Mit einem Festwochenende in Karlsruhe startet Brot für die Welt am ersten Advent seine bundesweite Spendenaktion. Unter dem Motto „Kraft zum Leben schöpfen“ rückt die 67. Aktion die Themen Wasser, Ernährungssicherung und Klimagerechtigkeit in den Mittelpunkt. Der Festgottesdienst am 30. November in der Stadtkirche Durlach, der live in der ARD/Das Erste übertragen wird, bildet den Höhepunkt des Aktionswochenendes. Er wird geleitet von Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, und von Heike Springhart, der Landesbischöfin der Evangelischen Landeskirche in Baden. Zu den Mitwirkenden gehören Oberkirchenrätin Sabine Jung (Vorstandsvorsitzende der Diakonie Baden) sowie internationale Partner*innen wie Rev. James Bhagwan, Generalsekretär der Pazifischen Konferenz der Kirchen.
„Unsere diesjährige Aktion macht auf die Herausforderungen der globalen Wasser- und Klimakrise aufmerksam. Über zwei Milliarden Menschen fehlt der Zugang zu sauberem Trinkwasser – obwohl dieser Zugang als grundlegendes Menschenrecht anerkannt ist. Gleichzeitig gerät mit dem Klimawandel auch die Natur aus dem Takt. Mangel und Überfluss von Wasser werden so auch zur Gefahr“, betont Pfarrerin Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt.
Die badische Landesbischöfin Heike Springhart ergänzt: „Wasser verbindet uns weltweit. Es erinnert uns daran, dass wir als Menschheitsfamilie füreinander Verantwortung tragen. Deshalb vernetzt sich Brot für die Welt international mit Kirchen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, um die globalen Herausforderungen gemeinsam zu lösen. Wir verstehen uns als Teil dieser Bewegung.“
Die Spenden kommen Projekten von Partnerorganisationen von Brot für die Welt weltweit zugute. „Die Gemeinschaften vor Ort haben Lösungen, die manchmal nachhaltiger sind als unsere Ideen von Entwicklung. Diese Handlungs- und Widerstandsfähigkeit sollten wir wertschätzen“, sagt Vani D. Catanasiga, Geschäftsführerin der Brot für die Welt Partnerorganisation Fiji Council of Social Services (FCOSS). Der Fidschianische Rat für soziale Dienste setzt sich seit 1957 für arme und benachteiligte Menschen in dem pazifischen Inselstaat ein. Er unterstützt unter anderem eine Dorfgemeinschaft bei der Umsiedlung auf höher gelegenes Land – mit sturmsicheren Häusern, Regenwassertanks und Sanitäranlagen, um den Folgen des steigenden Meeresspiegels zu begegnen.
Oberkirchenrätin Sabine Jung, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Baden, hebt die Bedeutung der Spendenaktion hervor: „Gerade jetzt ist es wichtig, Verantwortung füreinander zu übernehmen und sich für seine Nächsten zu engagieren. Die Spendenaktion für Brot für die Welt ist wichtiger Teil dieses Einsatzes für eine gerechtere Welt.“
Reverend James Bhagwan fügt hinzu: „Die Weihnachtsaktion von Brot für die Welt verwandelt Mitgefühl in Tat. Brot für die Welt bedeutet Gerechtigkeit, Nähe und Begleitung – aber wir müssen ehrlich sein: Es bedeutet auch Finanzierung, Handlungskraft und gelebte öffentliche Verantwortung. Der Einsatz für Ernährungssicherheit, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaresilienz und die Rechte indigener Völker wird nicht allein durch Hoffnung getragen.“
Das Badische Staatstheater unterstützt die Aktion ebenfalls: „Die Aktion steht im Zeichen der Solidarität und zivilgesellschaftlichen Verantwortung, der wir uns als Kulturschaffende verpflichtet sehen. Zum Auftakt wollen wir Köpfe und Herzen öffnen für Fantasien von einer gerechteren, nachhaltigeren Welt“, bestätigt Intendant Christian Firmbach.
Festwochenende mit internationalem Programm
Die Aktionseröffnung findet am Wochenende des 29. und 30. November 2025 in Karlsruhe statt – mit Beteiligung internationaler Partnerorganisationen und zahlreicher Vertreter*innen aus Kirche, Diakonie, Politik und Kultur.
Der Auftakt ist am Samstagabend (29. November) im Badischen Staatstheater Karlsruhe. Ab 19:00 Uhr zeigt das Junge Staatstheater das Stück „Zukunft - ▢ Ja ▢ Nein ▢ Vielleicht ▢ haha.“Anschließend folgt ein Podiumsgespräch mit internationalen Gästen, darunter Vani D. Catanasiga.
Am Sonntagmorgen (30. November) schließt sich um 10 Uhr der Festgottesdienst in der Stadtkirche Durlach an. Letzter Einlass ist 9.30 Uhr.
Anmeldung für Presse und Gäste
Für Gäste ist die Teilnahme an der Festveranstaltung am Samstag nur auf Einladung möglich. Pressevertreter*innen können sich bei der Pressestelle von Brot für die Welt bis zum 20. November 2025 anmelden (presse@brot-fuer-die-welt.de).
Der Festgottesdienst erfordert keinerlei Anmeldung für reguläre Gäste und Pressevertreter*innen.
Hinweise für Redaktionen:
Für Anfragen an Dagmar Pruin, Heike Springhart, Sabine Jung oder internationale Partner von Brot für die Welt, kontaktieren Sie bitte die Pressestellen. Sollten Foto- und Videoaufnahmen am Festwochenende gewünscht sein, kontaktieren Sie bitte die Pressestelle von Brot für die Welt.
Weitere ausführliche Informationen und Materialien zur 67. Aktion finden Sie hier: https://www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden/kraft-zum-leben-schoepfen/aufruf-zur-67-aktion/
Pressekontakt:
Prokop Bowtromiuk, Pressesprecher, Brot für die Welt
030 65211 1559, mobil: 0172 58213 13
prokop.bowtromiuk@brot-fuer-die-welt.de
Stefan Herholz, Pressesprecher der Evangelischen Landeskirche in Baden
0721 - 9175-397
stefan.herholz@ekiba.de
Rebecca Müller-Hocke, Referentin Redaktion und Presse, Diakonie Baden
0721 9349 349
rmueller-hocke@diakonie-baden.de