Ein Projekt zu planen erfordert unter anderem Wissen über die Gegebenheiten vor Ort. Wer sind die beteiligten Akteur*innen, welche intendierten und nicht intendierten Wirkungen sind bereits bei der Projektplanung zu berücksichtigen? Ein Beispiel aus der humanitären Hilfe macht es schnell deutlich: Nahrungsmittellieferungen und Projekte internationaler Entwicklungsorganisationen können die Not der Zivilbevölkerung lindern, aber auch Konflikte verschärfen. Wenn Ressourcen wie Hirse und Medikamente aus Sicht der Kriegsparteien bei den „Falschen“ ankommen, kann dies Begehrlichkeiten und Neid wecken oder vielleicht ausgenutzt werden, um den Konflikt mit der Gegenpartei weiter anzuheizen. Um diesen nicht intendierten „Nebenwirkungen“ zu begegnen, haben sich im Rahmen des Projektes „Local Capacities for Peace“ (LCP) Nichtregierungsorganisationen zusammengetan und das Projektplanungsinstrument „Do No Harm“ entwickelt.
Ein wesentliches Element des „Do No Harm“-Ansatzes ist, dass humanitäre Organisationen, Hilfswerke und Fachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit geeignete Methoden finden bzw. entwickeln, um die – positiven oder negativen – Auswirkungen des eigenen Handelns beurteilen zu können.
…in Stichworten
- Einführung in die Hintergründe, Entstehungsgeschichte und Handhabung des konfliktsensiblen Planungsinstruments „Do No Harm“
- Identifizierung konfliktverschärfender bzw. friedensfördernder Verhaltensmuster
- Herausarbeiten friedensfördernder Ressourcen vor Ort
Zielgruppen
- Fachkräfte von Dienste in Übersee, in Vorbereitung auf die Arbeit in Partnerorganisationen von Brot für die Welt
- Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung
- Mitarbeiter*innen kirchlicher Hilfswerke
Termin und Veranstaltungsort
BL 03 27.11. – 01.12.2023, via Zoom
Online - Einheiten täglich von 12:30 - 14:30 Uhr.
Online - Kleingruppenarbeiten und Selbststudium erfolgen an Vor- und Nachmittagen.
Bitte planen Sie in dem Zeitraum (27.11. – 01.12.2023) keine weiteren Arbeits- bzw. Lernaktivitäten.
Teilnahmebeitrag
Auf Anfrage.
Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.
Für Fachkräfte, die im Auswahlgespräch von Dienste in Übersee angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos. Bei internen Mitarbeiter*innen von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe werden die Kosten über das Seminarbudget verrechnet. Die Kosten für die Seminare anderer Anbieter können ausschließlich nach Vertragsschluss übernommen werden.
Anmeldung zum BL 03 bis Montag, 30.10.2023
Tel.: +49 30 65211-1349
E-Mail: seminaranmeldung@due.org
Online Anmeldung: info.due.org/fachkraefte
Guestoo-Link zum Anmeldeformular BL 03: app.guestoo.de/public/event/c7dff4eb-abdd-4833-92d8-46416d73612d
Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
« Zurück zur Listenansicht