1. Startseite
  2. Termine
  3. Termin
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
Termin

Im Brennpunkt: Warten auf Gerechtigkeit. Ein Jahrzehnt nach dem Massaker von Marikana

Datum: 
24.11.2022, 15:00 Uhr - 24.11.2022, 17:00 Uhr

Vor zehn Jahren, im August 2012, erschossen südafrikanische Sicherheitskräfte 34 streikende Arbeiter der Platinmine Marikana des Bergbaukonzerns Lonmin (heute Sibanye-Stillwater) und 78 Arbeiter wurden teils schwer verletzt.

Das Massaker hat bis heute tiefe Wunden in der südafrikanischen Gesellschaft hinterlassen – und die Opfer und Angehörigen warten bis heute auf Gerechtigkeit. 
Eine aktuelle von Brot für die Welt in Auftrag gegebene Studie zeigt anhand von Interviews mit den Menschen vor Ort: Die Arbeits- und Lebensbedingungen in Marikana, die Anlass des Streiks vor 10 Jahren waren, haben sich seither kaum verbessert – zum Teil hat sich die Situation sogar verschlechtert. Weder Minenbetreiber noch südafrikanischer Staat haben angemessen zur Besserung beigetragen. 
So rücken die Unternehmen, die vom Platinabbau profitieren, stärker in den Fokus: Anfang nächsten Jahres tritt in Deutschland das Lieferkettengesetz in Kraft. Der deutsche Chemiekonzern BASF, als einer der Hauptabnehmer des Platins aus der Mine, wird dadurch verpflichtet, sich um Abhilfe zu kümmern. 

Auf der Veranstaltung „Im Brennpunkt“ möchten wir angesichts des diesjährigen 10. Jahrestags des Marikana-Massakers mit der Autorin der Studie, Vertreter*innen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren: Wie ist BASF in den letzten 10 Jahren seiner Lieferkettenverantwortung nachgekommen? Welchen Einfluss kann die Politik bzw. die aktuelle Gesetzgebung nehmen (insbesondere das Lieferkettengesetz)? Welche Hindernisse gibt es – und welche Lösungsansätze? 

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es – je nach aktuellen Covid-19 Regelungen – einen kleinen Imbiss und die Möglichkeit zu vertiefenden Gesprächen. Eine digitale Teilnahme ist auch möglich.

Programm

Vorstellung der Studie "Warten auf Gerechtigkeit. Ein Jahrzehnt nach dem Massaker von Marikana"

  • Dr. Asanda Benya/ Dr. Crispen Chinguno, Soziolog*innen aus Südafrika, Autor*innen der Studie (digital)

Podiumsdiskussion moderiert von Caspar Dohmen mit:

  • Dr. Asanda Benya/ Dr. Crispen Chinguno, Soziolog*innen aus Südafrika, Autor*innen der Studie (digital)
  • Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen,
    Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
  • Thorsten Pinkepank, Director Corporate Sustainability Relations, BASF
  • Maren Leifker, Referentin Wirtschaft und Menschenrechte, Brot für die Welt
Max. Teilnehmer : 150
Zu meinem Kalender hinzufügen:
Download iCal Datei Google Calendar Outlook Calendar Office 365 Calendar Yahoo Calendar

« Zurück zur Listenansicht

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top