Einnahmen

Leichtes Einnahmeplus

Im Jahr 2024 sind die Gesamteinnahmen von Brot für die Welt gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, und zwar um 0,2 Millionen Euro auf 332,3 Millionen Euro.

Spenden und Kollekten

Spenden und Kollekten sind auch weiterhin das Fundament von Brot für die Welt. Sie sind Mittel und Ausdruck des Engagements von Gemeinden und Einzelnen und motivieren uns. Sie zeigen dem Staat unsere Verankerung in Kirche und Gesellschaft und sind Basis seines Vertrauens und seiner Mittelvergabe an uns. Sie verbinden, ebenso wie die KED-Beiträge (Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes), die Entwicklungsarbeit mit unserem kirchlichen Auftrag. Die Einnahmen aus Spenden und Kollekten sind im Vergleich zum Vorjahr mit 73,9 Millionen Euro leicht rückläufig.

Mittel des Kirchlichen Entwicklungsdienstes

Die Beiträge des Kirchlichen Entwicklungsdienstes erhält Brot für die Welt von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Die Landeskirchen stellen sie nach einem Umlageverfahren aus Kirchensteuermitteln für die Entwicklungshilfe zur Verfügung. Mit 62,7 Millionen Euro waren sie im Jahr 2024 eine wichtige Stütze für die Projektarbeit und die Finanzierung der Personal- und Sachkosten des Entwicklungswerks.

Beiträge Dritter

Bei den Beiträgen Dritter handelt es sich in erster Linie um Mittel für die Förderung von entwicklungswichtigen Vorhaben der Kirchen, die der Staat zur Verfügung stellt. Von den 168 Millionen Euro Bundesmitteln kamen 148,6 Millionen Euro aus dem Haushalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 17,3 Millionen Euro von der Engagement Global gGmbH, 0,6 Millionen Euro vom Auswärtigen Amt (für ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten) und etwa 1,3 Millionen Euro vom Bundesministerium des Innern für ein Sozialprojekt in Rumänien. Diese Mittel werden ausschließlich für die Projektarbeit eingesetzt.

Sie werden abhängig vom Projektfortschritt beim Zuwendungsgeber abgerufen und können daher variieren. Darüber hinaus erhielten wir im Umfang von 5,2 Millionen Euro sonstige Beiträge Dritter, zum Beispiel für die Projekte der zwischenkirchlichen Hilfe.

Sonstige Erträge

Die sonstigen Erträge betragen im Jahr 2024 9,2 Millionen Euro und sind im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben. Im Wesentlichen setzen sich die Einnahmen aus dem Verkauf von Brot-für-die-Welt-Artikeln, Lizenzerlösen und Kooperationsvereinbarungen und Kostenerstattungen zusammen.

Finanzergebnis

Finanzerträge entstehen, weil Spenden nicht unmittelbar in voller Höhe an die Projektpartner weitergeleitet werden, sondern nach Projektfortschritt. Bis sie ausgezahlt werden, legen wir einen Teil der projektgebundenen, bewilligten Projektmittel nach ethischen Kriterien an. Mit den dadurch erwirtschafteten Einnahmen kann Brot für die Welt wichtige Aufgaben erfüllen. Das Finanzergebnis ist im Berichtsjahr um 0,8 Millionen Euro auf 4,2 Millionen Euro leicht gesunken.

So sprechen wir Spendende an

Über regelmäßige Spendenbriefe bitten wir um Einzelspenden, informieren über unsere Arbeit und sagen „Danke“. Zusätzlich baut Brot für die Welt fortlaufend erfolgreiche Maßnahmen aus, um neue Spenderinnen und Spender sowie Fördermitglieder zu gewinnen – bei Letztgenannten sind die schriftliche und telefonische Ansprache die wichtigsten Kanäle. Im vergangenen Jahr haben wir Standwerbung aufgenommen, um Dauerspender*innen zu gewinnen. Partner und Spender*innen im Bereich Philanthropie gewinnen wir überwiegend durch persönliche Ansprache.

Online-Aktivitäten tragen zunehmend dazu bei, Spenderinnen und Spender zu informieren, um Spenden zu bitten und Neuspender*innen anzusprechen. Darüber hinaus bauen wir die Reichweite aktueller und relevanter Inhalte auf unserer Webseite sowie auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter und Instagram aus.