Bildungsmaterial: Klima

Mehr Überschwemmungen, heftigere Unwetter und tödlichere Dürren: Der Klimawandel wirkt sich bereits auf Millionen Menschen aus und zerstört ihre Lebensgrundlagen. Doch die Gefahr, Opfer zu werden, ist extrem ungleich verteilt. Die Unterrichtsmaterialien zeigen, mit welchen innovativen Ideen sich Menschen überall auf der Welt für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel engagieren.

Bildungsmaterial zu weiteren Themen »



Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft

Dieses Bildungsmaterial bietet Bausteine für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden zur 64. Aktion von Brot für die Welt zum Thema „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ Dazu gehören unter anderem ein Weltspiel und ein Action Bound für eine interaktive Rallye mit dem Smartphone oder Tablet. Drei Präsentationen geben eine Einführung in die exemplarisch ausgewählten Länder Äthiopien, Bangladesch und Ecuador.

pdf | Konfiheft Klima | 5 MB

ppt | Einführung in Beispielland Bangladesch | 2 MB

ppt | Einführung in Beispielland Ecuador | 1 MB

pptx | Einführung in Beispielland Äthiopien | 3 MB


One Word

In diesem berührenden Dokumentarfilm berichten Marshalles*innen von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben und ihre Heimat. Als Bewohner*innen eines Landes, das nur ca. 2 Meter über dem Meeresspiegel liegt, lehren sie uns, was es heißt, sich gegen den Klimawandel zu wappnen. Bislang ist der Meeresspiegel weltweit um ca. ca. 20 Zentimeter angestiegen. Bis 2100 wird er um zusätzliche 30 bis 60 Zentimeter ansteigen, wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird. Steigen die Emissionen wie bisher, wird ein Anstieg von 60 bis 110 Zentimeter prognostiziert. Das Begleitmaterial gibt in Form von Arbeitsblättern nicht nur zahlreiche Impulse für die Bildungsarbeit, sondern stellt viele Ideen vor, wie jede*r selbst aktiv werden kann, um sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen.

pdf | BfdW Film One Word Begleitmaterial | 11 MB

pdf | BfdW Film One Word Arbeitsblätter englisch | 322 KB

mp4 | BfdW Film One Word Trailer | 101 MB


Global Lernen | Brisant | WM in Katar

Fußball verbindet die Menschen weltweit. Gleichzeitig ist die Weltmeisterschaft in Katar so umstritten wie keine andere, denn bereits im Vorfeld wurden die Menschenrechtsverletzungen angeprangert und die Auswirkungen auf das Klima kritisiert. Das Global lernen Brisant nimmt diese Themen unter die Lupe und bietet dafür Impulse für die Bildungsarbeit. Dabei bezieht es den deutschen Profifußball ebenso mit ein wie den Breitensport.

pdf | GL Brisant WM in Katar | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Reli fürs Klima

Das Material bereitet die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit für den Religionsunterricht auf. Es eignet sich für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 8.

pdf | Reli fürs Klima Kalender | 2 MB

pdf | Reli fürs Klima Kirchenwälder | 9 MB

pdf | Aktionsmodul Windspiele | 299 KB

pdf | Aktionsmodul Wunschbaum | 151 KB

pdf | Aktionsmodul Baumpatenschaften | 177 KB


Made in Bangladesh – eine Textilarbeiterin kämpft für ihre Rechte

Der Film erzählt die Geschichte der Textilarbeiterin Shimu, der es gelingt, sich gegen Diskriminierung und Widerstände durchzusetzen, und stellt sie in einen größeren Zusammenhang. Bangladesch ist der weltweit zweitgrößte Textilexporteur, etwa 3,2 Millionen Frauen sind dort tätig. Das Begleitmaterial führt in Textilkonsum und -produktion ein und greift das Thema Arbeitsrechte auf. Die Rolle der Frau und Fragen der Gleichberechtigung werden am Beispiel von Deutschland und Bangladesch betrachtet und in einen globalen Kontext gesetzt. Das Material bietet Impulse für die Nachbereitung des Films in der Schule oder der Gemeindearbeit.

