1. Startseite
  2. Termine
  3. Termin
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
Termin

Ermutigung in der Klimakrise - Unterwegs auf neuen (Lern-)Wegen

Datum: 
10.05.2023, 09:30 Uhr - 10.05.2023, 18:30 Uhr

Von allen Seiten erreichen uns bedrohliche Nachrichten und Bilder von den Auswirkungen der Klimakrise. Die (Zukunfts-)Ängste, die dadurch bei vielen Menschen ausgelöst werden, sind ein Warnsignal, das Handlungsbedarf signalisiert – aber sie können auch lähmen.

Wie können Bildungsprozesse uns dabei unterstützen, Ohnmachtsgefühle zu überwinden? Wie können sie uns inspirieren, unser Leben, die Gesellschaft, die Welt verantwortungsbewusst und nachhaltig mitzugestalten? Wie können wir uns selbst und unsere Zielgruppen in der Bildungsarbeit ermutigen und stärken, für Klimagerechtigkeit und einen sozialökologischen Wandel aktiv zu werden und zu bleiben?

Getreu dem Motto „neue Wege eröffnen neue Perspektiven“ wollen wir uns nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich auf neue (Lern-)Wege begeben und diesen Fragen nicht im Seminarraum, sondern wandernd auf einem Abschnitt des wunderschönen Heidschnuckenweges in der Nordheide nachgehen.

Neben inhaltlichen Impulsen aus der tiefenökologischen Arbeit von Joanna Macy wird es verschiedene Arbeitsaufträge und Austausch-Phasen geben.

Referentinnen: Nicole Borgeest, Ulrike Eder, Antje Kurz

 

Ablauf

Wir treffen uns am Donnerstag, den 10.05.2023 morgens am Hauptbahnhof Hamburg und fahren von dort gemeinsam nach Suerhop (Zusteigen auf der Strecke möglich), von wo wir bis ins Büsenbachtal wandern (ca. 10 km). Von dort geht es am frühen Abend mit der Bahn zurück zum Hauptbahnhof Hamburg. Genauere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

Im Büsenbachtal gibt es die Möglichkeit zur freiwilligen Einkehr bei Snacks / Bio-Kuchen im „Schafstall“ (www.cafeschafstall.de).

 

Teilnahmebeitrag

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Die Kosten für die An- und Abreise mit der Bahn sowie ggf. die Einkehr im Café Schafstall trägt jede Person selbst.

 

Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Ihre Anmeldung ist verbindlich.

Das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link (falls Sie den Link nicht anklicken können, kopieren Sie ihn bitte in Ihren Browser):

https://app.guestoo.de/public/event/e85d5fd0-0fa9-41f1-a33e-066db96df271

 

Veranstaltungsort

Nordheide

 

Veranstalter

Dieses Seminar wird veranstaltet von der Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt und der Infostelle Klimagerechtigkeit, Zentrum für Mission und Ökumene der Nordkirche statt.

 

Nähere Informationen zum Seminar finden Sie im unten angehängten PDF Ausschreibung Fortbildung_Ermutigung in der Klimakrise_2023

 

Dokumente: 
Ausschreibung_Fortbildung_Ermutigung_in_der_Klimakrise_2023f.pdf
Add event to calendar:
Download iCal Datei Add to Google Calendar Add to Outlook Calendar Add to Office 365 Calendar Add to Yahoo Calendar

« Zurück zur Listenansicht

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top