive in die Arbeit der Organisation einbringen. Alle zwölf Mitglieder sind jünger als 27 Jahre. Sie engagieren sich für Klima- und Ressourcenschutz, Menschenrechte oder Jugendpartizipation und beraten direkt die Leitung des Entwicklungswerks. Erstes Treffen der Gruppe am 21.2.2023 in Berlin. Hinten von links: Gabrielle Ücker Thum, Brasilien; Melanie Heyne, Deutschland; Vera Arndt, Deutschland; Paul Dammann, Deutschland; Aichata Koné, Mali Vorne: Alain Clovis Sanon, Burkina Faso; Pierrette Lallah, Kamerun; Natela Lagurashvili, Georgien; Alice Pataxó, Brasilien (es fehlen: Luisa Neubauer, Deutschland; Priyanka Saikia, Indien; Megi Gamtkitsuashvili, Georgien)
Copyright

Kathrin Harms/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Deutschland, Germany

Spendendose_BfdW.jpg

Spendendose Brot für die Welt
Titel Spendendose Brot für die Welt
Beschreibung Spendendose von Brot für die Welt. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt setzt sich seit über 60 Jahren für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit ein.
Copyright

Hermann Bredehorst/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt.
Land Germany

Wir-haben-es-satt_Demo2023_28.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Bauer: Trekkerdemo im Regierungsviertel in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_25.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Sefu Sanni (World March of Women Kenia) und Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei Brot für die Welt bei der Großdemonstration Wir haben es satt! „Gutes Essen für alle statt Profite für wenige“ am Brandenburger Tor in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_23.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Übergabe der bäuerlichen Protestnote durch Chengeto Muzira, Via Campesina-Vertreterin von der Brot für die Welt-Partnerorganisation ZIMSOFF aus Simbabwe an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir vor dem Auswärtigen Amt in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_21.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Bauer: Heinz Günther Klaas in seinem Trekker vor in der Französischen Straße in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_14.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Sefu Sanni (World March of Women Kenia) und Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei Brot für die Welt bei der Großdemonstration Wir haben es satt! „Gutes Essen für alle statt Profite für wenige“ am Brandenburger Tor in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_02.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Übergabe der bäuerlichen Protestnote durch Chengeto Muzira, Via Campesina-Vertreterin von der Brot für die Welt-Partnerorganisation ZIMSOFF aus Simbabwe an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir vor dem Auswärtigen Amt in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_10.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Großdemonstration Wir haben es satt! „Gutes Essen für alle statt Profite für wenige“ am Brandenburger Tor in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_04.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Übergabe der bäuerlichen Protestnote durch Chengeto Muzira, Via Campesina-Vertreterin von der Brot für die Welt-Partnerorganisation ZIMSOFF aus Simbabwe an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir vor dem Auswärtigen Amt in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_06.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Großdemonstration Wir haben es satt! „Gutes Essen für alle statt Profite für wenige“ am Brandenburger Tor in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_15.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Sefu Sanni (World March of Women Kenia) und Stig Tanzmann, Referent für Landwirtschaft bei Brot für die Welt bei der Großdemonstration Wir haben es satt! „Gutes Essen für alle statt Profite für wenige“ am Brandenburger Tor in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

Wir-haben-es-satt_Demo2023_11.jpg

Wir haben es satt!-Demonstration
2023
Titel Wir haben es satt!-Demonstration 2023
Beschreibung Wir haben es satt!-Demonstration 2023. In diesem Jahr unter dem Motto: "Gutes Essen für alle - statt Profite für wenige!" Foto: Großdemonstration Wir haben es satt! „Gutes Essen für alle statt Profite für wenige“ am Brandenburger Tor in Berlin. Foto: Stefanie Loos/Brot für die Welt
Copyright

Stefanie Loos/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

5000Brote_BFDW-03.jpg

Beschreibung Dezember 15, 2022 - Berlin, Deutschland: Aktion 5.000 Brote: Frau Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, zu Gast bei Berliner Konfis der Gemeinde Prenzlauer Berg, die an der Aktion teilgenommen haben. Dagmar Pruin und der Bäcker Karl-Dietmar Plentz stehen für ein Foto mit einem Schaubrot und Konfirmandinnen und Konfirmanden

