Nepal
Gewächshäuser steigern Erträge der Kleinbauern
Das Erdbeben in Nepal im Frühjahr 2015 hat die Not der Kleinbauernfamilien im Hochland noch verschärft. Die christliche Organisation United Mission to Nepal hilft den Menschen, wieder auf die Beine zu kommen und ihre Erträge nachhaltig zu steigern.
Gewächshäuser sichern die Existenz
Vorsichtig streicht Balkumari Bhujal über die jungen Blumenkohlsetzlinge, bald sind sie groß genug für den Garten und können das Gewächshaus verlassen. Die Konstruktion aus Bambusrohren und Plastikplanen ist für die 37-Jährige und ihre Familie binnen kürzester Zeit zum Lebensmittelpunkt geworden, als sie ihnen nach dem verheerenden Erdbeben im April 2015 wertvollen Schutz bot. Inzwischen dient das Gewächshaus dazu, die Existenz der Kleinbauernfamilie neu aufzubauen.
Ansprechpartnerin

Hilfe für arme Kleinbauern
Das Gewächshaus ist Teil eines Pilotprojekts von United Mission to Nepal (UMN), einer Partnerorganisation von Brot für die Welt. Das Projekt richtet sich an 3.000 arme Kleinbauern und -bäuerinnen im Hochland, die auch Unterstützung erhalten beim Aufbau von Saatgutbanken, dem Anlegen von Gemüsegärten und Bewässerungssystemen sowie beim Umstieg auf biologische Düngung und Schädlingsbekämpfung.
Bildergalerie: Wissen macht satt

Balkumari Bhujal und ihr Mann Shankhar blicken positiver in die Zukunft, seit sie so viel Unterstützung erfahren.
© Thomas Lohnes

Shankhar weiß nun, wie er Kompost herstellen kann, und zeigt stolz das Ergebnis.
© Thomas Lohnes

Shankhar und seine Tochter trennen Maiskörner vom Kolben. Die neue Sorte soll ertragreicher sein und sie sind gespannt, wie viel Kilo Maiskörner das Testfeld gebracht hat.
© Thomas Lohnes

Eine Nichte der Bhujals trennt die Spreu vom Reis. Seit die Familie ökologisch wirtschaftet, sind die Böden fruchtbarer geworden.
© Thomas Lohnes

Shankhar prüft den Reis auf dem Testfeld, das nur in großen Abständen gewässert wird. Diese neue Technik soll ebenfalls die Erträge steigern.
© Thomas Lohnes

Hier versprüht Shankhars Bruder Shyam einen Sud aus fermentiertem Chili mit Urin, der die Pflanzen vor Insekten-Befall schützt.
© Thomas Lohnes

Das Gewächshaus ist das neue Herz des Hofs und liefert das ganze Jahr über genug Gemüse für die Familie und zum Verkauf.
© Thomas Lohnes
Mehr Gemüse dank Gewächshaus
Balkumaris Arbeitstag beginnt morgens um vier. Während ihr Mann die Kühe melkt, fegt sie die Böden, mistet den Stall aus und kocht für die Familie. Seitdem die Familie das Gewächshaus nutzt, hat sie deutlich mehr Zutaten zur Verfügung. „Viele Gemüsesorten konnten wir früher nur einmal im Jahr anpflanzen“, sagt sie. „Sonst hätte der Regen in der Monsunzeit die jungen Pflanzen zerstört.“ Geschützt von den Plastikplanen ist dieses Problem gelöst: „Tomaten oder Blumenkohl haben wir jetzt das ganze Jahr über.“
Neue Ideen für höhere Erträge
Balkumari und Shankhar Bhujal gehören zu den experimentierfreudigsten Familien, mit denen die Agrarfachleute der Hilfsorganisation zusammenarbeiten. „Für neue Ideen bin ich immer zu haben“, sagt Shankhar Bhujal. „Ich bin mir sicher, dass wir auf unserem Bauernhof noch einiges verbessern können.“ Sie nutzen inzwischen Kompost zum Düngen und ein Gebräu aus Wasser, Tierurin und Chili-Schoten gegen Insektenbefall.
Biologische Landwirtschaft lohnt sich
Der Umstieg auf biologische Landwirtschaft hat sich für die Familie Bhujal gelohnt: Die Ernte fällt inzwischen üppiger aus als in der Vergangenheit. Mit ihrem Gemüse verdienten sie früher in guten Jahren 35.000 nepalesische Rupien – rund 300 Euro. Nachdem sich der Boden regeneriert hatte, stieg der Ertrag auf 45.000 Rupien. Außerdem bleibt mehr Gemüse für den Eigengebrauch übrig. „Ich mache mir jetzt keine Sorgen mehr, ob genug Essen auf den Tisch kommt“, sagt Balkumari, während sie das Mittagessen aus Reis, Linsen, grünem Senfkohl und eingelegten Sojabohnen mit Zwiebeln auf die Teller häuft.
Material zum Mitnehmen

Projektinformation Nepal
Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt in Nepal: Persönliche Geschichten der Kleinbauern, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Download (PDF)