Termin

UN =/≠ Sozial? Perspektiven auf den 2. Weltgipfel für soziale Entwicklung

Datum: 
15.10.2025, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen und das UN-Forschungsinstitut für soziale Entwicklung (UNRISD) laden Sie in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Global Policy Forum Europe, Brot für die Welt und WECF herzlich zu einer Veranstaltung zum 2. Weltsozialgipfel ein.

30 Jahre nach dem ersten Weltsozialgipfel in Kopenhagen ist unsere Welt mehr denn je von Ungleichheiten geprägt. Vielerorts lösen sich Sozialverträge auf. Es droht der gesellschaftliche Zusammenhalt auseinanderzubrechen – mit verheerenden Folgen für die betroffenen Menschen, aber auch für die Demokratie und die internationale Solidarität.

Der Weltsozialgipfel nimmt die in den letzten Jahren häufig vernachlässigte soziale Dimension der Agenda 2030 und der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) in den Blick. Von zentraler Bedeutung sind dafür die Stärkung universeller sozialer Sicherung, die Finanzierung sozialer Gerechtigkeit und öffentlicher Dienstleistungen sowie die Förderung menschenwürdiger Arbeit und von Vollbeschäftigung.

Welche Signale für eine neue „soziale Wende“ und mehr gesellschaftliche und globale Solidarität können angesichts globaler Krisen von dem Weltsozialgipfel ausgehen? Inwieweit kann die politische Erklärung, die in Doha beschlossen werden soll, den Erwartungen gerecht werden? Was sind die deutschen Prioritäten? Und wie können auch hierzulande die soziale Sicherheit und der soziale Zusammenhalt wieder gestärkt werden?

Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Expertinnen und Experten aus dem UN-System, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und der Politik ins Gespräch kommen. 

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

« zurück zur Übersicht

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters. Schülerinnen in Äthiopien

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Spendenbeträge

Bitte eine gültige Eingabe machen

Spendenbeträge

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)