Jahrespressekonferenz am 31. August 2023
Brot für die Welt präsentiert am 31. August 2023 seine Bilanz für das Jahr 2022. Für Ihre Recherche stehen hier Texte, Fotos und Daten sowie der Jahresbericht zum Download bereit. Wenden Sie sich bei darüber hinaus gehenden Fragen gern an uns.
Hier finden Sie unsere Fotos. Audiozitate können Sie hier anhören. Alles weitere Material befindet sich unten.
Material
Einladung zur Jahresbilanz-PK 2023
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Jahres-Pressekonferenz.
Pressemitteilung zur Jahresbilanz
Brot für die Welt legte heute die Jahresbilanz vor. 2022 gingen mit 75,6 Millionen Euro deutlich mehr Spenden und Kollekten ein als im Vorjahr.
Jahresbericht Brot für die Welt 2022
Im Jahresbericht stellt Brot für die Welt seine Arbeit im Ausland und in Deutschland vor.
Statement Dagmar Pruin
Es gilt das gesprochene Wort.
Lebenslauf Dagmar Pruin
Hier finden Sie die Kurzvita von Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.