1. Startseite
  2. Termine
  3. Termin
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
Termin

Radikale Zärtlichkeit - als Ansatz für kritischen Aktivismus und transformative Bildung

Datum: 
05.05.2023, 18:00 Uhr - 07.05.2023, 13:45 Uhr

05.‒ 07.05. 2023 | Missionsakademie Hamburg
13.06.2023 | Online-Seminar | 16:00‒19:00 Uhr

 

Die multiplen Krisen der Gegenwart sind auch Ausdruck einer kulturellen Sinnkrise, in der wir die Verbindung zu uns selbst, zu anderen Menschen und zum größeren System Erde verloren haben. Menschen, die sich für soziale und ökologische globale Gerechtigkeit einsetzen, brennen zunehmend aus. Gesellschaftliche Spaltungen zur Frage von Wandel nehmen zu.

Ist die Gleichzeitigkeit aus radikaler Gesellschaftskritik, bedingungsloser Menschenliebe und der Wiedererlangung einer Verbundenheit mit allem Lebendigen die Voraussetzung für Transformation?

Radikale Zärtlichkeit ist ein Konzept, das weltweit in verschiedenen dekolonialen Bewegungen als ein Gegenentwurf zu kolonialen Politiken der Gewalt, Leugnung und Spaltung steht. Als eine Ethik der Verbundenheit fördert sie das Bewusstsein für unsere ganzheitliche Verstrickung mit dem modernen Gewaltsystem, genauso wie mit dem größeren System Erde, das es zu bewahren gilt. Als Gerechtigkeitsprinzip bedeutet sie eine politische Praxis der Heilung, die kollektive Traumata adressiert. Als radikaler Transformationsansatz leistet sie palliative Sorge für ein schädliches System, das im Sterben begriffen ist, und assistiert gleichzeitig bei der Geburt von etwas Neuem. Als pädagogischer Ansatz ist sie klar in der Analyse struktureller Gewalt und schafft zugleich Raum für Unsicherheit, Emotionalität, Körperlichkeit und undogmatische Spiritualität.

„Radikale Zärtlichkeit heißt, unsere Herzen zu kollektivieren, damit sie auf- und nicht auseinanderbrechen“, sagt Dani d´Emilia im Radical Tenderness Manifesto.

In diesem Seminar nähern wir uns Radikaler Zärtlichkeit auf persönlicher und politischer Ebene, theoretisch und vor allem praktisch: Mit intensiven natur-, beziehungs- und körperorientierten Methoden schaffen wir einen Begegnungs- und Erfahrungsraum, in dem verschiedene Zugänge Radikaler Zärtlichkeit erprobt und reflektiert werden. Im kollegialen Austausch ergründen wir Implikationen für kritische transformative Bildung und gesellschaftlichen Aktivismus.

Ein Online-Nachtreffen bietet die Gelegenheit, die nach dem Seminar an der eigenen Alltagspraxis gespiegelten Erfahrungen gemeinsam auszuwerten.

Als weiblich/BIPOC und männlich/weiß positioniertes Trainer*in-Team laden wir in einen „brave space“ für Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Hintergründe, in dem wir mit Offenheit und Achtsamkeit unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen miteinander verweben.

Referent*innen: Carina Flores, Timo Holthoff

 

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag für die gesamte Seminarreihe (inkl. Unterkunft und Verpflegung im Tagungshaus für den 05. - 07.05.2023) beträgt:

140,- € für Vollverdienende,
  70,- € für Studierende, Auszubildene, Geringverdienende, Arbeitslose,
  35,- € für Bezieher*innen von ALG-II bzw. Sozialgeld.

Rückkehrer*innen von DÜ / Brot für die Welt können pro Kalenderjahr an einem Seminar der Bildungsstelle Nord kostenlos teilnehmen.

 

Anmeldung

Das Präsenz-Wochenende und der Online-Termin bilden eine zusammenhängende Einheit und können daher auch nur zusammen gebucht werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an dem gesamten (!) Seminar teilnehmen können.
Das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link (falls Sie den Link nicht direkt anklicken können, kopieren Sie ihn bitte in Ihren Browser)

https://app.guestoo.de/public/event/836a2f5d-8ea4-46ba-ad98-d8ff7b19f9f5

 

Veranstalter

Diese Seminarreihe wird veranstaltet von der Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt.

 

Nähere Informationen zum Seminar finden Sie im unten angehängten PDF Ausschreibung Seminar_Radikale Zärtlichkeit_2023

 

 

 

Dokumente: 
Ausschreibung_Seminar_Radikale_Zaertlichkeit_2023f.pdf
Zu meinem Kalender hinzufügen:
Download iCal Datei Google Calendar Outlook Calendar Office 365 Calendar Yahoo Calendar

« Zurück zur Listenansicht

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top