Blog

Auf wessen Kosten verdienen deutsche Unternehmen?

Ein Plädoyer für eine gesetzliche Regulierung transnationaler Unternehmen

 

Handels- und Investitionsschutzabkommen erleichtern transnationalen Unternehmen den weltweiten Zugang zu Märkten und Rohstoffen. Vor Ort  ermöglichen schwache Gesetzgebung und fehlende Durchsetzungsmechanismen satte Gewinne auf Kosten der Bevölkerung. Die deutsche Regierung tut bislang zu wenig, um vor Menschenrechtsverletzungen durch deutsche  Unternehmen zu schützen. Wir fordern in Deutschland die konsequente Umsetzung der UN- Leitprinzipien für Menschenrechte und Wirtschaft.

 

Von Ehemalige Mitarbeitende am

Ein Plädoyer für eine gesetzliche Regulierung transnationaler Unternehmen

In Bangladesch verbrennen TextilarbeiterInnen in Zulieferbetrieben deutscher Textilwarenhändler, weil Brandschutzbestimmungen nicht eingehalten und die Fabriktüren verriegelt werden. In Uganda vertreibt die Armee Kleinbauernfamilien von ihrem Land, damit das Tochterunternehmen eines deutschen Kaffeerösters eine Exportplantage errichten kann. In Kolumbien werden indigene Gemeinschaften zwangsumgesiedelt, damit Kohle für die deutsche Industrie gefördert werden kann. Und in Brasilien verdienen eine deutsche Finanzinstitution und ein Turbinenhersteller an einem Staudammbau, der zur Vertreibung und Verarmung zehntausender Menschen zu führen und tausenden Fischern die Existenzgrundlage zu rauben droht. In all diesen Fällen sind deutsche Unternehmen oder deren Tochterunternehmen als Investoren, Importeure oder Finanzdienstleister direkt oder indirekt involviert. Trotz der massiven Menschenrechtsverletzungen ist es fast unmöglich, die Unternehmen haftbar zu machen. Dies liegt daran, dass in Deutschland keine effektiven Mechanismen geschaffen werden, um Menschenrechtsverstöße im Zusammenhang mit den Aktivitäten deutscher Unternehmen zu verhindern und die Schuldigen zur Verantwortung zu ziehen. Dabei ist Deutschland völkerrechtlich verpflichtet, die Menschenrechte vor Verletzungen durch private Akteure, wie zum Beispiel Unternehmen, zu schützen. Mit den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte ist ein neuer Ansatzpunkt entstanden, von der Bundesregierung die Erfüllung ihrer völkerrechtlichen Pflichten einzufordern.

Die Prinzipien wurden 2011 vom UN Menschenrechtsrat verabschiedet und beruhen auf drei Säulen: Die staatliche Pflicht zum Schutz der Menschenrechte, die Unternehmensverantwortung zur Achtung der Menschenrechte und der Zugang zu effektiven Rechtsmitteln. Konkretisiert werden diese drei Säulen durch 31 Prinzipien, welche die grundsätzlichen Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten erläutern und konkrete Empfehlungen an Regierungen und Unternehmen zu dessen Umsetzung enthalten.

Obwohl diese Leitprinzipien nur der Mindeststandard sind, auf den sich Staatengemeinschaft einigen konnte, ist die Bundesregierung bei der Umsetzung der Leitprinzipien leider weitgehend inaktiv. Die Anfragen der UN Arbeitsgruppe Wirtschaft und Menschenrechte zum Umsetzungsstand werden ignoriert, auch die Aufforderung der EU-Kommission an die Mitgliedsstaaten, nationale Aktionspläne zu erarbeiten, ist seitens der Bundesrepublik bislang unbeachtet geblieben. Vielmehr vertritt die Regierung den Standpunkt, dass eine verbindliche staatliche Regulierung der Wirtschaftsaktivitäten von Unternehmen im Ausland nicht notwendig sei, etwaige Probleme seien durch freiwillige Initiativen der Unternehmen zu lösen. Dass CSR-Strategien jedoch allein nicht ausreichen und es dringend erforderlich ist, verbindliche Regelungen zur Verhinderung und Ahndung von Menschenrechtsverstößen zu schaffen, zeigen die beschriebenen Fälle aus der jüngsten Vergangenheit.

Gemeinsam mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Organisationen hat Brot für die Welt ein Positionspapier zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien verfasst. Dort formulieren wir die zivilgesellschaftlichen Erwartungen an einen deutschen Aktionsplan im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte. Die Bundesregierung darf nicht länger auf Selbstregulierung setzen, sondern muss ihrer völkerrechtlichen Schutzpflicht nachkommen und unternehmerische Sorgfaltspflichten gesetzlich festschreiben. Der Wettbewerb darf nicht länger unterhalb menschenrechtlicher Grundstandards stattfinden.

 

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Lachender Junge

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z.B monatlich)