pdf | BfdW Made in Bangladesh Begleitmaterial | 10 MB

Link zum Trailer


Challenge Klimakrise – Knips ein Licht an

Challenge Klimakrise ist ein analoges Escape-Spiel. Es geht darum, etwas über den Klimawandel und seine Auswirkungen herauszufinden. Welche Ursachen hat er und welche Rolle spielt unsere Lebensweise? Was können wir tun, um die Zukunftsperspektiven für unsere Welt aufzuhellen? Es gilt, die Rätselfragen mithilfe der im Raum verteilten Hinweise zu beantworten. Die Lösungen öffnen das Schloss zur jeweils nächsten Frage, die in Gläsern stecken. Das letzte Glas, ein Sonnenglas, enthält Aktionsideen für eine nachhaltige Lebensweise, die die Teilnehmenden selbst umsetzen können. Mit ihrem Engagement bringen sie dieses Glas zum Leuchten. Challenge Klimakrise ist geeignet für den Einsatz in Schulen, Konfi- oder Jugendgruppen.

pdf | Escapegame Klimakrise | 28 MB


Global Lernen | Brisant | Wasserstoff

Im Material finden sich erste Impulse für die Bildungsarbeit zu den Themen Gewinnung und Verwendung von Wasserstoff. Ausführlicher geht es um die Nachhaltigkeitskriterien für den Import von Wasserstoff aus Ländern des Globalen Südens.

pdf | GL Brisant Wasserstoff | 3 MB

Link zum Blogeintrag


Global Lernen | 2022/1 | Zivilgesellschaft

Brot für die Welt arbeitet weltweit mit über tausend zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen, die sich für Menschenrechte, Ernährungssouveränität und Klimaschutz einsetzen. Der Handlungsspielraum vieler Organisationen schrumpft. Unsere Partner berichten über massive Behinderungen ihrer Arbeit, die sich systematisch gegen ganze Organisationen richten, aber auch gegen einzelne Personen. Diese Ausgabe von Global lernen will auf die große Bedeutung von Zivilgesellschaft aufmerksam machen und Jugendliche motivieren, sich selbst einzubringen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

pdf | GL Zivilgesellschaft | 8 MB

pdf | GL Zivilgesellschaft Whiteboardgrafik | 153 KB

mov | Video GL Zivilgesellschaft | 173 MB

mp4 | Video GL Zivilgesellschaft | 490 MB

ogv | Video GL Zivilgesellschaft | 91 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Pixibuch Wasser für Alle

 Link zum Shop Das erste Pixibuch von Brot für die Welt erzählt vom abenteuerlichen Alltag der Kinder in Kenia und wie eine Idee und die gemeinsame Umsetzung das Leben verändern kann. Das Buch ist zusammen mit dem Carlsen Verlag anlässlich 60 Jahre Brot für die Welt entstanden.

Link zum Shop


Wasser in unseren Händen

Wasser bedeutet Leben. Wasser gehört zum täglichen Brot. Es gehört allen, doch in vielen Regionen der Erde wird das Wasser knapp. Wie viel Wasser steckt eigentlich in meiner Kleidung, in meinem Essen? Das Arbeitsheft bietet kindgerechte Informationen zum Lesen, ein doppelseitiges Wimmelbild zum Ausmalen in der Heftmitte und viele Ideen für Aktionen rund um das Schwerpunktthema Wasser. Immer mit dabei: Lilia, der Schmetterling.

