Blog

Wie kann sich die Bundesregierung zum Thema "Klimaflucht" engagieren?

Von Ehemalige Mitarbeitende am
Bild von Ehemalige Mitarbeitende
Ehemalige Mitarbeitende
mehr zur Person

In ihrem Koalitionsvertrag vom November 2013 versprechen die Regierungsparteien: „Wir werden zur Prävention von Naturkatastrophen starkes Gewicht auf Frühwarnsysteme, Katastrophenvorsorge

und Reduzierung von Katastrophenrisiken legen und uns für die Entwicklung  internationaler  Instrumente  bei  dem zunehmend wichtigen Thema der Klimaflüchtlinge engagieren.“ Darüber wie dieses Engagement aussehen kann und wie sich die Bundesregierung Instrumente und Maßnahmen zum vielschichtigen Thema von Klimawandelfolgen, Migration und Vertreibung vorstellt, ist bislang nicht viel an die Öffentlichkeit gedrungen. Darum hat die Partei DIE LINKE vor wenigen Wochen eine kleine Anfrage an die Bundesregierung zum Thema gerichtet.

Brot für die Welt hat zusammen mit der Klimaallianz, Oxfam, der Kindernothilfe und dem deutschen Jugendrotkreuz eine Handreichung für politische Entscheidungsträger verfasst. Kurz und knapp stellt das Dokument die Zusammenhänge von Klimawandel und menschlicher Mobilität dar, skizziert die rechtlichen Lücken und zeigt schließlich Handlungsfelder und Lösungsansätze auf.


Das deutsche Jugendrotkreuz, die Naturschutzjugend und die BUNDjugend fordern übrigens in einer Online-Petition die Bundesregierung auf, die Menschen, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind, vor Ort besser zu unterstützen und Klimamigranten Aufnahmeperspektiven zu bieten.