Indien
Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“
Sie kehren Straßen, entsorgen Müll, leeren Latrinen. In der streng hierarchischen indischen Gesellschaft stehen die Dalits, die früher Unberührbare genannt wurden, ganz unten. Die Organisation DBRC hilft ihnen, für ihre Rechte einzutreten.
Müll sammeln und Straßen kehren
Kumari Katari und ihre Kollegin schieben den Karren mit den zwei großen Mülltonnen durch die Gassen von Guntur, einer Stadt mit 750.000 Einwohnern in der indischen Provinz Andhra Pradesh. Die meisten Leute haben ihren Müll bereits vor die Tür gestellt, nur selten muss Kumaris Kollegin in ihre Trillerpfeife pusten. Dann erscheinen Frauen auf den Balkonen und lassen an einer Schnur ihre vollen Mülleimer hinunter. Während Kumari den Inhalt mit einem Rutsch in die Tonnen auf ihrem Schubkarren schüttet, kehrt ihre Kollegin schon einmal die Straße.
Ansprechpartnerin

Viele Dalits sind arm
9.000 Rupien netto im Monat verdienen die beiden Frauen, umgerechnet rund 115 Euro. Für Kumari, die als Witwe sich und ihre Tochter allein versorgen muss, reicht das gerade so zum Leben. „Zum Glück habe ich eine Bezugskarte für Lebensmittel“, sagt sie. Damit erhält sie Grundnahrungsmittel zu staatlich subventionierten Preisen. Dass sie und die anderen Straßenreinigerinnen in ihrem Viertel die Karte bekommen haben, verdanken sie einer Mitarbeiterin des Dalit Bahujan Resource Center (DBRC).
Bildergalerie: Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“

In der indischen Gesellschaft stehen die Dalits ganz unten. Sie leiden unter Armut und Ausgrenzung. Oft sammeln sie Müll, fegen die Straße oder reinigen Latrinen.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Das Dalit Bahujan Resource Centre (DBRC) klärt die „Unberührbaren“ über ihre Rechte auf und unterstützt sie bei der Beantragung staatlicher Leistungen.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Kumari Katari (r.) ist Straßenreinigerin. Täglich kommt sie mit ihrer Kollegin in ein Mittelklasseviertel der Stadt Guntur, um den Müll einzusammeln und die Wege zu reinigen.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Der Lohn reicht für Kumari und ihre Tochter gerade so zum Überleben. Zum Glück hat sie eine Bezugskarte, mit der sie Nahrungsmittel zu subventionierten Preisen erhält.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Dafür hat DBRC gesorgt. Und auch dafür, dass sie jetzt einen subventionierten Gasherd hat. Zuvor musste die Witwe vor dem Haus auf einer kleinen Feuerstelle kochen.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Schließlich konnte DBRC-Mitarbeiterin Manjula Julapalli die alleinerziehende Mutter auch davon überzeugen, ihre Tochter wieder in die Schule zu schicken.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt

Nachmittags sitzt Jenamma nun wieder hochkonzentriert über den Hausaufgaben. „Ich möchte Ärztin werden“, sagt sie schüchtern, aber bestimmt.
© Christoph Püschner / Brot für die Welt
Mehr über die eigenen Rechte erfahren
Manjula Julapalli von DBRC kennt die Nöte der Menschen in Kumaris Viertel, fast alle dort sind Dalits. Obwohl das Kastensystem in Indien offiziell abgeschafft ist, werden sie immer noch vielfach benachteiligt. DBRC, eine Partnerorganisation von Brot für die Welt, informiert die Menschen über ihre Rechte. Denn die Dalits haben Anspruch auf eine ganze Reihe von staatlichen Leistungen. Nur wissen sie oft nichts davon oder sind nicht in der Lage, diese zu beantragen.
Mit Überzeugung für mehr Bildung
Dank der Unterstützung von Manjula Julapalli hat Kumari Katari auch einen subventionierten Gasherd erhalten. Vorher musste sie vor dem Haus auf kleinen Feuerstellen kochen. Außerdem überzeugte die Mitarbeiterin der Hilfsorganisation sie davon, ihre Tochter Jenamma wieder in den Unterricht zu schicken. Die ernste 14-Jährige hatte die Schule früh verlassen müssen, um mitzuhelfen, den kranken Vater zu pflegen. Vier Jahre lang kümmerte sich das Mädchen um ihn, bis er schließlich verstarb.
Zurück in die Schule
Inzwischen geht Jenamma wieder regelmäßig zur Schule. Am Nachmittag sitzt sie hochkonzentriert über den Hausaufgaben in der winzigen Wohnung, die nur aus einem kleinen Schlafzimmer und einer noch kleineren Küche besteht. Weil so viel Zeit vergangen war, muss Jenamma zwei Klassen wiederholen. Dennoch ist sie überglücklich, wieder in die Schule gehen zu dürfen. „Ich möchte Ärztin werden“, sagt sie schüchtern, aber bestimmt. Dann lächelt sie sogar.
Material zum Mitnehmen

Projektinformation Indien
Hier finden Sie mehr Informationen zum Projekt in Indien: Persönliche Geschichten der Dalits, Interviews mit Verantwortlichen, Zahlen über das Projekt und Länderinfos.
Download (PDF)