
Evaluation der eigenen Bildungsarbeit
Professionelle entwicklungspolitische Bildungsarbeit erfordert es, ihre Qualität und Wirksamkeit regelmäßig zu überprüfen und gezielt zu verbessern. In unseren Seminaren untersuchen die Teilnehmenden eigene Projekte und lernen dabei die zentralen Arbeitsschritte einer Selbstevaluation.
Die Seminarreihe richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die entwicklungspolitische Bildungsprojekte durchführen.
- Basismodul (17.-18.03.23): Einführung in die Selbstevaluation (Voraussetzung für die Module I-III!)
- Modul I (16.-17.06.23): Evaluation der Projektziele
- Modul II (22.-23.09.23): Methoden der Datenerhebung
- Modul III (17.-18.11.23): Auswertung der Evaluationsdaten
Brot für die Welt bietet die Seminarreihe in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten, der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland (agl) sowie dem Verband Humanitäre Hilfe und Entwicklung (VENRO) an.
Die Seminare gehen jeweils von Freitag bis Samstag und werden digital durchgeführt. Sie gehen jeweils von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr – am Freitag gibt es für den Samstag jeweils eine Hausaufgabe mit auf den Weg. Wer alle vier Module besucht, erhält ein Zertifikat der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Zudem empfehlen wir folgende 2021 erschienen Handreichungen von VENRO:
- Qualitätskriterien für entwicklungspolitische Bildungsarbeit
- Wirkungen verstehen, beobachten und nutzen
Fortbildungsangebot
Seminarreihe 2023: Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
Das Referat Inlandsförderung bietet die Seminarreihe „Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit" mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten, der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland (agl) sowie dem Verband Humanitäre Hilfe und Entwicklung (VENRO) an. Dieses Blatt informiert Sie über alle wichtigen Details.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.