In vielen Ländern, in denen Fachkräfte arbeiten, gibt es vielfältige psychosoziale Traumaerfahrungen, die Einfluss auf das Leben und Arbeiten vor Ort bzw. auf die Arbeit mit lokalen Partnerorganisationen haben können. Niemals sind nur einzelne Personen von traumatischen Konsequenzen betroffen, sondern auch ihre Beziehungen und damit Kollektive.
Die Auswirkungen können sich auf unterschiedliche Weise im Lebens- und Arbeitsalltag von Fachkräften oder Mitarbeitenden, die in engem Kontakt mit den Partnerorganisationen stehen, zeigen ‒ sie spiegeln aber meist typische Traumadynamiken von Angst, Ausgeliefertsein, Ohnmacht, Kontrollverlust und Verlust von Vertrauen in andere Menschen wider.
Im Seminar geht es um die Frage, wie Fachkräfte und Mitarbeitende in traumatisierten Kontexten traumasensibel wirken können: Wie können individuelle und kollektive Traumadynamiken erkannt werden? Was heißt Traumasensibilität in der Mitarbeit in Teams und Organisationen ‒ und im Kontakt mit den Zielgruppen? Welche Möglichkeiten des Selbstschutzes gibt es?
… in Stichworten
-
Verständnis für Trauma entwickeln – individuell, kollektiv und transgenerational.
-
Traumasensible Haltung und Kommunikation kennenlernen und anwenden.
-
Dynamiken in Projekten und Teams mit traumatisierten Menschen erkennen und reflektieren.
-
Umgang mit Belastungen in der Arbeit in „traumatisierten“ Organisationen reflektieren lernen
-
Handlungssicherheit im Umgang mit Trauma gewinnen – Was hilft? Was schadet?
-
Eigene Stabilität und Selbstfürsorge stärken, um langfristig handlungsfähig und mitfühlend zu bleiben.
Seminarzeiten
Ca. eine Woche vor Seminarbeginn finden Einzelgespräche mit der Trainerin zu Erwartungen und Vorerfahrungen zu dem Thema statt.
Montag, 02.03.2026: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag, 03.03.2026: 09.00 – 18.00 Uhr
Mittwoch, 04.03.2026: 09.00 – 13.00 Uhr
Zielgruppen
- Fachkräfte von Dienste in Übersee, in Vorbereitung auf die Arbeit in Partnerorganisationen von Brot für die Welt
- Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung
- Mitarbeiter*innen kirchlicher Hilfswerke
Termin und Veranstaltungsort
SE 02, 02.03. ‒ 04.03.2026 Humboldt-Institut, Berlin
Das Seminar beginnt um 10.00 Uhr am ersten Seminartag und endet mit dem Mittagessen um 13 Uhr am letzten Seminartag.
Teilnahmebeitrag
Für externe Teilnehmer*innen beträgt die Gebühr 460,00 € ohne Ü/F.
Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.
Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre auf Anfrage für Fachkräfte in Vorbereitung möglich.
Anmeldeschluss: Freitag, 30.01.2026.
Hinweis zur Barrierefreiheit
Der Veranstaltungsort ist weitgehend barrierefrei. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie Unterstützungsbedarfe haben. Wir treffen gerne Vorkehrungen im Rahmen unserer Möglichkeiten für Sie.
Tel.: +49 30 65211-1349
E-Mail: seminaranmeldung@due.org
Online Anmeldung: http://info.due.org/fachkraefte
Guestoo-Link zum Anmeldeformular SE 02: https://ewde.guestoo.de/public/event/7ec6e434-3fb0-4c2b-9812-3173f26dd954
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
« zurück zur Übersicht