Termin

Deregulierung und Zugang zu Rohstoffen um jeden Preis – Antwort auf aktuelle Krisen? Debatte mit Lithiumexpert*innen aus Lateinamerika, Afrika, und Europa

Datum: 
13.05.2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

 

Brot für die Welt, Caroline-Michaelis-Straße 1, 10115 Berlin

 

Brot für die Welt und die Heinrich-Böll-Stiftung laden ein:

Angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen zielt die EU darauf, die eigene Abhängigkeit in strategischen Bereichen zu reduzieren. Dazu zählen metallische und mineralische Rohstoffe, bei denen oft große Abhängigkeiten von einzelnen Ländern, insbesondere von China, bestehen. Nicht nur auf europäischer Ebene werden gerade verschiedene neue Strategien und Vorschläge, die der Rohstoffversorgung dienen sollen, ausgearbeitet, auch die neue Bundesregierung hat Rohstoffsicherheit und Batterieproduktion im Koalitionsvertrag hervorgehoben. 

Ohne metallische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Seltene Erden ist die Energiewende nicht möglich. Doch auch die Digitalisierung, die Raumfahrt und insbesondere der Verkehrs- und Bausektor verschlingen hohe Mengen dieser Rohstoffe. Im Zuge der globalen Wiederaufrüstung nehmen aktuell auch in Europa die Debatten um die dafür benötigten Rohstoffe rasant an Fahrt auf. Der prognostizierte Anstieg des Verbrauchs vieler metallischer Rohstoffe erhöht den Druck in den Abbauregionen. Gleichzeitig sind im Kontext aktueller Debatten um Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratieabbau zunehmende Deregulierungsbestrebungen im Bereich menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten unter anderem auf europäischer Ebene zu erkennen. Eine Entwicklung, die große Risiken mit sich bringt, denn der Abbau und die Weiterverarbeitung von Rohstoffen gehen oft mit massiven Umweltschäden sowie Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen einher, während die lokale Bevölkerung meist kaum profitiert. 

  • Welche Auswirkungen des globalen Wettstreits um Lithium lassen sich in den verschiedenen Ländern beobachten? Wie unterscheiden sich die Kontexte und auch die Forderungen der von den ökologischen und sozialen Auswirkungen des Lithiumabbaus Betroffenen?
  • Wie lässt sich im aktuellen geopolitischen Kontext der “Wettlauf nach unten” im Bereich menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten stoppen?  
  • Was braucht es für Rohstoffpartnerschaften auf Augenhöhe, wie sie auch die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag hervorhebt? Und was für eine global gerechte Rohstoffwende?

Diese und weitere Fragen möchte wir mit

Pia Marchegiani, Fundación Ambiente y Recursos Naturales (FARN), Argentinien

Žaklina Živković, Organizacija za političku ekologiju (Polekol), Serbien

Farai Maguwu, Center for Natural Resource Governance (CNRG), Simbabwe

Tihomir Dakic (tbc), Center for Environment, Bosnien und Herzegovina

Johanna Sydow, Heinrich-Böll-Stiftung

sowie mit Vertreter*innen von Partnerorganisationen von Brot für die Welt und der Heinrich-Böll-Stiftung, die in weiteren Ländern zu den ökologischen und sozialen Auswirkungen des Abbaus von Lithium und weiteren metallischen Rohstoffen arbeiten, und mit Ihnen diskutieren.

Moderation: Leonie Düngefeld, freie Journalistin

 

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung statt.

Um Anmeldung über Guestoo wird gebeten.

« zurück zur Übersicht

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)