5000Brote_BFDW-07.jpg

Beschreibung Dezember 15, 2022 - Berlin, Deutschland: Aktion 5.000 Brote: Frau Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, zu Gast bei Berliner Konfis der Gemeinde Prenzlauer Berg, die an der Aktion teilgenommen haben. Dagmar Pruin und der Bäcker Karl-Dietmar Plentz stehen für ein Foto mit einem Schaubrot und Konfirmandinnen und Konfirmanden

5000Brote_BFDW-06.jpg

Beschreibung Dezember 15, 2022 - Berlin, Deutschland: Aktion 5.000 Brote: Frau Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, zu Gast bei Berliner Konfis der Gemeinde Prenzlauer Berg, die an der Aktion teilgenommen haben. Dagmar Pruin und der Bäcker Karl-Dietmar Plentz stehen für ein Foto mit einem Schaubrot und Konfirmandinnen und Konfirmanden

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_01_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Gemeinde

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_06_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_07_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_02_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - V.l.n.r.: Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt , Bischof Thomas Adomeit

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_03_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - V.l.n.r.: Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt , Bischof Thomas Adomeit

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_08_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - V.l.n.r.: Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, Juliate Malakar, Leiterin der Partnerorganisation „Christian Commission for Development in Bangladesh“ (CCDB) mit Sitz in Dhaka, Bangladesh, Maren Boltes, Landwirtin aus Oldenburg und Bischof Thomas Adomeit

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_05_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Bischof Thomas Adomeit

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_16_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Kollekte

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_09_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ V.l.n.r.: Moderator Yared Dibaba, Pfarrerin Dagmar Pruin, Praesidentin von Brot für die Welt, Maren Boltes, Landwirtin aus Oldenburg, Juliate Malakar, Leiterin der Partnerorganisation „Christian Commission for Development in Bangladesh“ (CCDB) mit Sitz in Dhaka, Bangladesh und Moderator Yared Dibaba und Bischof Thomas Adomeit

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_10_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - V.l.n.r.: Pfarrerin Dagmar Pruin, Praesidentin von Brot für die Welt mit Juliate Malakar, Leiterin der Partnerorganisation „Christian Commission for Development in Bangladesh“ (CCDB) mit Sitz in Dhaka, Bangladesh

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_12_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - V.l.n.r.: Pfarrerin Dagmar Pruin, Praesidentin von Brot für die Welt mit Juliate Malakar, Leiterin der Partnerorganisation „Christian Commission for Development in Bangladesh“ (CCDB) mit Sitz in Dhaka, Bangladesh

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_13_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - V.l.n.r.: Pfarrerin Dagmar Pruin, Praesidentin von Brot für die Welt mit Maren Boltes, Landwirtin aus Oldenburg

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_11_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Pfarrerin Dagmar Pruin, Praesidentin von Brot für die Welt zündet die Adventskerze an.

Gottesdienst-64Aktion_22-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - V.l.n.r.: Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt , Bischof Thomas Adomeit

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_04_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Moderator Yared Dibaba

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_14_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Pfarrerin Dagmar Pruin, Praesidentin von Brot für die Welt

BFDW_Eroeffnung-64Aktion_15_-.JPG

Beschreibung Oldenburg, 27. November 2022. Mit einem festlichen Gottesdienst in der Ohmsteder Kirche in Oldenburg hat Brot für die Welt die bundesweite Spendenaktion eroeffnet. Das Motto lautet auch in diesem Jahr „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ - Pfarrerin Dagmar Pruin, Praesidentin von Brot für die Welt

BfdW_Bangladesch_Klima09.jpg

Sundarbans
Titel Sundarbans
Beschreibung Juliate Keya Malakar (Executive Director of CCDB) in den Sundarbans, Mangrovenwälder in Bangladesch.

BfdW_Bangladesch_Klima07.jpg

Sundarbans
Titel Sundarbans
Beschreibung Flussufer in den Sundarbans. Projektpartner: Christian Commission for Development in Bangladesh (CCDB)
Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt

BfdW_Bangladesch_Klima08.jpg

Sundarbans
Titel Sundarbans
Beschreibung Juliate Keya Malakar (Executive Director of CCDB) in den Sundarbans, Mangrovenwälder in Bangladesch.

