
Brot für die Welt - ein familienfreundlicher Arbeitgeber
Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., zu dem Brot für die Welt gehört, hat im Dezember 2020 die Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie erhalten. Das Qualitätssiegel erhalten Arbeitgeber, die eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Damit zählt Brot für die Welt zu den Arbeitgebern in Deutschland, die einen hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik pflegen und in einzelnen Bereichen weiter optimieren.
Was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für uns bedeutet

Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. hat sich das Ziel gesetzt, die Vereinbarkeit von persönlicher Lebensgestaltung und Beruf für alle Mitarbeitenden strukturell zu verbessern und seine Personalpolitik familienfreundlich zu gestalten. Dies wird mit dem Dialogverfahren für langjährige Zertifikatsträger fortgeführt und bestätigt.
Im Mittelpunkt stehen die gemeinsame Organisations- und Führungskultur, die strukturelle wie kulturelle Neuausrichtung flexibler Arbeitszeit- und Arbeitsortgestaltung sowie die Etablierung einer gezielten Personalentwicklung. Damit befördern wir individuelle Berufsbiographien.
Auch in Zukunft wollen wir ein attraktiver Dienstgeber sein, der neue Mitarbeitende durch seine verantwortliche Personalpolitik für sich gewinnen kann. Zufriedenheit und Eigenverantwortung der Mitarbeitenden sollen gefördert und so mittelfristig die Bindung der Mitarbeitenden gestärkt werden.
Eine Auswahl dessen, was wir bereits umgesetzt haben
- Dienstvereinbarung zum Arbeiten außerhalb der Dienststellen
- Dienstvereinbarung Arbeitszeit mit Regelungen zu flexiblen Arbeitszeiten
- Hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte (100%-Stelle) als Themenverantwortliche für Vereinbarkeit von Beruf, persönlicher Lebensgestaltung und Familie
- Einführung von Personaljahresgesprächen
- Dienstvereinbarung zum Kontakthalten zu Beurlaubten
- Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Einrichtung eines Stillraums
- Abschluss einer „Policy Kinder am Arbeitsplatz“
- Kind-Krank-Tage über die gesetzlichen Kind-Krank-Tage hinaus
- Service für Mitarbeitende mit Sorgeverantwortung (Kinderferienbetreuung, Informationen rund ums Thema Pflege von Angehörigen, Informationen für (werdende) Eltern)
- Elternstammtisch sowie Pflegestammtisch im monatlichen Wechsel
Auszug nächster Schritte
- Neue Konzepte und Dienstvereinbarungen zur Flexibilisierung der Büroarbeit (Arbeitszeit/Ort, Homeoffice, neue Raumnutzungskonzepte)
- Fortbildungen für Führungskräfte und Beschäftigte zu digitalen Tools, distant leading, digitaler Kommunikation
- Förderung des bewussten Umgangs mit Arbeitszeit, Erreichbarkeit und Krankheit im Homeoffice
- Regelmäßige Befragungen von Mitarbeitenden
- Struktureller Ausbau der Personalentwicklung für alle Mitarbeitenden für Kompetenzerhalt und -erweiterung
- Flexible Karrierewege für Männer und Frauen mit familiärer Verantwortung unterstützen, Modelle von Führung mit Familie (in Teilzeit, im Tandem) weiter stärken und in der Praxis unterstützen
- Arbeitsgruppe zur Konzept- und Umsetzungsplanung eines Diversity Managements einrichten
- Familienunterstützende Leistungen auch unter Konsolidierungsdruck in Qualität und Quantität halten
Material zum Mitnehmen
Offizielles Zertifikat audit berufundfamilie
Das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH würdigt das langfristige Engagement für eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit der Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.