1. Startseite
  2. Feindbilder loslassen - Vertiefungskurs Gewaltfreie Kommunikation
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden
Termin

Feindbilder loslassen - Vertiefungskurs Gewaltfreie Kommunikation

Datum: 
13.06.2022, 17:00 Uhr - 30.10.2022, 13:30 Uhr

13.06.2022 | Online-Seminar 17 – 20 Uhr
19.09.2022 | Online-Seminar 17 – 20 Uhr
28. – 30.10.2022 | Villa Rissen, Hamburg

 

Dieser Vertiefungskurs richtet sich an Menschen, die im entwicklungspolitischen und interkulturellen Kontext aktiv sind, bereits an einem Einführungsseminar teilgenommen haben und mit den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg vertraut sind.

In den Seminaren arbeiten wir daran, die eigene innere Haltung weiterzuentwickeln und mehr Sicherheit in der freien und flüssigen Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation zu erlangen.

Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Umgang mit Feindbildern. Dabei geht es sowohl um die Auseinandersetzung mit eigenen Feindbildern (die wir selbst gern für eine "objektive Beschreibung der Realität" halten), als auch mit Feindbildern, denen wir bei anderen begegnen.

Das undifferenzierte Denken in "gut" und "böse" oder anderen "Schubladen" verhindert in politischen Auseinandersetzungen oft einen konstruktiven Dialog bzw. den Dialog überhaupt. Dadurch verfestigen sich bestehende Rollen, anstatt dass Veränderungen in Gang gesetzt werden.

Wir werden uns damit beschäftigen, wie es gelingen kann, das Denken in Feindbildern zu überwinden und durch eine veränderte innere Haltung die Fähigkeit und den Mut zu einer konstruktiven Form der politischen Auseinandersetzung mit Andersdenkenden zu gewinnen.

Im Mittelpunkt werden dabei folgende Aspekte stehen:

►  Was sind Feindbilder und wo begegnen sie uns – bei uns selbst und bei anderen?

►  am Beispiel eigener, konkreter Feindbilder die dahinter liegenden Bedürfnisse                        mitfühlend verstehen und anerkennen

►  durch den empathischen Blick auf "Feinde" sich in diese hineinversetzen, deren                   Gefühle und Bedürfnisse anerkennen und ein neues Verständnis für diese                                 Menschen entwickeln

►  eine neue, wertschätzende Qualität der Kommunikation auf Augenhöhe erproben

Die Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation im Alltag braucht vor allem eines: Übung, Übung, Übung. Deshalb bieten wir diesen Vertiefungskurs über einen längeren Zeitraum in 3 Modulen an.

Referentin: Simran K. Wester (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC), Leiterin des Hamburger Instituts für Gewaltfreie Kommunikation, Kundalini Yoga Ausbilderin (KRI))

 

Die drei Termine bilden eine zusammenhängende Einheit und können daher auch nur zusammen gebucht werden.

 

Teil 1 und 2

finden am 13.06.2022 und am 19.09.2022, jeweils von 17.00 -20.00 Uhr als Online-Seminar per Zoom statt und werden durch Übungsaufgaben für die folgenden Wochen ergänzt.

 

Teil 3

findet vom 28.10, 18.00 Uhr bis zum 30.10.2022, 13.30 Uhr in der Villa Rissen (Rissener Landstr. 193, 22559 Hamburg) statt. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern mit Bad.

 

Technische Voraussetzungen für die Online-Seminare

Die Teilnahme erfolgt vom eigenen Rechner aus. Die Seminare finden über ZOOM statt. Der Zugang erfolgt per Link, der den Teilnehmenden vor den Veranstaltungen zugeschickt wird. Als technische Voraussetzung wird ein Computer mit stabiler Internetverbindung, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (oder alternativ ein angeschlossenes Headset) sowie eine E-Mail-Adresse benötigt.

 

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag für die gesamte Seminarreihe (inkl. Unterkunft und Verpflegung im Tagungshaus für den 28. - 30.10.2022) beträgt:

140,- € für Vollverdienende,

  70,- € für Studierende, Auszubildende, Geringverdienende, Arbeitslose,

  35,- € für Bezieher*innen von ALG-II bzw. Sozialgeld.

Rückkehrer*innen von DÜ / Brot  für die Welt können pro Kalenderjahr an einem Seminar der Bildungsstelle Nord kostenlos teilnehmen.

 

Fahrtkosten

innerhalb Deutschlands können bei Bedarf in Einzelfällen nach vorheriger Absprache in begrenztem Umfang erstattet werden.

 

Anmeldung

Die Teilnehmendenzahl ist auf 18 Personen begrenzt. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an dem gesamten (!) Seminar teilnehmen können

Das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link (falls Sie den Link nicht direkt anklicken können, kopieren Sie ihn bitte in Ihren Browser):

https://app.guestoo.de/public/event/7f9a85df-75ca-48fc-9a4c-39e04285bf17

 

Veranstalter

Diese Seminarreihe wird veranstaltet von der Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt.

 

 

 

 

Veranstaltungsort: 

13.06.2022 | Online-Seminar 17 – 20 Uhr

19.09.2022 | Online-Seminar 17 – 20 Uhr

28. – 30.10.2022 | Villa Rissen, Hamburg

 

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top