Die Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie setzt erstmals die Antarktis ins Zentrum der Betrachtung und richtet den Fokus des interaktiven Bildungsmaterials auf das Thema Klimawandel. Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche bei Partnern von Brot für die Welt in Ländern des Globalen Südens: Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Sie zeigen eindrücklich die Ansätze unserer Partnerorganisationen im Kampf um Klimagerechtigkeit. Dabei geht es um Maßnahmen der Klimaanpassung an die auftretenden Klimaveränderungen und den Klimaschutz. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet und erweitert werden und es gibt viel Wissenswertes aus der Antarktis zu erfahren. Der Bound der Brot für die Welt Jugend gibt ganz persönliche Einblicke in das Engagement von Jugendlichen hier und motiviert, selbst etwas für mehr Klimaschutz zu tun. Via Smartphone und Tablets können Schüler*innen und Jugendliche in der außerschulischen Bildungsarbeit spielerisch die Projekte erkunden. Zu jedem Lernspiel gibt es analoge Arbeitsmaterialien, die eine Binnendifferenzierung ermöglichen.
![]() Zuhause aktivDie Brot für die Welt Jugend ist ein entwicklungspolitisches Jugendnetzwerk, und will gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Welt FAIRändern. Sie konzentriert sich nicht nur auf Deutschland, sondern behält auch globale Perspektiven im Blick. Als junges und dynamisches Netzwerk ist die Brot für die Welt Jugend aktionsorientiert und leistet kreativen Widerstand. In ihrem Bound gewähren die Jugendlichen persönliche Einblicke in die verschiedenen Ansätze und Aktionsformen der Jugendlichen, in die Hindernisse, Hürden und Erfolge. Gleichzeitig rufen sie auf bei der Klimachallenge mitzumachen. Das Material will Anstoß für Engagement für mehr Klimagerechtigkeit geben. |
![]() Heiß und kaltDie Antarktis ist die kalte Zone im Süden der Erde. In ihrer Mitte liegt der Südpol. Anders als der Nordpol liegt der Südpol nicht in einem meist zugefrorenen Meer, sondern auf einer riesigen Landmasse, der Antarktika. Mit 14 Millionen Quadratkilometern ist die Antarktis noch vor Europa der fünftgrößte Kontinent. Die Antarktis spielt für das Klima eine sehr wichtige Rolle. Das Material lädt ein, sich mit grundlegenden Fragen zum Klimawandel zu beschäftigen. |
![]() Zu viel und zu wenigDer steigende Meeresspiegel, immer häufigere Wirbelstürme und zunehmende Sturmfluten bedrohen die Menschen in der Küstenregion Bangladeschs und sorgen dafür, dass immer mehr Salzwasser ins Landesinnere vordringt. Dank innovativer Techniken gelingt es dennoch, sich mit Trinkwasser zu versorgen. Hier lernen Kinder und Jugendliche, wie sich die Menschen im Globalen Süden organisieren und angesichts schwerer Herausforderungen innovative Lösungen entwickeln. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Thema virtuelles Wasser und erfahren, was ihr Kleidungskonsum mit dem Mangel an Trinkwasser in Bangladesch zu tun hat. |
![]() Vertreibung aus dem ParadiesDer südpazifische Inselstaat Tuvalu ist von Extremwetterereignissen sowie den schleichenden Klimaveränderungen bedroht. Überschwemmungen, Küstenerosionen, Dürren und Superstürme treten intensiver auf. Durch den Meeresspiegelanstieg geht der Lebensraum zurück. Wenn diese Entwicklung nicht aufgehalten wird, versinkt das Land im Meer und die Menschen verlieren ihre Heimat. Dann müssen sie fliehen. Eine Anerkennung als Klimaflüchtlinge oder eine finanzielle Entschädigung durch die Verursacher gibt es bislang nicht. Mit dem Material können sich Kinder und Jugendliche dem Thema Klimaflucht am konkreten Beispiel annähern. |
![]() Wissen hilft den Wald zu schützenDie Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre und Abholzung bedroht. Dadurch schreiten Bodenerosion und Wüstenbildung voran und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die orthodoxe Kirche setzt mit Agroforstwirtschaft, Umweltbildung und Baumschulen diesen Entwicklungen etwas entgegen. Das virtuelle Lernspiel ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen Menschen im Projekt. Außerdem setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Frage auseinander, was sie selbst für den Schutz von Wäldern tun können. |
![]() Der Regenwald auf unserem TellerDer flächendeckende Sojaanbau frisst die letzten Wälder von Paraguay. Mit ihnen verschwindet die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung: Sie verlieren ihre Nahrungsquelle, ihre Kultur, ihre Identität. Aber die Menschen wehren sich und entwickeln klimafreundliche Alternativen. Das Material bietet mit einem Actionbound einen spielerischen Einstieg in das Thema industrielle Landwirtschaft, hinterfragt eigene Ernährungsgewohnheiten und regt zur Auseinandersetzung mit Formen des gewaltfreien Widerstands an. |
![]() Schwarzes Gold im RegenwaldDie Erdölförderung im nördlichen Amazonasgebiet birgt große Gefahren für die Umwelt ‒ und für den Menschen. Die Bevölkerung wehrt sich gegen die Zerstörung ihres Lebensraums und hält die Verschmutzung durch auslaufendes Erdöl mit Schilf- und Knollenpflanzen auf. Mit ökologischer Landwirtschaft werden alternative Einkommensquellen geschaffen, die Menschen und Klima schützen. Das Material lädt auf spielerische Art und Weise zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Erdöl ein. |
![]() Begleitheft zur Weltkarte KlimagerechtigkeitDie Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie setzt erstmals die Antarktis ins Zentrum der Betrachtung und richtet den Fokus des interaktiven Bildungsmaterials auf das Thema Klimawandel. Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche bei Partnern von Brot für die Welt in Ländern des Globalen Südens: Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Sie zeigen eindrücklich die Ansätze unserer Partnerorganisationen im Kampf um Klimagerechtigkeit. Dabei geht es um Maßnahmen der Klimaanpassung an die auftretenden Klimaveränderungen und den Klimaschutz. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet und erweitert werden und es gibt viel Wissenswertes aus der Antarktis zu erfahren. Der Bound der Brot für die Welt Jugend gibt ganz persönliche Einblicke in das Engagement von Jugendlichen hier und motiviert, selbst etwas für mehr Klimaschutz zu tun. Via Smartphone und Tablets können Schüler*innen und Jugendliche in der außerschulischen Bildungsarbeit spielerisch die Projekte erkunden. Zu jedem Lernspiel gibt es analoge Arbeitsmaterialien, die eine Binnendifferenzierung ermöglichen. |
![]() Weltkarte KlimagerechtigkeitDie Weltkarte lädt zu einem Perspektivwechsel ein. Sie setzt erstmals die Antarktis ins Zentrum der Betrachtung und richtet den Fokus des interaktiven Bildungsmaterials auf das Thema Klimawandel. Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche via Smartphone und Tablet bei Partnern von Brot für die Welt in Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet werden. |