1. Startseite
  2. Über uns
  3. Jahresrückblick 2016
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Jahresrückblick 2016

DEU, Deutschland, Berlin, 22.09.2014: Der Brandenburger Bäcker Karl-Dietmar Plentz steht mit Konfirmanden vor Broten.Unter dem Motto: „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt", startet die Aktion  von Brot für die Welt mit Konfirmanden zur Unterstützung von Ausbildungsprojekten, die Brot für die Welt in Ghana, Kolumbien und Bangladesh.(Hermann Bredehorst/Brot für die Welt)|September. 22. 2014, Germany, Berlin, Berlin:  5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt  |

Ein voller Erfolg: Am 15. Januar 2016 startete zum zweiten Mal die große, deutschlandweite Spendenaktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“. Die Evangelische Kirche Deutschland hat die Aktion zusammen mit dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks 2014 ins Leben gerufen. 

DEU, Deutschland, Berlin,16.11.2016: Der deutsche Schauspieler Simon Licht, Botschafter des deutschen Brotes 2016 und Pfarrerin Dr. h. c. Cornelia Fuelkrug-Weitzel, Praesidentin von Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst im EWDE und Präsidentin der Diakonie Katastrophenhilfe halten Brot und Plakate zu der Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“(Hermann Bredehorst/Brot fuer die Welt,)

Schauspieler Simon Licht, Botschafter des deutschen Brotes 2016 und Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt bedanken sich für die Teilnahme: Zahlreiche Backstuben öffneten ihre Türen, sodass rund 13.000 Jugendliche gemeinsam mit Bäckern über 50.000 Brote backen konnten. Diese wurden anschließend gegen eine Spende angeboten. Der Erlös ist für Bildungsprojekte von Brot für die Welt bestimmt. 2016 handelte es sich um Projekte in El Salvador, Albanien und Ghana.  

DEU, Deutschland, Berlin, 17.01.2015:  Brot für die Welt nimmt teil an der Demonstration unter dem Motto: „Wir haben es satt“ . 50.000 Menschen fordern den Stopp von Tierfabriken, Gentechnik und TTIP bei einer Demonstrantion, die Protestanten fordern: Stoppt Tierfabriken, Gentechnik und TTIP! Für die Agrarwende!(Hermann Bredehorst/Brot für die Welt)

Unter dem Motto „Wir haben es satt!“ haben am 16. Januar mehr als 23.000 Bauern und Verbraucher gemeinsam in Berlin für eine Agrarwende demonstriert. Neben zahlreichen weiteren Vereinen und Verbänden hatte auch Brot für die Welt zur Teilnahme aufgerufen. Die Großdemonstration fand traditionell während der weltgrößten Agrarmesse, der Grünen Woche, statt.  

Mehr als 170 Staaten haben das Pariser Klimaabkommen am 22. April 2016 in New York unterzeichnet. Mit dabei war auch Hindou Ibrahim, Partnerin von Brot für die Welt. Prominente Unterstützung am Rednerpult gab es von Leonardo Di Caprio. Hindou Ibrahim sprach als Vertreterin für das Netzwerk IPACC. Das Netzwerk besteht aus 150 Menschenrechtsorganisationen aus 21 afrikanischen Ländern und ist eine Partnerorganisation von Brot für die Welt.  

IPACC setzt sich für Rechte der Indigenen gegenüber dem Klimawandel ein. „Gerade die afrikanischen Staaten haben es als Erfolg gewertet, dass die Völkergemeinschaft die Anpassungsmaßnahmen in den vom Klimawandel betroffenen Regionen unterstützen und die Armen nicht mit klimabedingten Schäden und Verlusten alleine lassen wollen. Jetzt müssen konkrete Maßnahmen folgen“, sagte Ibrahim. 

DEU, Deutschland, Berlin, 19.06.2016: Cornelia Füllkrug-Weitzel, Brot für die Welt nimmt teil  bei der Veranstaltung: Hand in Hand gegen Rassismus - für Menschenrechte und Vielfalt auf dem Oranienplatz in Berlin.(Hermann Bredehorst / Brot für die Welt)

Ein starkes Signal gegen Rassismus: Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen rief Brot für die Welt dazu auf, sich an Menschenketten der Solidarität zu beteiligen! Mehrere tausend Menschen bildeten am 19. Juni 2016 eine bunte, 6,5 Kilometer lange Menschenkette. Auch in Leipzig, München, Bochum und Hamburg setzten sich Tausende mit ihrer Teilnahme für ein weltoffenes Deutschland ein!  

Katarina Barley begrüßt Schülerinnen, die im Rahmen der „Aktion Tagwerk“ von Brot für die Welt am Aktionstag der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ im Willy-Brandt-Haus mithelfen. Hier Marlene Horzetzky (16) und Luisa Müller (18) aus der Max-Delbrück Schule in PankowUnter dem Motto „Zukunft bilden!“ packen Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg am Aktionstag der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ mit an. Sie engagieren sich für bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche in Afrika und unterstützen erstmals auch junge Geflüchtete in Deutschland.

562 Schulen und somit 180.000 Schülerinnen und Schüler haben unter dem Motto "Zukunft bilden!" am "Tag für Afrika" teilgenommen. Sie setzten sich für die Bildungschancen Gleichaltriger in verschiedenen Ländern Afrikas sowie für junge Geflüchtete in Deutschland ein.  