BfdW_Bangladesch_Klima05.jpg

Beschreibung Aklima Begum (34) pflanzt Reissetzlinge auf ihrem eigenen Land in Charlathimara. Projektpartner: Christian Commission for Development in Bangladesh (CCDB)

BfdW_Bangladesch_Klima01.jpg

Beschreibung CCDB-Direktorin Juliate Keya Malakar (43) Projektpartner: Christian Commission for Development in Bangladesh (CCDB)

BfdW_Bangladesch_Klima04.jpg

Beschreibung Shyamnagar, Satkhira, Bangladesch. Projektpartner: Christian Commission for Development in Bangladesh (CCDB)

BfdW_Bangladesch_Klima03.jpg

86652
Titel 86652
Beschreibung Die erodierten Deiche dienen nicht nur zum Hochwasserschutz, sondenr auch als wichtige Verkehrswege. Der Meeresspiegel steigt und Dämme werden zerstört. Dadurch werden Felder und die wichtigen Süßwasserteiche überflutet und versalzen. Projektpartner Christian Commission für Developement in Bangladesh (CCDB)

BfdW_Bangladesch_Klima02.jpg

86651
Titel 86651
Beschreibung Die erodierten Deiche dienen nicht nur zum Hochwasserschutz, sondenr auch als wichtige Verkehrswege. Der Meeresspiegel steigt und Dämme werden zerstört. Dadurch werden Felder und die wichtigen Süßwasserteiche überflutet und versalzen. Projektpartner Christian Commission für Developement in Bangladesh (CCDB)

BfdW_Bangladesch_Klima06.jpg

Sundarbans
Titel Sundarbans
Beschreibung Haus in den Sundarbans. Die Häuser sind von regelmäßigen Überschwemmungen bedroht. Projektpartner: Christian Commission for Development in Bangladesh (CCDB)

BfdW_Afrika_Hand-Saatgut.jpg

Familie Dirani
Titel Familie Dirani
Beschreibung Gift Dirani (65) und seine Frau Evelyn (61) leben mit 5 ihrer 11 Kinder und 3 Enkelkindern auf ihrem Hof in Nyanyadzi, Chimanimani an der Ostgrenze Simbabwes. Die Region hat eine schwere Dürre erlebt und ist vom Klimawandel stark betroffen. Dadurch sind die Kleinbauern von großen Verlusten bei der Ernte und dem Viehbestand bedroht. Projektpartner: Towards Sustainable Use of Resources Organisation (TSURO)
Copyright

Karin Schermbrucker / Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Simbabwe

BfdW_Pruin-Dagmar_01.jpg

Dagmar Pruin
Titel Dagmar Pruin
Beschreibung Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt
Copyright

Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

BfdW_Pruin-Dagmar_02.jpg

Dagmar Pruin
Titel Dagmar Pruin
Beschreibung Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt
Copyright

Hermann Bredehorst / Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Kontext mit Brot für die Welt.
Land Deutschland

BfdW_Mari-Francisco.JPG

Francisco Marí
Titel Francisco Marí
Beschreibung Francisco Marí , Referent für Welternährung Abteilung Politik, Brot für die Welt.
Copyright

Hermann Bredehorst/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Deutschland

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_01.jpg

Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Titel Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Beschreibung Weil seine Felder durch den Klimawandel nicht mehr genug abwarfen, um die Familie zu ernähren, beschloss der Kleinbauer Benjamin Nikiema zusammen mit der Brot für die Welt-Partnerorganisation ODE klimarobustes Saatgut anzubauen. Foto: die zweite Ehefrau Jaorata Nakelse (20 Jahre) trennt beim Worfeln die vom Wind verwehende Spreu von den Körnern (Karyopsen der Sorghumhirse) die sich in einer Schale sammeln. Im Hintergrund Sohn Mohamed (2 Jahre, 1. Person v. links) mit zwei weiteren Kindern des Dorfes.
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_02.jpg

Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Titel Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Beschreibung Weil seine Felder durch den Klimawandel nicht mehr genug abwarfen, um die Familie zu ernähren, beschloss der Kleinbauer Benjamin Nikiema zusammen mit der Brot für die Welt-Partnerorganisation ODE klimarobustes Saatgut anzubauen. Foto: auf einem Versuchsfeld, das Kleinbauern gemeinsam betreiben, vergleichen der Kleinbauer Benjamin Nikiema und der ODE-Agronom Boubaka Sieba eine lokale, resistente Rispenhirse (rechts i. Foto) mit einer in einem staatlichen Labor gezüchteten Rispenhirse (links i. Foto).
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_03.jpg

Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Titel Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Beschreibung Weil seine Felder durch den Klimawandel nicht mehr genug abwarfen, um die Familie zu ernähren, beschloss der Kleinbauer Benjamin Nikiema zusammen mit der Brot für die Welt-Partnerorganisation ODE klimarobustes Saatgut anzubauen. Foto: die zweite Ehefrau Jaorata Nakelse (20 Jahre) trennt beim Worfeln die vom Wind verwehende Spreu von den Körnern (Karyopsen der Sorghumhirse) die sich in einer Schale sammeln.
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_03b.jpg

Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Titel Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Beschreibung Weil seine Felder durch den Klimawandel nicht mehr genug abwarfen, um die Familie zu ernähren, beschloss der Kleinbauer Benjamin Nikiema zusammen mit der Brot für die Welt-Partnerorganisation ODE klimarobustes Saatgut anzubauen. Foto: die zweite Ehefrau Jaorata Nakelse (20 Jahre) trennt beim Worfeln die vom Wind verwehende Spreu von den Körnern (Karyopsen der Sorghumhirse) die sich in einer Schale sammeln.
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_05.jpg

L’Office de Developpement des Eglises Evangeliques (ODE): Folgen des Klimawandels.
Titel L’Office de Developpement des Eglises Evangeliques (ODE): Folgen des Klimawandels.
Beschreibung Bau eines Demonstrationsfeldes für Trainingszwecke. Neue Anbautechniken im Getreide- und Gemüseanbau sollen auf den ausgetrockneten Ackerböden den Auswirkungen des Klimawandels widerstehen.
Copyright

Brot fuer die Welt

Copyright Notiz Jegliche Veroeffentlichung unabhaengig der Schaffensstufe ist honorarpflichtig. Alle Rechte vorbehalten. Entfernung oder Manipulation der IPTC-Daten nicht gestattet.
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_04.jpg

Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Titel Traditionelle Lösung für moderne Probleme
Beschreibung Auf seinem Land zeigt ein Kleinbauer den Fruchtstand seiner Rohrkolbenhirse (Perlhirse, Pennisetum glaucum), die schon kurz vor der Erntezeit vertrocknet ist. Ein Zeichen der durch den Klimawandel zu früh einsetzenden Trockenzeit.
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_06.jpg

Überleben dank Wissen
Titel Überleben dank Wissen
Beschreibung Unter der Leitung des Seminarleiters David Owedraogo erlernen die Farmerinnen des Workshops das Anlegen eines Gemüsebeetes, sowie neue Anbautechniken. Eine Teilnehmerin des Workshops bearbeitet mit einer Hacke die vertrocknete Bodenschicht.
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_07.jpg

Kostenbeispiele
Titel Kostenbeispiele
Beschreibung Ein Kilogramm verbessertes Hirsesaatgut. Projektpartner: ODE (L’Office de Developpement des Eglises Evangeliques)
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_08.jpg

Kostenbeispiele
Titel Kostenbeispiele
Beschreibung Ein Kilogramm verbessertes Hirsesaatgut. Projektpartner: ODE (L’Office de Developpement des Eglises Evangeliques)
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BfdW_Bilanz_Burkina-Faso_09.jpg

Impressionen und Schmuckbilder aus Burkina Faso
Titel Impressionen und Schmuckbilder aus Burkina Faso
Beschreibung Familienmitglieder des Kleinbauern Kabore Lassane bei der Hirseernte (Sorghumhirse). Projektpartner: ODE (L’Office de Developpement des Eglises Evangeliques)
Copyright

Christoph Püschner/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt
Land Burkina Faso

BFDW_PK_2022_Kollekte_01.jpg

Kollekte Brot für die Welt
Titel Kollekte Brot für die Welt
Beschreibung Kollekte zu Gunsten von Brot für die Welt am Ende des Gottesdiesnstes in Speyer.
Copyright

Thomas Lohnes/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung im redaktionellen Zusammenhang von Brot für die Welt.
Land Deutschland

BfdW_PK_Spendendose_01.jpg

Spendendose Brot für die Welt
Titel Spendendose Brot für die Welt
Beschreibung Spendendose von Brot für die Welt. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt setzt sich seit über 60 Jahren für die Überwindung von Hunger, Armut und Ungerechtigkeit ein.
Copyright

Hermann Bredehorst/Brot für die Welt

Copyright Notiz Zur freien Verwendung nur im redaktionellen Zusammenhang mit Brot für die Welt.
Land Germany