Obwohl das politische und gesellschaftliche Problembewusstsein für die Klimakrise zunimmt und das auf endloses Wachstum ausgerichtete Wirtschaftssystem immer mehr infrage gestellt wird, bleibt die Diskrepanz zwischen den verursachenden und betroffenen Ländern weitgehend unberücksichtigt.
Zwar fordern u.a. soziale Bewegungen Klimagerechtigkeit, jedoch verbirgt sich dahinter oft eine eurozentrische Perspektive, die Fragen globaler sozialer Ungleichheit nicht hinreichend thematisiert. Dabei zeigt sich die Klimakrise in erster Linie als soziale Krise, in der die Ausbeutung von Mensch und Natur eng miteinander verwoben sind.
In diesem Online-Seminar soll der Zusammenhang von Klimawandel, Rassismus und globaler Verantwortung diskutiert werden. Ausgehend vom Konzept der Klima(un)gerechtigkeit wird aus dekolonialer und intersektionaler Perspektive erörtert, wie klimabezogene Risiken und globale soziale Ungleichheiten mit der kolonialen Geschichte Europas zusammenhängen.
Der Workshop soll die Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Klimawandel und globale Ungleichheitsverhältnisse stärken und Handlungsoptionen auf individueller sowie struktureller Ebene aufzeigen. Hierfür werden klimagerechte Lösungsperspektiven und Grundlagen eines diskriminierungssensiblen intersektionalen Bildungsansatzes vermittelt.
Referent*innen: Nene Opuku und Tatu Hey
Technische Voraussetzungen
Die Teilnahme erfolgt vom eigenen Rechner aus. Das Seminar findet über ZOOM statt. Der Zugang erfolgt per Link, der den Teilnehmenden vor der Veranstaltung zugeschickt wird. Als technische Voraussetzung wird ein Computer mit stabiler Internetverbindung, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (oder alternativ einem angeschlossenen Headset) sowie eine E-Mail-Adresse benötigt. Die Teilnahme vom Smartphone aus ist nicht ratsam, weil der Bildschirm für die geplante interaktive Arbeitsweise zu klein ist.
Teilnahmebeitrag
40,- € für Vollverdienende,
20,- € für Studierende, Auszubildende, Geringverdienende, Arbeitslose,
10,- € für Bezieher*innen von ALG-II bzw. Sozialgeld.
Rückkehrer*innen von Dienste in Übersee / Brot für die Welt können pro Kalenderjahr an einem Seminar der Bildungsstelle Nord kostenlos teilnehmen.
Anmeldung
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link (falls Sie den Link nicht anklicken können, kopieren Sie ihn bitte in Ihren Browser):
https://app.guestoo.de/public/event/db369de8-def7-4fcf-afc2-8a8895773282
Veranstalter
Dieses Online-Seminar wird veranstaltet von Brot für die Welt, Bildungsstelle Nord.
« Back to listview