pdf | Mal- und Leseheft Wasser in unseren Händen | 9 MB

pdf | Aktionen und Spiele zum Thema Wasser | 3 MB


Wasser in Kenia

Wasser – Gottes Segen für die Welt. Der Familien- und Kindergottesdienst zum Thema Wasser. Lilia, der Schmetterling besucht Peace Celille in Kenia. Ihre Geschichte lässt uns die Bedeutung von Wasser im Alltag neu entdecken. Eine Reise für alle Sinne - in Form eines Anspiels, einer Bildergeschichte und Bastelideen. DIN A5, 8 Seiten

pdf | Famliengottesdienst - Wasser Gottes Segen für die Welt | 2 MB

pdf | Kindergottesdienst - Wasser Gottes Segen für die Welt | 5 MB


Zuhause aktiv

Die Brot für die Welt Jugend ist ein entwicklungspolitisches Jugendnetzwerk, und will gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Welt FAIRändern. Sie konzentriert sich nicht nur auf Deutschland, sondern behält auch globale Perspektiven im Blick. Als junges und dynamisches Netzwerk ist die Brot für die Welt Jugend aktionsorientiert und leistet kreativen Widerstand. In ihrem Bound gewähren die Jugendlichen persönliche Einblicke in die verschiedenen Ansätze und Aktionsformen der Jugendlichen, in die Hindernisse, Hürden und Erfolge. Gleichzeitig rufen sie auf bei der Klimachallenge mitzumachen. Das Material will Anstoß für Engagement für mehr Klimagerechtigkeit geben.

pdf | Brot für die Welt Jugend | 3 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Heiß und kalt

Die Antarktis ist die kalte Zone im Süden der Erde. In ihrer Mitte liegt der Südpol. Anders als der Nordpol liegt der Südpol nicht in einem meist zugefrorenen Meer, sondern auf einer riesigen Landmasse, der Antarktika. Mit 14 Millionen Quadratkilometern ist die Antarktis noch vor Europa der fünftgrößte Kontinent. Die Antarktis spielt für das Klima eine sehr wichtige Rolle. Das Material lädt ein, sich mit grundlegenden Fragen zum Klimawandel zu beschäftigen.

pdf | Arbeitsblätter Antarktis | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Zu viel und zu wenig

Der steigende Meeresspiegel, immer häufigere Wirbelstürme und zunehmende Sturmfluten bedrohen die Menschen in der Küstenregion Bangladeschs und sorgen dafür, dass immer mehr Salzwasser ins Landesinnere vordringt. Dank innovativer Techniken gelingt es dennoch, sich mit Trinkwasser zu versorgen. Hier lernen Kinder und Jugendliche, wie sich die Menschen im Globalen Süden organisieren und angesichts schwerer Herausforderungen innovative Lösungen entwickeln. Außerdem beschäftigen sie sich mit dem Thema virtuelles Wasser und erfahren, was ihr Kleidungskonsum mit dem Mangel an Trinkwasser in Bangladesch zu tun hat.

pdf | Arbeitsblätter Bangladesch | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel

Link to educational game (english)


Vertreibung aus dem Paradies

Der südpazifische Inselstaat Tuvalu ist von Extremwetterereignissen sowie den schleichenden Klimaveränderungen bedroht. Überschwemmungen, Küstenerosionen, Dürren und Superstürme treten intensiver auf. Durch den Meeresspiegelanstieg geht der Lebensraum zurück. Wenn diese Entwicklung nicht aufgehalten wird, versinkt das Land im Meer und die Menschen verlieren ihre Heimat. Dann müssen sie fliehen. Eine Anerkennung als Klimaflüchtlinge oder eine finanzielle Entschädigung durch die Verursacher gibt es bislang nicht. Mit dem Material können sich Kinder und Jugendliche dem Thema Klimaflucht am konkreten Beispiel annähern.

pdf | Arbeitsblätter Tuvalu | 7 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Wissen hilft den Wald zu schützen

Die Wälder in Äthiopien sind von zunehmender Dürre und Abholzung bedroht. Dadurch schreiten Bodenerosion und Wüstenbildung voran und zerstören die Lebensgrundlagen der Menschen. Die orthodoxe Kirche setzt mit Agroforstwirtschaft, Umweltbildung und Baumschulen diesen Entwicklungen etwas entgegen. Das virtuelle Lernspiel ermöglicht die Begegnung mit verschiedenen Menschen im Projekt. Außerdem setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Frage auseinander, was sie selbst für den Schutz von Wäldern tun können.

