Das Entwicklungspolitische Stipendienprogramm richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die von Kirchen, kirchlichen Hochschulen oder entwicklungsorientierten Nichtregierungsorganisationen vorgeschlagen werden. Brot für die Welt nimmt keine individuellen Anträge entgegen. Bewerberinnen und Bewerber haben Aussicht auf ein Stipendium, wenn sie begründen können, warum ein weiterführendes Studium notwendig ist – und wenn sich die nominierende Organisation verpflichtet, sie nach dem Studium zu übernehmen.
Das Kirchliche Austauschprogramm der Evangelischen Kirche in Deutschland existiert bereits seit dem Jahr 1952. Es hat das Ziel, deutschen und ausländischen Theologinnen und Theologen grundlegende ökumenische Erfahrungen zu ermöglichen. Vor allem soll auch das Verstehen von kirchlicher Tradition und Theologie des jeweiligen Gastlandes gefördert werden.
Anträge für frei eingereiste Studierende nehmen die Evangelische Studierendengemeinde oder die regionalen Studienbegleitprogramme in Deutschland entgegen. Ist eine Bewerbung eingegangen, prüft das Stipendienreferat, ob
- der Antrag dem Mandat des entwicklungspolitischen Stipendienprogramms und seinen Kriterien entspricht.
- die akademischen Voraussetzungen gegeben sind, zum Beispiel:
- Liegen die notwendigen Sprachkenntnisse vor?
- Gibt es eine verbindliche Zulassung zum Studium beziehungsweise zur Promotion?
- Wird ein klares Studienziel angegeben beziehungsweise gibt es ein Exposé für eine Dissertation?
- Welche vorherigen Abschlüsse liegen vor?
- Werden diese Abschlüsse anerkannt?
- der Entwicklungsbezug des angestrebten Studiengangs plausibel ist.
- eine Berufsperspektive im Heimatland gegeben ist.
- gute Referenzen vorhanden sind.
Die vollständigen Anträge werden dem entwicklungspolitischen Stipendienkomitee vorgelegt. Das Komitee tagt jedes Jahr im Mai und November und wählt die Stipendiatinnen und Stipendiaten aus. Bewerbungen für den Maitermin müssen spätestens am 1. Januar vorliegen. Anträge für November müssen bis zum 1. Juli eingehen. Es können nur vollständige Unterlagen bearbeitet werden!