1. Startseite
  2. Termine
  3. Termin
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
Termin

Symposium Globale Wertschöpfungsketten

Datum: 
15.02.2023, 10:00 Uhr - 15.02.2023, 19:00 Uhr

Bei dem Symposium "Globale Wertschöpfungsketten und das EU-Lieferkettengesetz" werden gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft mögliche positive und negative wirtschaftliche Auswirkungen eines EU-Lieferkettengesetzes im Globalen Süden und in der EU diskutiert. Eine Kernfrage ist dabei, wie das geplante Gesetz ausgestaltet werden sollte, damit es eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung insbesondere im Globalen Süden befördert und negative Nebeneffekte vermeidet. Vor dem Hintergrund aktueller multipler Krisen geht das Symposium auch der Frage nach, inwieweit ein EU-Lieferkettengesetz den Menschenrechts-, Umwelt- und Klimarisiken entgegenwirken und zugleich die Resilienz in Lieferketten stärken kann.

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanverdolmetschung und in Präsenz statt. Sie können die Veranstaltung auch digital verfolgen und per Chatfunktion Fragen stellen.

Veranstaltungsort: HWR Berlin, Badensche Str. 50-51, Gebäude B, “Aula”

During the Symposium "Global Value Chains and the EU Corporate Sustainability Due Diligence Directive", possible positive and negative economic impacts of an EU Directive in the Global South and in the EU will be discussed with representatives from science, politics and civil society. The question at hand is what the planned Directive should comprise of in order to promote sustainable economic development, especially in the Global South, whilst avoiding negative side effects. Against the backdrop of the current multiple crises, the symposium will also explore to what extent the Directive can counteract environmental, climate and human rights risks, while strengthening resilience in supply chains.

The symposium will be held in person in the HWR Berlin in English and German. Simultaneous interpretation is available. It is also possible to attend the symposium digitally and ask questions via the chat.

Venue: HWR Berlin, Badensche Str. 50-51, building B, “Aula”

Max. Teilnehmer : 350
Zu meinem Kalender hinzufügen:
Download iCal Datei Google Calendar Outlook Calendar Office 365 Calendar Yahoo Calendar

« Zurück zur Listenansicht

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top