Überschaubare Episoden für Kinder anzubieten ist hilfreich. So entsteht ein „Transfer von konkret zu konkret, wie es der Aufnahmefähigkeit von Kindern in dieser Entwicklungsphase entspricht“. Geht es um Ernährung in Äthiopien, dann können nicht alle Aspekte auf einmal benannt und erarbeitet werden. Man setzt Akzente und „allmählich fügt sich ein Baustein an den anderen“. Dieses vierte Prinzip beinhaltet auch, die Inhalte ganz handlungsorientiert zu vermitteln. Basteln, Malen, Rollenspiele, Gedankenreisen lassen die Informationen auf „fruchtbaren Boden“ fallen. In unseren Arbeitshilfen finden Sie immer Mal-Ideen, Bastelanregungen, aber auch „Massagen“, Kochideen und vieles mehr. Wie das Wetter im Hochland Äthiopiens ist, erfahren die Kinder, indem sie einem Nachbarn den Rücken nach Anleitung massieren: „Im Hochland von Äthiopien regnet es sehr unregelmäßig. In manchen Monaten regnet es so stark (die Kinder trommeln mit den Fingern auf den Rücken des Partners), dass Hänge rutschen (die Hände fahren von den Schultern den Rücken hinunter) und der ganze fruchtbare Boden vom Wasser weggespült wird (von rechts nach links mit den Händen über den Rücken fahren). Bis endlich die Sonne kommt (mit dem Finger eine Sonne auf den Rücken malen)…“