Juliane Fillies und Lars Hoffmann, Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr von Aktion Tagwerk aus dem Regionalbüro Berlin/Brandenburg begleiten Schülerinnen am Aktionstag der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ bei Ihrer freiwilligen Arbeit in der IKEA Filiale Tempelhof.  Hier Thong Vi Nguyen (15) und Sarah Ziepke (16)  aus der Max-Delbrück Schule in Pankow.Unter dem Motto „Zukunft bilden!“ packen Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg am Aktionstag der Kampagne „Dein Tag für Afrika“ mit an. Sie engagieren sich für bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche in Afrika und unterstützen erstmals auch junge Geflüchtete in Deutschland.

Arbeiten für den guten Zweck oder das Leisten von Hilfsdiensten - im gesamten Bundesgebiet zeigten die Schülerinnen und Schüler Einsatz. Der Erlös der Kampagne, ausgerichtet vom Verein Aktion Tagwerk, unterstützt Bildungsprojekte des Human Help Network e.V. sowie ein Projekt von Brot für die Welt in Ghana.  

Foto: Angela Kirchher

Auftaktdemonstration: Vom 9. bis zum 14. August 2016 fand das 13. Weltsozialforum in Montreal statt. Seit der Gründung im Jahr 2001 gehört Brot für die Welt zu den Unterstützern. Das Weltsozialforum ist ein Gegengipfel zum jährlich in Davos stattfindenden Weltwirtschaftsforum.  

Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, hat am 20. September 2016 die Ehrendoktorwürde „Doctor of Philosophy Honoris Causa“ von der Indischen Hochschule in Allahabad verliehen bekommen. Als erste Frau überhaupt erhielt Füllkrug-Weitzel die Ehrendoktorwürde der Hochschule im Beisein des Gouverneurs des Bundesstaates Uttar Pradesh, Ram Naik.  

Das Eröffnungsprojekt für die 58. Aktion mit dem Motto "Satt ist nicht genug!" ist die Arbeit des Brot für die Welt-Partners CAPA in Brasilien. Aufgrund der Macht der Agrarkonzerne ist Brasilien Weltmeister in der Nutzung von Pestiziden. Doch CAPA hat im Süden des Landes ein Netzwerk von Öko-Betrieben aufgebaut, die Kleinbauern trotzen den Konzernen und setzen auf Bio-Landwirtschaft. So können Schulen und Kitas mit frischem Bio-Gemüse versorgt werden.  

Dr. Martin Bröckelmann-Simon und Brot für die Welt-Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel mit Carmen Nebel

Rund 2,35 Millionen Euro wurden während der großen ZDF-Spendengala am 30. November 2016 für die Arbeit der Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor gesammelt. Moderiert wurde die Sendung unter dem musikalischen Motto „Die schönsten Weihnachtshits“ von Carmen Nebel.  

Dr. Martin Bröckelmann-Simon, Cornelia Füllkrug-Weitzel

Die Spendengala, bei welcher der MISEROR-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon, Projektpartner Francis Van Hoi, Leiter der Gastronomiefachschule Mai Sen und Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt live mit dabei waren, wurde von mehr als 4,5 Millionen Zuschauer im Fernsehen verfolgt. 

Festgottesdienst am 1. Adventzur Eröffnung der 58. Spendenaktion Brot für die Welt aufgenommen am Sonntag (27.11.16) in der St. Georgenkirche in Eisenach.Foto: Jens Schlueter/Brot für die WeltMit der Honorarzahlung übertrage ich dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. das einfache Nutzungsrecht ohne zeitliche, örtliche und inhaltliche Einschränkung für alle Veröffentlichungen des Vereins und als Pressefoto zur unmittelbaren Berichterstattung über den Gottesdienst. Eine Auswahl der Fotos wird dem epd als Pool- und Pressebilder zur Verfügung gestellt. Jede zusätzliche Nutzung bedarf der Genehmigung des Photographen und ist honorarpflichtig für den Nutzer. Der Fotograf besitzt kein Model-Release der abgebildeten Personen. Es wird grundsätzlich keine Einholung von Persönlichkeits-, Kunst- oder Markenrechten zugesichert, die Einholung dieser Rechte obliegt dem Nutzer.

Eröffnungsgottesdienst in Eisenach: Unter dem Motto „Satt ist nicht genug – Zukunft braucht gesunde Ernährung“ startete am 1. Advent 2016 die diesjährige Adventskampagne von Brot für die Welt. Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel verlas den Sammelaufruf in der Georgenkirche in Eisenach, der Festgottesdienst wurde live in der ARD übertragen. 

Willkommen auf den neuen Seiten von Brot für die Welt! Am 23. November 2016 präsentierte das Entwicklungswerk seine neue Homepage nach dem Relaunch. Ein klares Layout und eine neue Struktur zeichnen die aktuelle Website aus.  

Foto: Andi Weiland

Nationaler Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrecht: Nach zwei Jahren Konsultations- und Abstimmungsprozess hat die Bundesregierung im Bundeskabinett den Aktionsplan am 21.12.2016 verabschiedet. 31.468 Menschen haben die Petition unterzeichnet. 


Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top