Unsere Stimmen für das Klima
Macht mit bei Earth Choir Kids

Laut werden gegen den Klimawandel – das geht nicht nur auf Demos, sondern auch mit Musik: Gemeinsam mit Brot für die Welt hat der Sänger und Komponist Reinhard Horn das Projekt „Earth Choir Kids“ ins Leben gerufen. Wir laden Kinder- und Jugendchöre ein, für Klimagerechtigkeit zu singen.
Songs gegen den Klimawandel
Für das Projekt schrieben Musiker:innen aus aller Welt insgesamt 18 Lieder für Kinder- und Jugendchöre. Das Chorbuch umfasst Lieder aus Ghana, Kamerun, Chile, Argentinien, USA oder Grönland, die für die Stimmen von Kindern und Jugendlichen arrangiert wurden. Auch unsere Partnerorganisation aus dem Pazifikstaat Tuvalu steuerte ein Lied bei. Die Lieder erzählen davon, was wir auf der Erde bewahren wollen und wie groß die Gefahren des Klimawandels sind. Sie wollen Mut machen, gemeinsam den Klimawandel zu bekämpfen.
Das Chorbuch umfasst eine CD und ein Buch mit Chorsätzen. Interessierte Kinder- und Jugendchöre können es hier bestellen.
Ansprechpartner


Bildungsmaterial
Als Teil des Chorbuchs bieten wir Earth Choir Kids-Bildungsmaterial an. In diesem finden Sie Ideen für Kinder und Jugendliche, die sich mit Klimagerechtigkeit auseinandersetzen. Es umfasst Lernspiele, Übungen und Reflexionen zu den Earth Choir Kids-Liedern, die direkt in die Chorproben integriert werden können. Zusätzlich bietet das Material auch das Konzept für einen Workshoptag. Es gibt außerdem Anregungen, wie die Kinder und Jugendlichen die Botschaften der Klima-Songs bei Konzerten und darüber hinaus verbreiten können. Das Bildungsmaterial kann als Teil des Chorbuchs kostenpflichtig über den Musikverlag bestellt werden.
Benefizkonzerte
Die Konzerte mit den Earth Choir Kids-Liedern in der Schule, der Kirchgemeinde, der Stadthalle oder dem Konzerthaus können Sie auch mit einer direkten Aktion für Klimagerechtigkeit verbinden: Veranstalten Sie ein Benefizkonzert für Brot für die Welt und unterstützen Sie eines unserer vielen Klimaprojekte. Das könnten beispielsweise sein:
Bangladesch: Genug zum Leben trotz Klimawandel
Zunehmende Wirbelstürme und Überschwemmungen plagen bereits seit Jahren die Menschen an den Küsten von Bangladesch. Mit salzresistentem Saatgut, Wassertanks, Hochgärten, Schutzräumen und vielen neuen Ideen können die Menschen die gegenwärtigen Klimafolgen bewältigen. Lesen Sie hier mehr zum Projekt.
Simbabwe: Mit WhatsApp gegen Dürre und Hunger
Im Osten Simbabwes leiden Kleinbauernfamilien unter Dürren und Zyklonen. Um ihre Ernährung trotzdem zu sichern, brauchen sie viel Wissen über neue Methoden. Über WhatsApp helfen sich die Familien gegenseitig mit Tipps. Lesen Sie hier mehr zum Projekt.
Guatemala: Wo Wasser Licht und Hoffnung erzeugt
Indigene Kleinbauernfamilien leben in Guatemala oft in Dörfern ohne Strom. Mit von den Dorfgemeinschaften selbst betriebenen Mini-Wasserkraftwerken kommt nachhaltige Energie in die Dörfer. Lesen Sie hier mehr zum Projekt.
Singt für unsere Klimaprojekte

Mit unserer Partnerorganisation unterstützen wir arme Familien bei der Anpassung an den Klimawandel. Dank Wassertanks mit Filtern und salzresistentem Saatgut können sie den Folgen des Klimawandels mit Überschwemmungen besser begegnen.
© Emtiaz Ahmed Dulu/Brot für die Welt

Auch Familie Dirani traf die Dürre im Osten Simbabwes stark. Seit sie ihren Anbau auf den Feldern beispielsweise mit Schutz vor Erosion angepasst haben, gedeihen auf ihren Feldern wieder ausreichend Erdnüsse, Sorghum und Sesam.
© Karin Schermbrucker / Brot für die Welt

Mario Chic ist einer der Ideengeber für die Mini-Kraftwerke in Guatemala. Mit ihnen können sich die Indigenen endlich unabhängig mit Strom versorgen.
© Florian Kopp / Brot für die Welt
Earth Choir Kids-Events mit Brot für die Welt
Planen Sie ein Earth Choir Kids-Konzert zugunsten von Brot für die Welt? Wir beraten gern dabei und unterstützen Sie mit Material. Je nach Absprache können wir auch ein Brot für die Welt-Infostand organisieren oder Brot für die Welt-Mitarbeitende stellen unsere Arbeit vor. Das gilt auch für einen Earth Choir Kids-Workshop oder Projekttag. Wenden Sie sich dazu bitte an unsere Ansprechpersonen in der Region oder unseren Bildungsreferenten in Berlin.