pdf | Arbeitsblätter Äthiopien | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel

Link to educational game (english)


Der Regenwald auf unserem Teller

Der flächendeckende Sojaanbau frisst die letzten Wälder von Paraguay. Mit ihnen verschwindet die Lebensgrundlage der indigenen Bevölkerung: Sie verlieren ihre Nahrungsquelle, ihre Kultur, ihre Identität. Aber die Menschen wehren sich und entwickeln klimafreundliche Alternativen. Das Material bietet mit einem Actionbound einen spielerischen Einstieg in das Thema industrielle Landwirtschaft, hinterfragt eigene Ernährungsgewohnheiten und regt zur Auseinandersetzung mit Formen des gewaltfreien Widerstands an.

pdf | Arbeitsblätter Paraguay | 2 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Schwarzes Gold im Regenwald

Die Erdölförderung im nördlichen Amazonasgebiet birgt große Gefahren für die Umwelt ‒ und für den Menschen. Die Bevölkerung wehrt sich gegen die Zerstörung ihres Lebensraums und hält die Verschmutzung durch auslaufendes Erdöl mit Schilf- und Knollenpflanzen auf. Mit ökologischer Landwirtschaft werden alternative Einkommensquellen geschaffen, die Menschen und Klima schützen. Das Material lädt auf spielerische Art und Weise zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Erdöl ein.

pdf | Arbeitsblätter Ecuador | 7 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Begleitheft zur Weltkarte Klimagerechtigkeit

Dieses Heft stellt übersichtlich die Einsatzmöglichkeiten des Materials sowie die Projekte vor.

pdf | Weltkarte Begleitheft | 18 MB


Weltkarte Klimagerechtigkeit

Die Karte ermöglicht virtuelle Projektbesuche via Smartphone und Tablet bei Partnern von Brot für die Welt in Äthiopien, Ecuador, Bangladesch, Paraguay und Tuvalu. Im Forschungsbound kann das allgemeine Wissen um den Klimawandel getestet werden.

pdf | Weltkarte Klimagerechtigkeit | 9 MB

Link zum Shop


Global Lernen | 2020/1 | Klimagerechtigkeit

Die Klimakrise ist das drängendste Problem unserer Zeit. Die Frage danach beschäftigt viele Jugendliche weltweit, denn es ist ihre Zukunft, die auf dem Spiel steht. Deswegen gibt es sowohl Interesse als auch die dringende Notwendigkeit, Klimagerechtigkeit zu thematisieren. Dieses Global lernen richtet sich gleichermaßen an die schulische wie außerschulische Bildungsarbeit und enthält vielfältige didaktische Hinweise und Anregungen für den direkten Einsatz, darunter Spiele, Grafiken, digitale Lernmaterialien und eine theologische Reflexion.

pdf | GL Klimagerechtigkeit | 5 MB

mp4 | Video | Jetzt handeln gegen den Klimawandel | 104 MB

zip | Begleitmaterialien | 18 MB

Shop | Printexemplar bestellen


Global Lernen | 2014/3 | Plastikmüll

Vorbild Ruanda? Während die Europäische Union Ende des Jahres 2014 um Maßnahmen zur Verringerung der unvorstellbar großen Menge an Plastiktüten ringt, hat das afrikanische Land bereits vor Jahren Konsequenzen gezogen: Plastiktüten sind in Ruanda verboten. Unfassbare fünf Milliarden Plastiktüten werden jährlich allein in Deutschland verbraucht. Sie sind aber nur ein Aspekt der weltweiten Plastikmüllproblematik. Ob im Smartphone, Kugelschreiber, als Lebensmittelverpackung oder Kinderspielzeug – wir sind fast immer und überall von Plastik umgeben. Die verbrauchten Produkte landen nicht nur in der Müllverbrennung, sondern in der Landschaft, den Flüssen, den Meeren.

pdf | GL Plastikmüll | 1 MB